isabellschwarz1
RS3 Hitzeausfall durch fehlerhaften Sonnensensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellschwarz1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung des Reparaturprozesses. Ich hatte im letzten Winter mit fast identischen Symptomen bei meinem RS3 zu kämpfen. Das Fehlererkennungssystem gab immer wieder dieselben Fehlercodes im Zusammenhang mit dem HLK-Sensor aus. Die Probleme mit der Heizung begannen erst, als die Temperaturen fielen. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur waren? Meiner hat einen ordentlichen Schlag in die Brieftasche bekommen, aber ich bin neugierig, ob die Preise variieren. Ich frage mich auch, ob Sie wiederkehrende Probleme mit dem Sonnenlichtsensor oder der Klimasteuerung hatten, seit Sie ihn repariert haben?
(Übersetzt von Englisch)
janniksmith4
Nachdem ich den Fehler des Solarsensors an meinem S3 behoben hatte, funktionierte alles perfekt. Die Messwerte des HLK-Sensors sind jetzt genau und das Heizsystem reagiert korrekt. Die Reparatur war ziemlich einfach, es stellte sich heraus, dass es sich nur um eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Tageslichtsensor handelte, die behoben werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, einschließlich der Reparatur der Steckverbindung und des Tests des Systems. Viel billiger als ursprünglich erwartet, zumal keine Ersatzteile benötigt wurden. Die zertifizierte Werkstatt stellte schnell fest, dass es sich um ein Problem mit der Verkabelung und nicht um einen kompletten Sensorausfall handelte. Seit der Reparatur sind keine Probleme mehr aufgetreten. Das Klimatisierungssystem hält die Temperaturen konstant, und die Fehlercodes sind nicht mehr aufgetreten. Der Sonnensensor passt die Klimaanlageneinstellungen jetzt korrekt an die Intensität der Sonneneinstrahlung an, was vorher das Hauptproblem war. Wenn Ihre Symptome übereinstimmen, sollten Sie vielleicht zuerst die Kabelverbindungen überprüfen, bevor Sie irgendwelche Komponenten austauschen. Eine lockere oder korrodierte Verbindung kann einen kompletten Sensorausfall vortäuschen, ist aber viel einfacher zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
isabellschwarz1 (Autor)
Ich ging voran und ließ meinen RS3 bei einem zertifizierten Audi-Händler überprüfen, nachdem ich all das Feedback gelesen hatte. Mein Problem mit dem Temperatursensor erwies sich als komplexer als nur ein Problem mit der Verkabelung. Der Sonnenlichtsensor war komplett ausgefallen und sendete falsche Daten an das Klimasystem. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 485 Euro, die Folgendes umfassten: Neue Sonnensensoreinheit, komplette Systemkalibrierung, vollständiger Diagnosescan, Arbeitskosten für die Installation Die Werkstatt hat alles an einem Tag erledigt. Das Fehlererkennungssystem zeigt keine Fehler mehr an, und die Heizung funktioniert jetzt einwandfrei. Die Klimasteuerung reagiert korrekt auf Temperaturänderungen und Sonneneinstrahlung. Die Kosten waren zwar höher als erwartet, aber ein gut funktionierendes HLK-System ist es wert. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, was die Inanspruchnahme von zertifizierten Werkstätten für sensorbezogene Probleme angeht. Die Diagnosegeräte, die dort verwendet wurden, haben das Problem schnell erkannt, im Gegensatz zu meinem vorherigen Mechaniker, der immer nur raten konnte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janniksmith4
Ich hatte gerade das gleiche Problem bei einem Audi S3 (2018). Die Fehlfunktion des Sonnenlichtsensors führte dazu, dass das HVAC-System die Kabinentemperaturen falsch anzeigte, was zu einer schlechten Heizleistung führte. Das Fehlererkennungssystem zeigte ähnliche Fehlercodes an. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Tageslichtsensors als auch des zugehörigen Kabelbaumsteckers. Das ursprüngliche Problem rührte von korrodierten Klemmen in der Steckverbindung her, die die Messwerte des Sonnensensors beeinträchtigten. Dadurch wurden die Berechnungen der automatischen Klimaregelung beeinträchtigt. Während der Austausch des Sensors an sich unkompliziert ist, erfordert der Kalibrierungsprozess eine Diagnoseausrüstung auf Händlerebene, um die korrekte Integration mit dem HVAC-Steuermodul zu gewährleisten. Es handelt sich um eine kritische Reparatur, da falsche Sensordaten zu anhaltenden Heizungsproblemen und möglichen Schäden an anderen Klimakomponenten führen können. Die komplette Reparatur umfasst: Austausch der Solarsensor-Baugruppe, Installation eines neuen Kabelsteckers, vollständige Systemkalibrierung, Löschen von Fehlercodes, Testen der Temperaturregelung in allen Einstellungen Dies war keine Schnellreparatur, da eine ordnungsgemäße Kalibrierung für eine optimale HLK-Leistung unerlässlich ist. Es wird empfohlen, dies in einer zertifizierten Werkstatt durchführen zu lassen, da spezielle Diagnosegeräte erforderlich sind.
(Übersetzt von Englisch)