paulberger1
Niedriger Kühlmittelstand + CEL, verstecktes Leck oder Kopfdichtungsproblem?
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paulberger1 (Autor)
Danke für die Info. Seit meiner letzten Wartung bei 5000 km habe ich bemerkt, dass der Kühlmittelstand langsam, aber stetig sinkt. Noch keine Überhitzungswarnungen, aber ich habe kleine Blasen im Kühlmittelbehälter entdeckt. Habe gestern nachgefüllt und die Kühlerschläuche überprüft. Sie sehen intakt aus, aber mir ist aufgefallen, dass der Kühlerlüfter häufiger läuft als sonst. Die Wasserpumpe scheint normal zu funktionieren, aber ich frage mich, ob es irgendwo ein kleines Kühlmittelleck gibt, das nicht offensichtlich ist. Vielleicht mache ich zur Sicherheit den Drucktest, da das Auto bei 6803 km noch Garantie hat.
(Übersetzt von Englisch)
friedrichlang1
Ja, diese Blasen im Kühlmittelbehälter, die Sie erwähnt haben, sind definitiv eine genauere Untersuchung wert, das war bei meinem Sensorproblem nicht der Fall. Ihrer Beschreibung nach klingt das ernster als das Verkabelungsproblem, das ich bei meinem Cruze hatte. Das häufige Einschalten des Kühlerlüfters in Kombination mit diesen Blasen könnte darauf hinweisen, dass irgendwo Luft in das System gelangt ist. Als ich meinen Wagen in die Werkstatt brachte, machte der Mechaniker zuerst einen Drucktest des Kühlsystems, der zeigen würde, ob es ein Leck in den Kühlerschläuchen oder um die Dichtungen der Wasserpumpe herum gibt. Aber Folgendes macht mir Sorgen: Blasen im Kühlmittelbehälter deuten oft darauf hin, dass Abgase in das Kühlsystem gelangen. Das könnte bedeuten, dass eine Kopfdichtung anfängt zu versagen. Bei meinem vorherigen Cruze ignorierte ich ähnliche Symptome und bekam am Ende eine viel höhere Reparaturrechnung. Da Sie noch Garantie haben, würde ich das auf jeden Fall so schnell wie möglich überprüfen lassen. Stellen Sie einfach sicher, dass sie: Das gesamte Kühlsystem einem Drucktest unterziehen, die Dichtung des Kühlerdeckels prüfen (eine schlechte Dichtung kann ähnliche Symptome verursachen), auf Abgase im Kühlmittel testen, die Unversehrtheit der Kopfdichtung überprüfen. Warten Sie nicht zu lange, denn wenn diese Probleme frühzeitig erkannt werden, sind sie normalerweise einfacher zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
paulberger1 (Autor)
Diese Tipps sind sehr sinnvoll, danke für die Erläuterung der möglichen Ursachen. Sie haben wahrscheinlich recht, wenn Sie sagen, dass Sie es im Rahmen der Garantie überprüfen lassen sollten, bevor es schlimmer wird. Die Blasen im Kühlmittelbehälter machen mir auf jeden Fall Sorgen, insbesondere, da ich den Winkel der Zylinderkopfdichtung nicht berücksichtigt hatte. Ich werde morgen beim Händler vorbeischauen und die von Ihnen erwähnten Tests durchführen lassen. Dass der Kühlerlüfter häufiger läuft und diese Lufteinschlüsse im System können für ein Auto mit so geringer Kilometerleistung nicht normal sein. Es ist besser, das jetzt zu erledigen, als später größere Probleme zu riskieren. Ich werde dafür sorgen, dass sie den Kühlerflüssigkeitsdruck überprüfen und auf Abgase testen, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um ein kleines Leck handelt und nicht um eine Zylinderkopfdichtung, die sich zu lösen beginnt. Ich werde berichten, sobald ich weiß, was sie gefunden haben. Zumindest hat das Auto noch Garantie, also ist es definitiv klug, sich jetzt darum zu kümmern.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
friedrichlang1
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2021 Chevy Cruze, kommt mir sehr bekannt vor. Mit grundlegenden Reparaturen bin ich ganz gut vertraut, überlasse aber komplexe Arbeiten am Kühlsystem normalerweise den Profis. Der Kühlflüssigkeitsstand sank immer wieder ohne sichtbare Lecks und die Motorkontrollleuchte leuchtete dauerhaft. Nachdem ich die Kühlerschläuche überprüft und nichts Offensichtliches gefunden hatte, brachte ich das Auto zu meinem normalen Mechaniker. Es stellte sich heraus, dass es sich nur um eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Kühlmittelstandsensor handelte und nicht um das katastrophale Problem mit der Zylinderkopfdichtung, das ich befürchtet hatte. Die vollständige Reparatur ging ziemlich schnell, 95 Euro für den Austausch und die ordnungsgemäße Verbindung der Sensorkabel. Seitdem keine Motorkontrollleuchte oder Kühlmittelwarnungen mehr. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Gibt es Warnungen vor Überhitzung des Motors? Sinkt der Kühlmittelstand schnell oder allmählich? Bemerken Sie Lufteinschlüsse im Kühlmittelbehälter? Haben Sie alle Kühlerschläuche auf Haarrisse überprüft? Diese Details würden helfen, einzugrenzen, ob Sie es mit einem ähnlichen Sensorproblem oder etwas anderem zu tun haben.
(Übersetzt von Englisch)