juliuslang15
RSQ3-Timing-Probleme verursachen Energie- und Leistungsverluste
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juliuslang15 (Autor)
Danke für Ihre ausführliche Antwort. Mein RSQ3 hat 82706 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Die Fehlzündungssymptome traten plötzlich letzte Woche auf. Die Motorkontrollleuchte leuchtete während der Fahrt auf der Autobahn auf, nicht beim Kaltstart. Der Zahnriemen wurde seit der letzten Inspektion nicht mehr überprüft. Ausgehend von Ihren Erfahrungen mit dem Austausch des Kurbelwellensensors klingt es so, als könnte es sich um ein ähnliches Problem handeln. Ich werde die Werkstatt speziell diese Komponenten überprüfen lassen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen für diese Art von Arbeit angemessen zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
ella_scholz1
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Der Zeitpunkt, zu dem Ihre Symptome auftreten, nämlich plötzlich während der Fahrt auf der Autobahn und nicht beim Kaltstart, entspricht genau dem, was bei meinem RS3 passiert ist. Wenn der Kurbelwellensensor auszufallen beginnt, verschlechtert er sich oft schnell, was zu plötzlichen Fehlzündungen und Problemen mit der Motorsynchronisation führt. Die Tatsache, dass es bei Autobahngeschwindigkeiten und nicht bei Kaltstarts passierte, deutet stark auf ein Sensorproblem und nicht auf ein Problem mit dem Zahnriemen hin. Da die letzte Wartung erst kürzlich stattgefunden hat, wäre ein Zahnriemenschaden bei diesem Kilometerstand recht ungewöhnlich. In meinem Fall hat die Werkstatt vor dem Austausch zunächst die Signale des Kurbelwellensensors mit einem Diagnosegerät überprüft. Dadurch konnte bestätigt werden, dass es sich nicht um ein komplexeres Problem mit den Steuerzeiten handelte. Nach der Reparatur kehrte der Kraftstoffverbrauch innerhalb von etwa 2 Tankfüllungen auf den Normalwert zurück, da das Motorsteuergerät die Steuerzeiten neu einstellte. Nach der Reparatur könnten Sie etwas Ähnliches erleben. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt sowohl den Kabelbaum des Kurbelwellensensors als auch den Sensor selbst überprüft, denn manchmal kann die Verkabelung die Ursache sein. Bei meiner Reparatur wurde eine geringfügige Abnutzung der Isolierung an der Verkabelung festgestellt, die beim Austausch des Sensors behoben wurde.
(Übersetzt von Englisch)
juliuslang15 (Autor)
Vielen Dank für die vielen Einblicke. Das war wirklich hilfreich, um zu verstehen, womit ich es zu tun habe. Aufgrund der ähnlichen Symptome und Umstände, die Sie beschrieben haben, bin ich zuversichtlicher, dass es sich wahrscheinlich um ein Problem mit dem Kurbelwellensensor und nicht um ein ernsthafteres Problem mit dem Zahnriemen handelt. Die Tatsache, dass meine Motorleuchte bei Autobahnfahrten aufleuchtete, genau wie bei Ihnen, lässt mich vermuten, dass wir es mit der gleichen Ursache zu tun haben. Ich werde sicherstellen, dass die Werkstatt sowohl den Sensor als auch den Kabelbaum überprüft, wenn ich ihn morgen in die Werkstatt bringe. Es ist gut zu wissen, dass der Kraftstoffverbrauch nach der Reparatur ein paar Tankfüllungen braucht, um sich zu normalisieren, das wird helfen, die richtigen Erwartungen zu setzen. Die Reparaturkosten von 340 Euro scheinen für den Aufwand angemessen zu sein. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen so detailliert mit uns teilen. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich es repariert habe, für den Fall, dass andere ähnliche Probleme mit ihrer Motorleuchte und Leistungsproblemen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ella_scholz1
Als jemand, der einige Erfahrung mit Audi-Motoren hat, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2020er RS3. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: schlechte Leistung, Motorleuchte und unregelmäßiges Motorverhalten. In meinem Fall war der Kurbelwellensensor defekt, was zu falschen Referenzwerten zwischen der Kurbel- und der Nockenwellenposition führte. Dies wirkte sich auf die Synchronisation und die Steuerzeiten des Motors aus und führte zu der von Ihnen erwähnten Leistungsminderung. Die Reparatur umfasste: Diagnosetest zur Bestätigung des Sensorausfalls, Austausch des Kurbelwellensensors, Löschen der Fehlercodes, Testen der Synchronisierung der Motorsteuerung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 340 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Bevor Sie etwas Spezielles für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, ob der Zahnriemen kürzlich überprüft wurde, ob das Problem eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auftritt. Diese Symptome könnten möglicherweise mit Zahnriemenproblemen oder anderen Sensorfehlern zusammenhängen, aber der Kurbelwellensensor ist bei diesen Modellen ein häufiger Übeltäter, wenn er diese spezifischen Symptome aufweist.
(Übersetzt von Englisch)