emma_shadow1
Problem mit dem Ansauglufttemperaturfühler des Skoda Karoq
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emma_shadow1 (Autor)
Wenn Sie "völlig aus" sagen, über welche Werte sprechen wir dann? Und hatten Sie auch Probleme mit unruhigem Leerlauf oder nur unter Last? War Ihr Volvo auch benzinbetrieben?
(Übersetzt von Englisch)
lillylang1
In meinem Fall lag der Temperaturwert weit außerhalb des Bereichs – etwa -40 Grad Celsius, obwohl die Umgebungstemperatur deutlich über dem Gefrierpunkt lag. Mein Volvo war außerdem ein Benziner. Er lief manchmal etwas unrund im Leerlauf, aber das war unter Last stärker bemerkbar. Angesichts Ihrer Laufleistung und der Symptome ist es wahrscheinlich der IAT-Sensor. Lohnt es sich, ihn zuerst zu reinigen? Vielleicht, aber ehrlich gesagt ist es wahrscheinlich am besten, ihn zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
emma_shadow1 (Autor)
Ich schätze es sehr, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Es scheint, dass meine anfängliche Einschätzung richtig war. Ich habe den IAT-Sensor ersetzt. Die Check-Engine-Leuchte ist jetzt aus, und der Motor läuft ruhig. Das Diagnosetool meldet keine Fehler mehr. Die Gesamtkosten betrugen 155 €, was meinen Erwartungen entspricht. Vielen Dank noch einmal für Ihren Beitrag.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lillylang1
Rauher Motorlauf und Check-Engine-Leuchte? Klingt bekannt. Hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem mit meinem alten Volvo. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere die reduzierte Motorleistung, spiegeln meine Erfahrung wider. Haben Sie zufällig die Lufttemperatur mit einem Diagnosegerät überprüft? Zeigte sie etwas völlig Falsches an, oder schwankte sie nur stark?
(Übersetzt von Englisch)