100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emilmond1

Probleme mit dem Atlas-Luftansaugssystem: Symptome und gängige Lösungen

Ich habe einen VW Atlas von 2017, der kürzlich mit mehreren besorgniserregenden Symptomen zu Problemen angefangen hat. Die Motorwarnleuchte leuchtet, der Kraftstoffverbrauch hat spürbar zugenommen und während des Beschleunigens ist ein deutliches Zischen zu hören. Aufgrund erster Recherchen vermute ich ein Leck im Ansaugsystem als Ursache. Hatten Atlas-Besitzer ähnliche Symptome? Ich bin besonders daran interessiert, von bestätigten Diagnosen und Reparaturlösungen von denen zu hören, die dieses Problem bereits behoben haben. Alle Erkenntnisse über spezifische Teile, die häufig ausfallen, oder Unterdruckschlauchverbindungen, die zuerst geprüft werden sollten, wären sehr hilfreich. Hat die Lecksuche in Ihrem Fall geholfen, das Problem zu identifizieren? Bitte teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen und -ergebnisse mit.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dieter_stern1

Ich hatte letztes Jahr fast das gleiche Problem mit meinem VW Touareg von 2015. Da ich über moderate Erfahrung mit der Arbeit an Autos verfüge, habe ich zunächst versucht, es selbst zu diagnostizieren. Die Symptome stimmen perfekt mit meinen überein: Motorwarnleuchte, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dieses charakteristische Zischen. Der Ansaugkrümmer war tatsächlich die Problembereiche, genauer gesagt ein gerissener Unterdruckschlauch, der für ein Luftleck sorgte. Nach einigen erfolglosen DIY-Versuchen brachte ich ihn in meine Werkstatt. Sie führten einen Rauchtest durch, der die Leckstelle deutlich zeigte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Unterdruckschlauchs und die Überprüfung aller Anschlusspunkte. Die Gesamtkosten betrugen 100 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Motorstotterreignisse verschwanden sofort nach der Reparatur. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge für Ihren Atlas mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand * Ob Sie Leistungsprobleme in bestimmten Drehzahlbereichen bemerken * Ob sich das Zischen bei der Turbo-Aktivierung ändert * Andere Warnleuchten neben der Motorwarnleuchte Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt und könnten Ihnen Zeit bei der Diagnose sparen.

(Übersetzt von Englisch)

emilmond1 (Autor)

Mein Atlas von 2017 hatte gerade seinen Service bei 71924 km. Das Zischen ist am deutlichsten zwischen 2000 und 3000 U/min hörbar, und ja, es ändert sich definitiv, wenn der Turbolader einsetzt. Die Motorwarnleuchte ist derzeit die einzige aktive Warnleuchte. Der Leistungsverlust ist beim Auffahren auf die Autobahn am deutlichsten spürbar. Bei der Inspektion des Ansaugsystems waren keine sichtbaren Risse zu erkennen, was Ihren Vorschlag mit dem Rauchtest besonders relevant macht. Ihre Erfahrung mit dem Unterdruckschlauch scheint meiner sehr ähnlich zu sein. Die Symptome eines Zündaussetzers und der erhöhte Kraftstoffverbrauch stimmen genau mit dem überein, was ich feststelle. Ich bin gespannt, ob Ihre Reparatur auch die Überprüfung der Anschlüsse der Luftfiltereinheit beinhaltete, da meine Recherchen darauf hindeuten, dass dies eine weitere mögliche Leckstelle sein könnte.

(Übersetzt von Englisch)

dieter_stern1

Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details zu Ihrem Atlas. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das drehzahl-abhängige Zischen und der Leistungsverlust beim Einfädeln auf die Autobahn, sind fast identisch mit dem, was ich mit meinem Touareg erlebt habe. Nach dem Austausch meines Unterdruckschlauchs führte die Werkstatt eine gründliche Inspektion des gesamten Ansaugsystems durch. Die Dichtungen des Luftfiltergehäuses zeigten tatsächlich Anzeichen von Verschleiß, was letztendlich ähnliche Probleme hätte verursachen können. Während die unmittelbare Reparatur der gerissene Unterdruckschlauch war, haben wir uns entschieden, die Dichtungen des Luftfiltergehäuses vorsorglich zu ersetzen. Der Zusammenhang zwischen dem Zischen und dem Turboladereingriff ist besonders aufschlussreich. In meinem Fall führte das Leck dazu, dass der Turbolader stärker als nötig arbeiten musste, was zu diesem charakteristischen Geräusch und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führte. Die Probleme mit dem Motorstottern standen in direktem Zusammenhang mit dem durch das Leck verursachten falschen Luft-Kraftstoff-Gemisch. Ein paar Dinge, die Sie überprüfen sollten, bevor Sie in die Werkstatt gehen: Stellen Sie sicher, dass der Drosselklappenkörper richtig befestigt ist und keine losen Verbindungen vorhanden sind. Suchen Sie nach sichtbarem Verschleiß an den Dichtungen des Ansaugkrümmers. Überprüfen Sie alle zugänglichen Unterdruckschläuche auf Flexibilität (ausgehärtete Schläuche reißen oft). Ein professioneller Rauchtest sollte die genaue Stelle Ihres Lecks schnell aufzeigen, genau wie in meinem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

emilmond1 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Nach der Überprüfung der vorgeschlagenen Bereiche um den Drosselklappenkörper und das Ansaugrohr herum, fand ich mehrere Unterdruckschläuche, die sich ziemlich steif anfühlten. Die Symptome stimmen genau mit der Beschreibung überein, insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Zischen und dem Turboladereingriff. Ich werde diese Woche einen Rauchtest in meiner Werkstatt vor Ort vereinbaren. Angesichts der Ähnlichkeit dieser Symptome mit dem vorherigen Touareg-Fall, insbesondere dem Motorstottern und den Problemen mit der Luftzufuhr, bin ich zuversichtlicher hinsichtlich der potenziellen Diagnose. Der Vorschlag, die Dichtungen des Luftfiltergehäuses zu überprüfen, ist besonders wertvoll, da mein Atlas eine ähnliche Laufleistung hat wie bei dem Auftreten dieses Problems. Ich werde ein Update geben, sobald der Rauchtest die genaue Stelle des Lecks aufzeigt. Die Kontrollleuchte, der erhöhte Kraftstoffverbrauch und das spezifische Zischen zwischen 2000 und 3000 U/min deuten wirklich auf ein Problem mit einem Unterdruckschlauch hin. Hoffentlich sind die Reparaturkosten mit dem zuvor hier beschriebenen Fall vergleichbar.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: