saraheis1
RSQ3 Kühlflüssigkeitsprobleme lösen eine Motorwarnung aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
saraheis1 (Autor)
Danke für die Vorschläge zur Fehlersuche. Mein letzter Service war bei 185000 KM und der Fehlercode lautet P2181. Die Kühlflüssigkeit fällt alle 2 Wochen etwa 1 cm ab, aber ich sehe keine sichtbaren Lecks oder Pfützen. Die Temperaturanzeige bleibt normal und das Kühlgebläse scheint in regelmäßigen Abständen zu laufen. Ein Drucktest könnte helfen, herauszufinden, ob es irgendwo im System ein langsames Kühlmittelleck gibt. Ich werde die von Ihnen erwähnten Sensoranschlüsse überprüfen, bevor ich annehme, dass es sich um ein größeres Problem mit der Wasserpumpe oder der Kopfdichtung handelt.
(Übersetzt von Englisch)
kurtkrueger12
Danke für diese zusätzlichen Details. Dies klingt auf jeden Fall vertraut zu dem, was mein RS3 vor der Reparatur angezeigt wurde. Der Code P2181 deutet in der Regel auf Leistungsprobleme des Kühlsystems hin, und Ihre Symptome spiegeln fast genau meine Erfahrung wider: langsamer Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks. Die Tatsache, dass Ihr Kühlgebläse normal arbeitet und die Motortemperatur stabil bleibt, ist eigentlich eine gute Nachricht. In meinem Fall waren diese Werte trotz des Problems mit dem Sensorstecker ebenfalls normal. Bevor Sie größere Bauteile austauschen, sollten Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters und alle Sensoranschlüsse rund um das Kühlsystem von Ihrer Werkstatt überprüfen lassen. Ein defekter Kühlerdeckel kann einen langsamen Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks verursachen. Mein Motor hatte auch ungefähr diesen Kilometerstand, als die Probleme begannen. Die Druckprüfung ist ein kluger nächster Schritt. Ich wünschte, ich hätte das zuerst gemacht, bevor ich mir Gedanken über die Wasserpumpe gemacht hätte. Wenn die Druckprüfung keine Lecks zeigt, sollten Sie sich auf die elektrischen Verbindungen zu den Kühlsystem-Sensoren konzentrieren. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Bei der Überprüfung der Sensoranschlüsse sollte man darauf achten, dass der gesamte Kabelbaum in der Nähe der Kühlmitteltemperatursensoren überprüft wird. Diese Drähte können Mikrorisse aufweisen, die schwer zu erkennen sind, aber zu intermittierenden Verbindungsproblemen führen. Könnten Sie überprüfen, ob der Kühlmittelverlust zunimmt, wenn der Motor mit höheren Drehzahlen läuft? Dieses Detail hat mir geholfen, mein Problem zu lokalisieren.
(Übersetzt von Englisch)
saraheis1 (Autor)
Keine undichten Stellen an der Unterseite und gleichmäßige Temperaturmessungen bringen etwas Erleichterung. Ich habe, wie vorgeschlagen, die Drehzahlen überprüft, und der Kühlmittelverlust scheint unabhängig von der Motorlast konstant zu sein. Ich werde zuerst die Druckprüfung durchführen und die elektrischen Verbindungen um den Kühlmittelbehälter und die Temperatursensoren überprüfen lassen. Der Tipp mit der Inspektion des Kabelbaums könnte mich davor bewahren, unnötigerweise wichtige Teile des Kühlsystems auszutauschen. Zumindest habe ich jetzt einen klaren Ansatzpunkt und weiß, was ich von der Werkstatt überprüfen lassen muss. Schön zu hören, dass jemand anderes ein ähnliches Problem gelöst hat, ohne eine teure Wasserpumpe austauschen zu müssen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse der Druckprüfung habe und die Anschlüsse überprüft habe. Danke, dass Sie mich durch die Diagnoseschritte geführt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurtkrueger12
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2019er RS3 und kann einige Erkenntnisse aus meiner Erfahrung mit Kühlsystemproblemen weitergeben. Wie bei Ihnen leuchtete auch bei mir die Motorleuchte auf, während der Kühlmittelstand sank. Nachdem ich das Fahrzeug in meiner Werkstatt überprüft hatte, stellte sich heraus, dass ein fehlerhafter Stecker am Kühlmitteltemperatursensor zu falschen Messwerten führte. Der fehlerhafte Anschluss ließ das System glauben, dass es Probleme mit der Kühlung gab, was die Motorkontrollleuchte auslöste und die Kühlmittelzirkulation beeinträchtigte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro für den Austausch des Steckers und die Entstörung des Systems. Dies scheint eine bekannte Schwachstelle bei diesen Motoren zu sein. Vor der Reparatur machte ich mir auch Sorgen über ein mögliches Kühlmittelleck oder eine defekte Wasserpumpe, aber diese Komponenten waren in Ordnung. Der eigentliche Schuldige war viel einfacher. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns mitteilen: Bemerken Sie eine Überhitzung des Motors? Ist Kühlflüssigkeit unter dem Fahrzeug sichtbar? Wie schnell sinkt der Kühlmittelstand? Haben Sie Lufteinschlüsse im Kühlsystem festgestellt? Welchen genauen Fehlercode erhalten Sie? Anhand dieser Angaben kann ich Ihnen gezieltere Ratschläge geben, die auf meiner Erfahrung mit einem sehr ähnlichen Motoraufbau beruhen.
(Übersetzt von Englisch)