helmutloewe11
Probleme mit dem O2-Sensor beim VW Bora beeinflussen den Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helmutloewe11 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe meinen letzten Service erst vor 2 Monaten machen lassen und das Problem begann direkt danach. Der angezeigte Fehlercode ist P0135, die Motorwarnleuchte leuchtet konstant und der Motor läuft besonders im kalten Zustand rau. Bisher wurden keine Beschleunigungsprobleme festgestellt. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis scheint laut Diagnose nicht zu stimmen. Könnte es angesichts des Zeitpunkts direkt nach dem Service sein, dass die O2-Sensorverkabelung während der Wartung beschädigt wurde? Die Abgassensorwerte sind laut meinem OBD-Scanner inkonsistent. Die regelmäßige Autowartung wurde immer termingerecht durchgeführt, daher ist dieses plötzliche Problem besorgniserregend. Ich wäre dankbar für Hinweise, ob ich mit diesem Problem an die Werkstatt zurückkehren sollte.
(Übersetzt von Englisch)
dietermoeller1
Nachdem ich mit meinem VW Golf genau diese Situation durchgemacht habe, kommen mir der P0135-Code und die von Ihnen beschriebenen Symptome sehr bekannt vor. Da Ihr Problem direkt nach dem Service begann, besteht eine gute Chance, dass die O2-Sensorverkabelung während der Wartung beschädigt wurde. Dies ist bei Arbeiten am Abgassystem recht häufig. Aufgrund meiner Erfahrung mit dem gleichen Problem sollten Sie auf jeden Fall zum Servicezentrum zurückkehren. Der Zeitpunkt des Problems deutet darauf hin, dass ihre Arbeit zu dem Problem beigetragen haben könnte. Sie sollten prüfen: Den O2-Sensor-Kabelbaum auf Schäden oder lose Verbindungen, Den Sensor-Heizkreislauf (P0135 bezieht sich speziell darauf), Die Verbindungspunkte, auf die während des letzten Service wahrscheinlich zugegriffen wurde. In meinem Fall wurden die Kontrollleuchte und der raue Kaltlauf behoben, sobald die Verkabelung ordnungsgemäß gesichert war. Das Abgassystem kehrte zum normalen Betrieb zurück und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich innerhalb weniger Tankfüllungen deutlich. Wenn sie sich weigern, das Problem zu beheben, ist die Reparatur in einer anderen Werkstatt recht einfach. Die Diagnose- und Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie die, die ich bezahlt habe (95 €), insbesondere wenn es sich nur um ein Verkabelungsproblem und nicht um einen defekten Sensor handelt. Überwachen Sie diese Sensorwerte weiterhin mit Ihrem OBD-Scanner. Wenn sich die Werte nach dem Reparieren der Verkabelung nicht stabilisieren, müssen Sie möglicherweise den O2-Sensor tatsächlich ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
helmutloewe11 (Autor)
Danke für das hilfreiche Feedback. Nachdem ich von Ihren ähnlichen Erfahrungen gelesen hatte, habe ich mich an das Servicezentrum gewandt. Sie bestätigten, dass sie beim letzten Service umfangreiche Arbeiten am Abgassystem durchgeführt hatten und erklärten sich bereit, die Verkabelung kostenlos zu prüfen. Der P0135-Code und die rauen Kaltstarts entsprachen genau Ihrer Beschreibung. Gut zu wissen, dass es sich möglicherweise nur um ein Verkabelungsproblem und nicht um einen kompletten Ausfall des O2-Sensors handelt. Ich werde morgen bei meinem Termin die von Ihnen erwähnten Punkte zur Überprüfung des Heizkreises und der Anschlusspunkte ansprechen. Wenn sie beschädigte Verkabelung aus dem vorherigen Service feststellen, gehe ich davon aus, dass sie diese im Rahmen der Garantie reparieren. Wenn nicht, erscheinen die von Ihnen genannten 95 € Reparaturkosten im Vergleich zum Austausch des gesamten Lambdasensors angemessen. Ich werde die Abgassensorwerte nach der Reparatur weiterhin mit meinem OBD-Scanner überwachen. Zu wissen, dass sich Ihr Kraftstoffverbrauch nach der Behebung ähnlicher Probleme verbessert hat, gibt mir Hoffnung, dass dies auch meine Probleme lösen wird. Schön, dass ich das frühzeitig entdeckt habe, bevor es den Katalysator beeinträchtigen konnte. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen, es hat mir geholfen, die richtigen Schritte zu unternehmen, um dies zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dietermoeller1
Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2003, praktisch der gleiche Aufbau wie Ihr Bora. Die Motorwarnleuchte ging an und ich bemerkte einen deutlich sinkenden Kraftstoffverbrauch. Das Problem stellte sich als lockerer Anschluss am Stecker des Lambdasensors heraus, anstatt eines vollständigen Sensorfehlers. Die Verkabelung des Autosensors hatte sich im Laufe der Zeit gelockert und verursachte intermittierende Verbindungsprobleme. Der Abgassensor war eigentlich in Ordnung, aber die fehlerhafte Verbindung führte dazu, dass der Motor zu fett lief. Mein Mechaniker diagnostizierte es ziemlich schnell. Er reinigte den Stecker, sicherte ihn ordnungsgemäß und überprüfte die Messwerte des Lambdasensors, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktionierte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Diagnose und Reparatur. Sie haben Recht, dies umgehend zu beheben. Ein defekter Lambdasensor oder eine defekte Verbindung kann definitiv zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und möglicherweise im Laufe der Zeit zu Schäden am Katalysator aufgrund eines falschen Kraftstoffgemischs führen. Um Ihre spezifische Situation zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes sehen Sie? Leuchtet die Motorwarnleuchte dauerhaft oder blinkt sie? Haben Sie ein unrunderes Leerlauf oder Zögern beim Beschleunigen bemerkt? Scheint das Problem schlimmer zu sein, wenn der Motor kalt oder warm ist?
(Übersetzt von Englisch)