moritz_eule22
RS7 Nockenwellensensor Probleme Killing Performance
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritz_eule22 (Autor)
Nachdem ich weitere Diagnosen durchgeführt habe, lauten die Fehlercodes P0341 und P0343. Die Motorkontrollleuchte bleibt ständig an. Die Startprobleme sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist, und es gibt ein deutliches Tickgeräusch im Leerlauf. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 79377 KM und die letzte Wartung wurde im Januar durchgeführt. Das unruhige Leerlaufgeräusch hat sich in den letzten Wochen zunehmend verschlimmert, insbesondere beim Kaltstart. Die Messwerte der Kfz-Sensoren meines Scantools zeigen inkonsistente Werte für die Nockenwellenposition, was den anfänglichen Verdacht auf einen Sensorfehler zu bestätigen scheint. Ich werde einen Werkstattbesuch einplanen, um zunächst die Kabelanschlüsse überprüfen zu lassen, da dies aufgrund Ihrer Erfahrungen mit ähnlichen Problemen mit der Steuerzeit ein logischer Ansatzpunkt zu sein scheint. Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung Ihres Reparaturprozesses.
(Übersetzt von Englisch)
heinzschulz51
Ausgehend von diesen Fehlercodes und Symptomen scheint es, dass Ihre Situation fast identisch mit dem ist, was ich erlebt habe. Die Codes P0341 und P0343 bei meinem RS6 standen ebenfalls im Zusammenhang mit dem Nockenwellenstellungssensor, und das tickende Geräusch im Leerlauf war ein verräterisches Zeichen. Als mein Mechaniker die Verkabelung genauer untersuchte, fand er Korrosion am Sensorstecker, die zu intermittierenden Messwerten führte. Die Probleme mit dem Leerlauf und dem Kaltstart verschwanden vollständig, nachdem die Verkabelung repariert und der Nockenwellensensor als vorbeugende Maßnahme ausgetauscht worden war. Die Gesamtkosten für die Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, beliefen sich auf rund 280 Euro. Nur als Vorwarnung: Bei der Überprüfung der Verkabelung sollte man darauf achten, dass die gesamte Kabelbaumstrecke überprüft wird. In meinem Fall gab es einige kleinere Schäden an der Stelle, an der die Kabel in der Nähe der Steuergeräteabdeckung verlaufen, wahrscheinlich durch Vibrationen im Laufe der Zeit. Die Probleme mit der Motorkontrollleuchte verschwanden, sobald alle Verbindungspunkte ordnungsgemäß gesichert waren. In Anbetracht Ihrer Laufleistung und des Verlaufs der Symptome klingt dies definitiv nach demselben sensorbezogenen Problem, mit dem ich zu tun hatte. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Nockenwellenpositionsmessungen sind genau das, was meine Steuerzeitenprobleme und den Leistungsverlust ausgelöst hat.
(Übersetzt von Englisch)
moritz_eule22 (Autor)
Die Diagnosecodes P0341 und P0343 sowie die Kaltstartprobleme entsprechen genau meinen Symptomen. Auf der Grundlage Ihrer Erfahrung mit Reparaturen werde ich mich sowohl auf die Überprüfung des Kabelbaums als auch auf den Nockenwellensensor selbst konzentrieren. Die Fehlzündungen beim Kaltstart und die Probleme mit dem Abwürgen des Motors haben sich definitiv verschlimmert, so dass es ratsam erscheint, dies eher früher als später in Angriff zu nehmen. Ich habe den Wagen für nächste Woche angemeldet. Die Werkstatt hat rund 300 Euro für Teile und Arbeit veranschlagt, was sich mit dem deckt, was Sie bezahlt haben. Sie sagten, sie würden zunächst alle Kabelverbindungen und den Nockenwellenstellungssensor überprüfen, bevor sie irgendwelche Komponenten ersetzen. Die konstante Motorkontrollleuchte und die rauen Leerlaufsymptome stimmen mich zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist. Vielen Dank für die detaillierten Informationen über Ihre ähnlichen Erfahrungen, die mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mir eine klare Richtung für die Reparatur zu geben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinzschulz51
Ich hatte sehr ähnliche Probleme mit meinem 2015 RS6. Als jemand mit einigen praktischen Erfahrungen an diesen Motoren arbeiten, die Symptome, die Sie beschreiben definitiv übereinstimmen, was ich begegnete, rau Leerlauf, Abwürgen Motor, und insgesamt schlechte Leistung. Zunächst meldete mein Auto einen Sensorfehler. Die Werkstatt entdeckte eine beschädigte Kabelverbindung zum Nockenwellensensor, die zu intermittierenden Signalen führte. Die daraus resultierenden Probleme mit dem Timing führten zu den Leistungsproblemen. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und die Prüfung der Sensoranschlüsse und kostete insgesamt 95 Euro. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie uns etwas mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Bleibt die Motorkontrollleuchte ständig an oder flackert sie? Sind die Startprobleme bei kaltem oder warmem Motor stärker ausgeprägt? Haben Sie im Leerlauf ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich erlebt habe. Die Symptome könnten auch auf andere sensorbezogene Probleme bei diesen Motoren hinweisen, so dass ein vollständiges Bild für eine korrekte Diagnose wertvoll wäre.
(Übersetzt von Englisch)