100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Ellaqt

Probleme mit ABS/DSC System, vibrierendem Lenkrad und ausgefallener Servolenkung beim VW Tiguan 2012

Hallo Zusammen, ich habe momentan ein bisschen Ärger mit meinem VW Tiguan Baujahr 2012 mit Benzinmotor. Merkwürdigerweise funktioniert mein ABS/DSC System nicht mehr, dazu kommt noch ein vibrierendes Lenkrad und die Servolenkung ist komplett ausgefallen. Meine Vermutung geht in Richtung eines defekten Lenkwinkelsensors. Hat jemand von euch schon mal ähnliche Probleme gehabt und könnte ein paar Tipps zur Fehlerbehebung geben? Wie habt ihr das in der Werkstatt behoben bekommen und welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

18 Kommentar(e)

SammyBraun

Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf Baujahr 2010. Also, ja, ziemlich ähnlich zu deinem Tiguan. Muss gestehen, dass ich nur wenig Erfahrung mit Autos habe, daher bin ich direkt zu meiner Werkstatt des Vertrauens gefahren. Bei meinem Golf wurde tatsächlich der Lenkwinkelsensor ausgetauscht und das hat 505 Euro gekostet. Nach dem Austausch waren die Probleme mit ABS/DSC und dem vibrierenden Lenkrad behoben. Um dir besser helfen zu können, wäre es hilfreich zu wissen, ob du schon mal einen Diagnosetest gemacht hast oder ob bestimmte Fehlercodes angezeigt wurden. Hast du schon mal versucht, die Batterie zu trennen und neu zu verbinden? Das könnte manchmal helfen, zumindest vorübergehend. Hoffe das hilft dir etwas weiter!

Ellaqt (Autor)

Hey! Also einen Diagnosetest hab ich noch nicht gemacht, da ich ehrlich gesagt gerade erst nicht weiß, wie das geht. Fehlercodes hab ich bisher keine gesehen. Die Idee mit der Batterie find ich super, das probier ich mal aus. Zu Deiner Info, mein Tiguan hat jetzt 160200 km gelaufen und war zuletzt im Service. Vielleicht könnt ihr ja damit was anfangen. Und 505 Euro nur für einen Sensor klingt schon heftig. Hoffe, dass es bei mir günstiger wird! Danke für den Tipp!

SammyBraun

Na dann, guten Tag nochmals! Ich kann verstehen, dass 505 Euro sehr viel erscheinen. Das dachte ich auch zuerst, aber ich glaube, dass viel von den Kosten auf die Mechanikerarbeitszeit und nicht nur auf das Teil selbst zurückzuführen war. Das klingt soweit ganz gut, dass dein Tiguan regelmäßig gewartet wurde. Die Laufleistung ist zwar nicht gerade wenig, aber normalerweise sollte ein Volkswagen auch mit über 160k noch gut laufen. Ein Diagnosetest ist nicht allzu schwierig, wenn du das richtige Equipment hast. Du kannst ein OBD-II Diagnose-Gerät von Amazon oder einem Autoteilehändler kaufen. Du schließt es einfach an den OBD-II-Anschluss in deinem Auto an (sollte irgendwo unter dem Armaturenbrett sein) und es sollte dir dann irgendwelche Fehlercodes anzeigen, die das Auto gespeichert hat. Ich würde auch empfehlen, andere mögliche Ursachen in Betracht zu ziehen. Zum Beispiel kann eine verschlissene Zahnstange und Ritzel zu Vibrationen im Lenkrad führen und auch dazu, dass die Servolenkung ausfällt. Oder das Problem liegt vielleicht gar nicht direkt im Lenkrad, sondern ist eine Folge eines Problems mit den Reifen oder Bremsen. Ich hoffe, dass hilft dir weiter und du kommst dem Problem näher. Viel Glück dabei, und melde dich mal, wenn du mehr weißt oder weitere Fragen hast!

