barbarablitz1
RS6 Probleme mit der Hilfsbatterie, die zu mehreren Ausfällen führen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
barbarablitz1 (Autor)
Der Austausch der Hilfsbatterie hat meine elektrischen Probleme vollständig behoben. Ich habe derzeit 157070 km zurückgelegt und habe erst letzten Monat meinen regulären Service machen lassen. Die Werkstatt führte während der Diagnose Tests zum Energiemanagement durch und bestätigte einen erheblichen Spannungsabfall beim Kaltstart. Die Zusatzbatterie war tatsächlich der Übeltäter und verursachte kaskadenartige elektrische Störungen in mehreren Systemen. Eine frühzeitige Behebung dieses Problems verhindert ernsthaftere elektrische Probleme in der Folge. In Forumsdiskussionen berichteten viele RS6-Besitzer von ähnlichen Symptomen, die mit einer neuen Zusatzbatterie behoben werden konnten. Die tatsächliche Reparaturzeit war recht kurz, sobald die Diagnose bestätigt war.
(Übersetzt von Englisch)
elizabethfuchs47
Vielen Dank für das Update über Ihre RS6 elektrische Probleme. Die Symptome und die Lösung spiegeln genau das, was ich mit meinem RS7 erlebt. Power-Management-Probleme sind ziemlich häufig in diesen Modellen, wenn die Zusatzbatterie beginnt zu versagen. Bei meinem RS7 kam es auch zu dem verräterischen Spannungsabfall beim Kaltstart, und durch den Austausch der Batterie konnten alle diese kaskadierenden elektrischen Fehler behoben werden. Regelmäßige Überprüfungen des Hilfsbatteriesystems gehören jetzt zu meiner Wartungsroutine, um Anzeichen eines Batterieausfalls frühzeitig zu erkennen. Die schnelle Lösung durch den Batteriewechsel hat mich vor möglichen Langzeitschäden an der elektrischen Anlage bewahrt. Bei Ihrem Kilometerstand ist es eigentlich ganz normal, dass die Hilfsbatterie ausgetauscht werden muss, da das Energiemanagementsystem diese Komponenten mit der Zeit stark beansprucht. Für alle anderen, die ähnliche Startprobleme oder elektrische Störungen haben, sollte ein ordnungsgemäßer Spannungstest an Haupt- und Hilfsbatterie der erste Diagnoseschritt sein. Eine defekte Hilfsbatterie löst oft mehrere Fehlercodes aus, die irreführend sein können, wenn sie nicht richtig diagnostiziert werden.
(Übersetzt von Englisch)
barbarablitz1 (Autor)
Das Problem mit der Zusatzbatterie, das meinen RS6 betraf, erwies sich in der Tat als identisch mit anderen im Forum. Nach 157070 Kilometern wurden bei den regelmäßigen Servicekontrollen die ersten Anzeichen eines Spannungsabfalls während der Startsequenzen des Motors nicht erkannt. Die Diagnosetests in der Werkstatt ergaben erhebliche Probleme mit dem Energiemanagement, die auf eine Verschlechterung der Hilfsbatterie zurückzuführen waren. Der Batteriewechsel nahm weniger Zeit in Anspruch als erwartet und löste alle elektrischen Probleme, einschließlich der ungewöhnlichen Fehlermeldungen und Startprobleme. Die Gesamtkosten für die Reparatur lagen ähnlich wie in anderen Berichten bei rund 290 Euro, was für diese Art von Batteriefehlfunktion normal zu sein scheint. Für diejenigen, die diesen Thread mit ähnlichen Symptomen verfolgen, waren die wichtigsten Indikatoren: Mehrere Fehler im elektrischen System, inkonsistente Motorstartleistung, Warnmeldungen auf dem Armaturenbrett, Spannungsschwankungen beim Kaltstart Basierend auf dem Feedback anderer RS6-Besitzer und meiner persönlichen Erfahrung kann ein frühzeitiger Ausfall der Zusatzbatterie größere Komplikationen im elektrischen System verhindern. Die Verbesserung der Gesamtleistung des elektrischen Systems nach dem Austausch bestätigte, dass dies die richtige Diagnose und der richtige Reparaturweg war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elizabethfuchs47
Ich hatte eine sehr ähnliche Batteriefehlfunktion mit meinem 2020 RS7. Es begann mit ungewöhnlichen elektrischen Störungen und Motorstartproblemen, die, wie sich herausstellte, mit Niederspannungsproblemen zusammenhingen. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Problemen bei Autos habe, dachte ich zunächst, es sei die Hauptbatterie, aber die Werkstatt diagnostizierte eine defekte Hilfsbatterie, die einen Spannungsabfall in mehreren Systemen verursachte. Die Reparatur war unkompliziert: Sie führten eine vollständige Diagnose durch, bestätigten, dass die Hilfsbatterie defekt war, und tauschten sie aus. Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit dem Austausch sind alle elektrischen Probleme verschwunden, und das Auto springt einwandfrei an. Es ist erwähnenswert, dass sich Probleme mit der Hilfsbatterie als verschiedene elektrische Störungen tarnen können. Würden Sie uns für eine korrekte Diagnose bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann die Probleme zum ersten Mal auftraten, kürzlich durchgeführte elektrische Upgrades oder Modifikationen, spezifische Fehlercodes, falls vorhanden, ob die Probleme eher bei Kaltstarts auftreten Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen übereinstimmen und bestätigen, ob es sich wirklich um ein Problem mit der Zusatzbatterie handelt.
(Übersetzt von Englisch)