stefanlion1
Rauchender Audi A3 mit mehreren Problemen weist auf EGR-Ventil hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
stefanlion1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein A3 hat gerade 115002 km zurückgelegt und hatte seinen letzten großen Service vor 6 Monaten. Alle Wartungsarbeiten wurden von zertifizierten Werkstätten nach Herstellervorgaben durchgeführt. Ihre Erfahrungen klingen ähnlich, aber meine Motorcheckleuchte blinkt auch gelegentlich beim Beschleunigen. Könnte das ein Hinweis auf etwas Ernsteres sein als nur die AGR? Ich mache mir Sorgen wegen möglicher Schäden am Katalysator durch das fette Kraftstoffgemisch. Bei der letzten Abgasuntersuchung waren die Messwerte gerade noch akzeptabel. Der Rauch aus dem Auspuff hat einen leichten Blaustich, der sich von den typischen Problemen mit der Abgasrückführung zu unterscheiden scheint. Ich habe vor, den Wagen nächste Woche überprüfen zu lassen, wollte aber zunächst weitere Erkenntnisse aus der Community sammeln.
(Übersetzt von Englisch)
karenkrause4
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren A3. Die blinkende Motorprüfleuchte beim Beschleunigen in Kombination mit dem blau gefärbten Rauch lässt definitiv auf mehr als nur AGR-Ventilprobleme schließen. In meinem Fall mit einem ähnlichen A4 dachte ich zunächst, es sei nur das AGR-Ventil, aber es stellte sich heraus, dass es eine Kombination von Problemen war. Der blaue Rauch deutet wahrscheinlich darauf hin, dass Öl in die Verbrennungskammer gelangt, was bei meinem ursprünglichen AGR-Problem nicht der Fall war. Nach einer weiteren Diagnose stellte meine Werkstatt fest, dass eine defekte Turbodichtung zu den Problemen beitrug. Die gesamte Reparatur umfasste schließlich Folgendes: Austausch des AGR-Ventils, Austausch der Turbodichtung, Überprüfung der Unterdruckleitungen und Austausch gerissener Schläuche, vollständige Systemdiagnose. Die endgültigen Kosten beliefen sich auf etwa 890 Euro, aber alle Symptome, einschließlich des unruhigen Leerlaufs und des Leistungsverlusts, waren damit behoben. Die blinkende Motorkontrollleuchte in Ihrem Fall könnte in der Tat auf katalysatorschädigende Fehlzündungen hinweisen, was auch bei mir vor der vollständigen Reparatur der Fall war. In Anbetracht Ihres grenzwertigen Abgastests und des blauen Rauchs empfehle ich dringend, sowohl das AGR-System als auch den Turbo überprüfen zu lassen. Die Symptome überschneiden sich erheblich, und die Behebung nur eines der beiden Probleme löst möglicherweise nicht das gesamte Problem. Ich würde auf jeden Fall den Ölverbrauch genau beobachten, bis Sie ihn überprüfen lassen. Sinkt Ihr Ölstand schneller als sonst?
(Übersetzt von Englisch)
stefanlion1 (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Der Ölverbrauch hat sich definitiv erhöht, Im jetzt hinzufügen etwa 1L alle 1000km, das ist viel mehr als normal. Ihre Erfahrung mit dem Turbo Probleme macht eine Menge Sinn angesichts meiner Symptome. Der raue Leerlauf und der Leistungsverlust stimmen mit dem überein, was Sie beschrieben haben, und die Unterdrucklecksymptome stimmen mit dem überein, was ich erlebe. Ich werde sowohl das AGR-Ventil als auch die Turbodichtungen beim Termin nächste Woche überprüfen lassen. Meine größte Sorge ist es, die nächste Abgasuntersuchung zu bestehen, vor allem angesichts der grenzwertigen Ergebnisse beim letzten Mal. Die Werkstatt hat mir 950 Euro für eine vollständige Diagnose und einen möglichen Austausch des AGR-Ventils angeboten. Aufgrund Ihrer Erfahrung sollte ich wahrscheinlich zusätzliche Reparaturen einplanen, falls auch die Turbodichtungen erneuert werden müssen. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald ich die endgültige Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe, und hoffe, dass es anderen mit ähnlichen Problemen bei der Fehlersuche hilft.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
karenkrause4
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem 2011er Audi A4. Ich kann einige relevante Erfahrungen teilen. Als jemand mit moderaten Kfz-Reparatur Wissen, die Symptome, die Sie beschreiben, deuten stark auf AGR-Ventil Probleme, die meine eigene Erfahrung entspricht. Mein Auto wies fast identische Probleme auf: rauer Leerlauf, erheblicher Leistungsverlust und das charakteristische Zischgeräusch. Der übermäßige Kraftstoffverbrauch und der Rauch aus dem Auspuff sind typische Anzeichen für ein defektes AGR-Ventil, das häufig durch Kohlenstoffablagerungen verursacht wird, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Ventils behindern. Der Reparaturprozess in meiner Werkstatt umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Inspektion des AGR-Ventils, Reinigung des umgebenden Ansaugsystems, Einbau eines neuen AGR-Ventils, Rückstellung und Prüfung des Systems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 355 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur war der Kraftstoffverbrauch wieder normal, und das raue Fahrverhalten verschwand vollständig. Bevor Sie fortfahren, können Sie mir bitte mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A3? Wann hatten Sie das letzte Mal einen größeren Service? Welche Art von Kraftstoff verwenden Sie normalerweise? Gibt es Modifikationen am Motor? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es möglicherweise damit zusammenhängende Probleme gibt, die behoben werden müssen, da AGR-Probleme manchmal auf andere, tiefer liegende Unterdrucklecks oder Probleme mit dem Katalysator hinweisen können.
(Übersetzt von Englisch)