Ellaqt (Autor)

Hallo! Danke für die weitere Hilfe und die Infos zum Diagnosetest. Das klingt gar nicht so kompliziert, ich versuche das Die Woche mal selber. Es ist gut zu wissen, dass auch andere Ursachen in Frage kommen könnten. Ich halte euch über die Fortschritte auf dem Laufenden. Wenn Dann werde ich bestimmt nochmal eine Reihe an Fragen haben! Nochmals vielen Dank und einen schönen Tag noch!

KilliWilli

Hallo, ich habe hier einen Golf 5 1.4 aus 2006 der nicht anspringt. Mein Bekannter hat die Batterie gewechselt und jetzt springt der Wagen nicht an. Er dreht sehr frei nach meinem Empfinden. Das Licht im Auto hat er angelassen. Am nächsten Tag hat er den Wagen überbrückt, Wagen lief. Nach dem Batteriewechsel springt er nicht mehr an und der Fehlercode ist C0460 Geber für lenkwinkelsensor. Der Fehler bleibt auch dauerhaft drin, auch nach dem löschen, sofort wieder da. Habt ihr eine Idee ? Vielen Dank im Voraus

CarlyMechanic

Zitat:

@KilliWilli schrieb am

Hallo, ich habe hier einen Golf 5 1.4 aus 2006 der nicht anspringt. Mein Bekannter hat die Batterie gewechselt und jetzt springt der Wagen nicht an. Er dreht sehr frei nach meinem Empfinden. Das Licht im Auto hat er angelassen. Am nächsten Tag hat er den Wagen überbrückt, Wagen lief. Nach dem Batteriewechsel springt er nicht mehr an und der Fehlercode ist C0460 Geber für lenkwinkelsensor. Der Fehler bleibt auch dauerhaft drin, auch nach dem löschen, sofort wieder da. Habt ihr eine Idee ? Vielen Dank im Voraus

Prüfen Sie, ob die Batteriepole fest angeschlossen und frei von Korrosion sind. Eine lose Verbindung kann zu elektrischen Problemen führen. Wenn das Problem weiterhin besteht, prüfen Sie die Sicherungen für den Lenkwinkelsensor und die Zündanlage. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder ob Sie weitere Fragen haben!

(Übersetzt von Englisch)

Abkader92

Ich habe das Fahrzeug geparkt, den Motor abgestellt und den Schlüssel im Zündschloss gelassen, nach einigen Minuten machte das Auto ein bipppp bippp bippp, ich dachte, es wäre wegen des Schlüssels, ich zog den Schlüssel ab, ich kam zurück, ich startete das Auto, es startete und hielt an, Ich habe eine Diagnose durchgeführt, die das Kombiinstrument mit einem nicht plausiblen Signal markiert hat, der Gar hat mir gesagt, dass es sich um die Anfahrsperre handelt, er hat sie mir gesprengt, das Auto startet mit einer gelben Lenkradlampe, wir haben die Diagnose erneut durchgeführt, sie zeigt den Lenkwinkeltransmitter G85 an, nach dem Austausch des Sensors habe ich keine Servolenkung mehr, die Kalibrierung funktioniert nicht, nach mehreren Versuchen haben wir eine neue Diagnose durchgeführt, hier sind die Ergebnisse - Fehlercodes : - 02546 - Endanschlag der Lenkung (005 - Grundeinstellung / Anpassung nicht vorhanden oder fehlerhaft) - 00778 - Lenkwinkelsensor (G85) das Teil G85 wurde zweimal ausgetauscht und es funktioniert immer noch nicht. Wir können den Sensor nicht mit VCDS kalibrieren und lernen, das Lenkrad nach links und dann nach rechts zu drehen, um wieder in die Mitte zu kommen usw. Es funktioniert nicht. Wenn jemand dieses Problem schon einmal hatte, bitte ich ihn, mir zu sagen, wo er ist. Danke

(Übersetzt von Französisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Abkader92 schrieb am

Ich habe das Fahrzeug geparkt, den Motor abgestellt und den Schlüssel im Zündschloss gelassen, nach einigen Minuten machte das Auto ein bipppp bippp bippp, ich dachte, es wäre wegen des Schlüssels, ich zog den Schlüssel ab, ich kam zurück, ich startete das Auto, es startete und hielt an, Ich habe eine Diagnose durchgeführt, die das Kombiinstrument mit einem nicht plausiblen Signal markiert hat, der Gar hat mir gesagt, dass es sich um die Anfahrsperre handelt, er hat sie mir gesprengt, das Auto startet mit einer gelben Lenkradlampe, wir haben die Diagnose erneut durchgeführt, sie zeigt den Lenkwinkeltransmitter G85 an, nach dem Austausch des Sensors habe ich keine Servolenkung mehr, die Kalibrierung funktioniert nicht, nach mehreren Versuchen haben wir eine neue Diagnose durchgeführt, hier sind die Ergebnisse - Fehlercodes : - 02546 - Endanschlag der Lenkung (005 - Grundeinstellung / Anpassung nicht vorhanden oder fehlerhaft) - 00778 - Lenkwinkelsensor (G85) das Teil G85 wurde zweimal ausgetauscht und es funktioniert immer noch nicht. Wir können den Sensor nicht mit VCDS kalibrieren und lernen, das Lenkrad nach links und dann nach rechts zu drehen, um wieder in die Mitte zu kommen usw. Es funktioniert nicht. Wenn jemand dieses Problem schon einmal hatte, bitte ich ihn, mir zu sagen, wo er ist. Danke

Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad perfekt zentriert ist, bevor Sie die Kalibrierung vornehmen. Manchmal funktioniert die Kalibrierung nicht, wenn das Lenkrad nicht korrekt ausgerichtet ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und die Räder gerade stehen. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie die Verkabelung und die Anschlüsse des Lenkwinkelsensors auf Schäden oder lose Verbindungen überprüfen. Lassen Sie mich wissen, ob dies hilft oder ob Sie weitere Fragen haben!

(Übersetzt von Englisch)

Abkader92

Zitat:

@CarlyMechanic schrieb am

Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad perfekt zentriert ist, bevor Sie die Kalibrierung vornehmen. Manchmal funktioniert die Kalibrierung nicht, wenn das Lenkrad nicht korrekt ausgerichtet ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und die Räder gerade stehen. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie die Verkabelung und die Anschlüsse des Lenkwinkelsensors auf Schäden oder lose Verbindungen überprüfen. Lassen Sie mich wissen, ob dies hilft oder ob Sie weitere Fragen haben!

Ich habe den Sensor zweimal ausgetauscht, weil ich dachte, dass der erste Sensor nicht gut war, was seltsam ist, wenn ich den Originalsensor einbaue und ein paar Mal fahre, fängt das Armaturenbrett an zu piepen, wie bei der ersten Panne: rote Lenkradanzeige, Airbag usw. Ich schalte den Motor aus und starte neu, aber alles funktioniert wieder. Der Normalzustand war nur mit der gelben Lenkradanzeige, aber mit den beiden neuen Sensoren tritt dieses Problem nie auf, aber ich kann die Kalibrierung auch mit VCDS nicht durchführen.

(Übersetzt von Französisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Abkader92 schrieb am

Ich habe den Sensor zweimal ausgetauscht, weil ich dachte, dass der erste Sensor nicht gut war, was seltsam ist, wenn ich den Originalsensor einbaue und ein paar Mal fahre, fängt das Armaturenbrett an zu piepen, wie bei der ersten Panne: rote Lenkradanzeige, Airbag usw. Ich schalte den Motor aus und starte neu, aber alles funktioniert wieder. Der Normalzustand war nur mit der gelben Lenkradanzeige, aber mit den beiden neuen Sensoren tritt dieses Problem nie auf, aber ich kann die Kalibrierung auch mit VCDS nicht durchführen.

Prüfen Sie die Uhrfeder (Ring des Lenkwinkelsensors) auf Beschädigungen oder Fehlausrichtung, da dies den Kalibrierungsprozess beeinträchtigen kann. Überprüfen Sie auch den Kabelbaum auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden, die zu unterbrochenen Verbindungen führen könnten. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie sich an einen professionellen Mechaniker wenden, um die Sicherheit und die richtige Handhabung zu gewährleisten. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: