100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ottopeters37

Nitro Diesel: DPF-Warnung, Leistungsverlust und Rauchprobleme

Mein Nitro-Dieselmotor macht mir Kummer mit Warnleuchten, Leistungsverlust und starkem Rauch. Die Warnleuchte erschien letzte Woche auf dem Armaturenbrett, gefolgt von einem deutlichen Leistungsabfall. Beim Beschleunigen kommt dicker Rauch aus dem Auspuff, zusammen mit einem starken Geruch. Nachforschungen deuten auf ein mögliches Problem mit dem Partikelfilter und einen niedrigen Druck in der Auspuffanlage hin. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich würde gerne von erfolgreichen Reparaturen und Werkstatt-Erfahrungen hören, insbesondere in Bezug auf Partikelfilterprobleme und DPF-Regenerationsverfahren. Tipps zur Diagnose, ob es sich tatsächlich um ein DPF-Problem handelt, bevor man in die Werkstatt geht, wären hilfreich. Mein Nitro ist ein 2006er Modell, falls das eine Rolle spielt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marastar87

Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Dieselmotoren hat, hatte ich mit ähnlichen Symptomen bei meinem 2008 Caliber Diesel zu kämpfen. Die Warnleuchten, der Leistungsverlust und die Abgasrauchprobleme entsprechen fast genau dem, was ich erlebt habe. Nachdem ich das Verhalten des Abgassystems ein paar Tage lang beobachtet hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, die auf Diesel-Abgasreinigungssysteme spezialisiert ist. Die Diagnose ergab einen fehlerhaften Abgasgegendrucksensor, der falsche Messwerte verursachte und das Motormanagementsystem beeinträchtigte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 245 €, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur hat sich die Motorleistung wieder normalisiert, es gibt keine Warnleuchten oder Rauchprobleme mehr. Die Niederdruckprobleme in der Auspuffanlage wurden vollständig behoben. Um Ihnen in Ihrer Situation besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere die jüngste DPF-Wartung, Fahrweise (Aufteilung Stadt/Landstraße), Dauer der Symptome vor dem Aufleuchten der Warnleuchte Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes in Ihrem Dieselabgassystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

ottopeters37 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit DPF-Problemen teilen. Mein Kilometerstand beträgt 91258 KM und der letzte Service war vor 2 Monaten. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, habe ich den Abgasgegendruck mit einem Diagnosegerät überprüft. Die Messwerte zeigen inkonsistente Werte, was darauf hindeutet, dass der Partikelfilter mit den Regenerationszyklen zu kämpfen haben könnte. Der Motor verliert immer noch zeitweise an Leistung, insbesondere bei der Aktivierung des Abgasreinigungssystems. Der dicke Rauch aus der Auspuffanlage tritt auch nach mehreren kurzen Autobahnfahrten auf, um die DPF-Regeneration zu erzwingen. Diese Symptome scheinen dem von Ihnen beschriebenen Problem mit dem Sensor sehr ähnlich zu sein. Ich werde mich an einen Dieselspezialisten wenden und den Gegendrucksensor speziell überprüfen lassen. Die Reparaturkosten von 245 € scheinen angemessen zu sein, wenn die Probleme dadurch behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

marastar87

Die Symptome, die Sie bei Ihrem Nitro beschreiben, stimmen sogar noch besser mit meinen Caliber-Erfahrungen überein, jetzt, da Sie die Diagnosewerte mitgeteilt haben. Die inkonsistenten Drucksensorwerte sind ein verräterisches Zeichen für dasselbe DPF-Problem, das ich hatte. Die fehlgeschlagenen Regenerationsversuche bei Autobahnfahrten machen Sinn, denn wenn der Drucksensor defekt ist, kann das Dieselmotor-Steuergerät die DPF-Regenerationszyklen nicht richtig steuern. Dadurch entsteht ein Zyklus, in dem der Partikelfilter zunehmend verstopft, was zu mehr Rauch und Leistungsverlust führt. Nach meiner Reparatur erfuhr ich, dass der Abgasgegendrucksensor ein häufiger Fehlerpunkt in diesen Dieselmotorensystemen ist. Die Komponenten der Abgasreinigungsanlage arbeiten eng zusammen, so dass ein defekter Sensor zu mehreren Symptomen führen kann. Die 245 € teure Reparatur erwies sich im Vergleich zum kompletten Austausch des DPF als kostengünstig. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt nach dem Austausch des Sensors eine Zwangsregeneration des Partikelfilters durchführt, um alle Ablagerungen zu beseitigen, die sich während der Fehlfunktion des Systems gebildet haben. Aufgrund der relativ geringen Kilometerleistung und der kürzlich erfolgten Wartung sollte Ihr Abgassystem nach dem Austausch des Drucksensors wieder normal funktionieren, ohne dass es zu anhaltenden DPF-Problemen kommt.

(Übersetzt von Englisch)

ottopeters37 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über den Austausch des Sensors. Nachdem ich mit meiner Stammwerkstatt gesprochen habe, haben sie mir bestätigt, dass sie den Abgasgegendrucksensor überprüfen und ersetzen können. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 275 € für die komplette Arbeit einschließlich der von Ihnen erwähnten DPF-Zwangsregeneration. Der Dieselspezialist erklärte auch, dass der Drucksensor sich direkt auf den Betrieb des Abgasreinigungssystems auswirkt, was Ihren Erfahrungen entspricht. Er schlug vor, das Auto nächste Woche in die Werkstatt zu bringen, um eine weitere Belastung des Partikelfilters durch unvollständige Regenerationszyklen zu vermeiden. Ich fahre in der Regel zu 70 % auf der Autobahn, so dass der Partikelfilter nach der Reparatur des Abgassystems weiterhin einwandfrei funktionieren sollte. Ich freue mich darauf, die Warnleuchten loszuwerden und wieder normale Leistung zu haben. Ich werde den Thread nach der Reparatur aktualisieren, um zu bestätigen, ob der Austausch des Drucksensors alle Symptome des Dieselmotors behebt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: