helenablaze1
Raues Alfa Giulia-Getriebe weist auf Verteilergetriebeflüssigkeit hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helenablaze1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort über Ihre Stelvio Probleme. Die Symptome klingen sehr ähnlich zu dem, was ich mit meiner Giulia erlebe. Ich habe sie gestern auf Ihren Rat hin zu einem Getriebespezialisten gebracht, der eine erhebliche Verunreinigung der Übertragungsflüssigkeit festgestellt hat. Erinnern Sie sich noch daran, wie viel Sie die komplette Reparatur am Ende gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Überholung des Verteilergetriebes wiederkehrende Probleme hatten? Der Mechaniker erwähnte einen möglichen Ölaustritt in der Nähe der Eingangswelle, was mich über den vollen Umfang der erforderlichen Reparaturen beunruhigt. Ich versuche nur, eine Vorstellung davon zu bekommen, was mich kostenmäßig erwarten könnte.
(Übersetzt von Englisch)
maximilianblade1
Die Reparatur des Verteilergetriebes an meinem Stelvio hat sich mit 330 Euro für die Behebung des Getriebeschadens als gute Investition herausgestellt. Der Getriebespezialist fand ähnliche Probleme mit Ölleckagen und verunreinigter Verteilungsflüssigkeit, genau wie Sie sie beschrieben haben. Nach dem Austausch der verschlissenen Zahnradsätze und der Beseitigung der undichten Dichtungen waren die Probleme mit dem Schleifen und dem rauen Schalten vollständig verschwunden. Das Getriebe schaltet jetzt reibungslos, und ich hatte im letzten Jahr keine Probleme mehr. Rückblickend betrachtet hat das frühzeitige Erkennen des defekten Verteilergetriebes wahrscheinlich größere Schäden verhindert. Mit einem korrekten Getriebeölstand und neuen Dichtungen können diese Einheiten noch viele Kilometer lang zuverlässig laufen. Der Schlüssel liegt darin, Ölverluste schnell zu beheben, bevor sie zu beschleunigtem Verschleiß im Inneren des Gehäuses führen. Ausgehend von Ihrer Beschreibung des Lecks an der Eingangswelle könnten sich Ihre Reparaturkosten in einem ähnlichen Bereich bewegen, wenn es früh genug erkannt wird. Wenn Sie das Problem jetzt beheben, solange der Verschleiß noch moderat ist, können Sie eine teurere Überholung zu einem späteren Zeitpunkt vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
helenablaze1 (Autor)
Vielen Dank an alle, die Beiträge geliefert. Wollte nur auf meine Giulia Situation zu aktualisieren. Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, habe ich die Reparatur des Verteilergetriebes in einer spezialisierten Getriebewerkstatt durchführen lassen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 480 Euro und waren damit etwas höher als erwartet, da bei der Demontage zusätzlicher Verschleiß an den Lagern der Antriebswelle festgestellt wurde. Das alte Verteilergetriebe war stark mit Metallpartikeln verunreinigt, die durch den Verschleiß des Getriebes entstanden waren, was die Diagnose bestätigte. Die Reparatur dauerte 3 Tage, aber der Unterschied ist bemerkenswert. Kein Getriebeschleifen oder Durchrutschen mehr. Das Getriebe schaltet jetzt reibungslos in allen Gängen. Auch der Ölaustritt wurde behoben, indem die verschlissenen Dichtungen an der Eingangswelle ersetzt wurden. Ich bin froh, dass ich mich darum gekümmert habe, bevor der mechanische Verschleiß zu einem kompletten Ausfall des Verteilergetriebes führte. Der Getriebespezialist sagte, dass das frühzeitige Erkennen solcher Probleme in der Regel Tausende von möglichen Reparaturkosten spart. Ich werde von nun an auf jeden Fall regelmäßig einen Ölwechsel durchführen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maximilianblade1
Hatte ähnliche Symptome mit meinem 2014 Alfa Romeo Stelvio Diesel. Das raue Schalten und das Schleifen der Gänge stellte sich als erheblicher mechanischer Verschleiß im Verteilergetriebe heraus. Zunächst dachte ich, es sei nur alte Flüssigkeit, aber die Inspektion ergab mehrere verschlissene Zahnräder und einen starken Ölaustritt. Für die Reparatur musste das Verteilergetriebe komplett zerlegt werden. Mehrere Zahnradsätze wiesen übermäßige Verschleißmuster auf und mussten ausgetauscht werden. Auch die Lager der Hauptwelle waren aufgrund des verunreinigten Öls beschädigt. Was als einfacher Flüssigkeitswechsel begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Überholung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das Durchrutschen zwischen den Gängen, deuten stark auf interne Probleme des Verteilergetriebes hin, die über eine reine Flüssigkeitswartung hinausgehen. Eine verspätete Wartung führt oft zu einem beschleunigten Verschleiß der Getriebe, insbesondere bei diesen Einheiten. Ich würde dringend empfehlen, das Fahrzeug von einem Getriebespezialisten untersuchen zu lassen, bevor der Schaden weiter fortschreitet. Diese Art von mechanischem Versagen ist ziemlich ernst und erfordert in der Regel umfangreiche Arbeiten. Je länger Sie warten, desto höher ist das Risiko eines Totalausfalls. Wenn Verteilergetriebe zu schleifen beginnen, sind in der Regel bereits innere Schäden vorhanden.
(Übersetzt von Englisch)