100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helmutbraun74

Nitro VANOS Solenoid-Probleme erhöhen den Kraftstoffverbrauch

Mein 2009er Nitro zeigt in letzter Zeit Anzeichen von Problemen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verschlechtert. Nach einigen Nachforschungen vermute ich, dass das variable Steuersystem versagt, insbesondere das Einlass-VANOS-Magnetventil. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte sie beheben? Ich suche nach Erfahrungen aus der Praxis mit den Reparaturkosten und wie die Werkstatt das Problem diagnostiziert und behoben hat. Derzeit verbraucht er etwa 20 % mehr Kraftstoff als üblich. Jeder Einblick würde sehr geschätzt werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alexandereagle1

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2007er BMW 328i. Da ich einige Erfahrung mit variablen Ventilsteuerungssystemen habe, erkannte ich die von Ihnen beschriebenen Symptome sofort als mögliche VANOS-Probleme. Die Symptome waren in meinem Fall fast identisch, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Motorprüfleuchte, und ich bemerkte auch eine etwas geringere Leistungsabgabe bei höheren Drehzahlen. Die Werkstatt diagnostizierte ein defektes VANOS-Magnetventil auf der Ansaugseite. Die Gesamtkosten für die Reparatur einschließlich Diagnose betrugen 250 €. Der Ausfall des VANOS kann oft entweder mit dem Magneten selbst oder mit Problemen bei der elektrischen Versorgung zusammenhängen. In meinem Fall wurde das VANOS-Magnetventil auf der Ansaugseite ersetzt und die Fehlercodes gelöscht. Unmittelbar nach der Reparatur war der Kraftstoffverbrauch wieder normal. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche Fehlercodes haben Sie möglicherweise ermittelt? Haben Sie einen Leistungsverlust, insbesondere bei höheren Drehzahlen? Hört sich der Motor im Leerlauf unruhiger an als sonst? Wie viele Meilen/Kilometer hat Ihr Motor bereits zurückgelegt? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich bei den Problemen mit dem VANOS-System erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

helmutbraun74 (Autor)

Danke für die Rückmeldung. Bei 139041 KM und mit meinem letzten Service vor nur zwei Monaten, habe ich einige Codes gezogen. Ich erhalte P0011 und P0021, die auf Probleme mit dem Zündzeitpunkt hinweisen. Der Motor klingt im Leerlauf etwas rau, besonders im kalten Zustand. Nachdem ich mehr gelesen habe, denke ich, dass die Einlassnockenwelle und das VANOS-Magnetventil definitiv überprüft werden müssen. Die Steuerkette macht auch ein leichtes Rasseln beim Kaltstart, was damit zusammenhängen könnte, dass das variable Steuersystem nicht richtig funktioniert. Ich frage mich, ob jemand Erfahrung mit diesen spezifischen Fehlercodes hat und wie hoch die Reparaturkosten am Ende sein könnten. Die Symptome des VANOS-Fehlers scheinen genau dem zu entsprechen, was andere beschrieben haben. Ich werde den Wagen nächste Woche in einer Werkstatt anmelden, die sich auf diese Systeme spezialisiert hat.

(Übersetzt von Englisch)

alexandereagle1

Ausgehend von diesen Fehlercodes und Symptomen haben Sie es definitiv mit einem VANOS-Fehler zu tun. Mein BMW zeigte vor der Reparatur genau dieselben Codes an, und das rasselnde Geräusch beim Kaltstart ist ein klassischer Indikator für VANOS-Probleme. In meinem Fall war es zunächst nur ein Problem mit dem Einlass-VANOS-Magnetventil, das sich schließlich als Ölschlammablagerung in der VANOS-Einheit selbst herausstellte. Die Fachwerkstatt musste eine gründlichere Reinigung des gesamten VANOS-Systems durchführen, was die Gesamtkosten der Reparatur auf etwa 600 € erhöhte. Die Symptome der geringen Leistung und des rauen Leerlaufs wurden mit der Zeit immer schlimmer, bis ich es reparieren ließ. Die Motorkontrollleuchte leuchtete zunächst sporadisch auf, dann blieb sie dauerhaft an. Es ist erwähnenswert, dass das Weiterfahren mit defektem VANOS zu erhöhtem Verschleiß an anderen Motorkomponenten führen kann. Da Ihr Kilometerstand ähnlich hoch ist wie meiner, als das Problem auftrat (ich hatte ca. 145000 KM), würde ich dringend empfehlen, den Motor bald überprüfen zu lassen. Das von Ihnen erwähnte Geräusch der Steuerkette könnte darauf hinweisen, dass das VANOS-Problem bereits andere Komponenten beeinträchtigt. Das VANOS-System von BMW ist im Allgemeinen zuverlässig, erfordert aber eine ordnungsgemäße Wartung. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt auch den Ölzustand überprüft, da verunreinigtes Öl den Verschleiß des VANOS beschleunigen kann.

(Übersetzt von Englisch)

helmutbraun74 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich von diesen ähnlichen Erfahrungen gehört habe, fühle ich mich bei der Diagnose sicherer. Die übereinstimmenden Fehlercodes P0011 und P0021 sowie das Geräusch der Steuerkette und der raue Leerlauf scheinen wirklich die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem VANOS-Magnetventil zu bestätigen. Ich habe heute in einer Fachwerkstatt angerufen und für nächsten Dienstag einen Termin vereinbart. Der Kostenvoranschlag belief sich auf rund 700 € für eine komplette Überprüfung der Einlassnockenwelle, den Austausch des VANOS-Magnetventils und die Überprüfung der Steuerkette. Sie sagten, sie würden auch prüfen, ob sich Ölschlamm in der VANOS-Einheit angesammelt hat, da dies ein häufiges Problem zu sein scheint. Die Fehlzündungen im Leerlauf machen sich immer stärker bemerkbar, vor allem beim Kaltstart, so dass es klug wäre, das Problem eher früher als später zu beheben. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die endgültige Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe. Wirklich schätzen alle Einblicke hier geteilt, half mir zu verstehen, genau das, was ich mit zu tun.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: