moritzlang9
Neon-Übertragungsschleifen & Warnleuchten bei schlechten Schaltvorgängen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzlang9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Ausfall des Ölkühlers und der Reparatur des Kühlers geteilt haben. Nur neugierig, erinnern Sie sich noch an die Gesamtreparaturkosten? Meins scheint dem sehr ähnlich zu sein, was Sie beschrieben haben, mit dem Problem des Getriebes und den Problemen mit dem Kühlmittelverlust. Ich würde auch gerne wissen, ob seit der Reparatur alles reibungslos läuft. Ich habe gehört, dass diese Probleme mit dem Kühlsystem manchmal auch nach Reparaturen wieder auftreten können. Haben Sie erneut Druckfühlerwarnungen oder Getriebeprobleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
roland_wolf1
Ich wollte nur ein Update zu den Reparaturkosten und -ergebnissen geben. Das Hauptproblem war tatsächlich ein defekter Drucksensor, der dem Getriebesteuergerät falsche Werte lieferte. Nachdem der Mechaniker die lose Verbindung gefunden und den Kabelbaum für 95 € repariert hatte, funktioniert das Kühlsystem einwandfrei. Der Manometer zeigt jetzt korrekte Werte an und das Getriebe schaltet sanft, keine Schleifgeräusche oder Probleme mehr im Notlaufmodus. Seit der Reparatur ist monatelang keine einzige Warnleuchte mehr erschienen. Der Kühlventilator läuft jetzt normal, da er genaue Sensordaten erhält. Ich bin wirklich froh, dass es sich nur um ein Verbindungsproblem handelte und nicht um einen vollständigen Austausch des Ölkühlers, wie zunächst befürchtet. Es sind keine Kühlmittellecks oder Getriebeprobleme mehr aufgetreten. Diese Erfahrung zeigt, warum eine richtige Diagnose so wichtig ist. Was wie ein großes Getriebeproblem aussah, wurde durch die Reparatur einer einfachen Sensorverbindung gelöst. Ein viel besseres Ergebnis, als teure Komponenten unnötig zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
moritzlang9 (Autor)
Nachdem ich von Ihren Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich mein Auto letzte Woche endlich zu einem anderen Getriebespezialisten. Der Lecksuchtest ergab genau das, was Sie beschrieben hatten: Der Ölkühler war undicht und vermengte Flüssigkeiten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 850 € inklusive Teile und Arbeitsleistung für den Kühlertausch und die Systemspülung. Der Mechaniker zeigte mir, wie sich das Kühlmittel durch die Verunreinigung bräunlich verfärbt hatte. Er stellte auch fest, dass der Getriebedrucksensor durch die Flüssigkeitsvermischung beschädigt war. Durch den Austausch beider Komponenten wurden die Schleif- und Notlaufprobleme vollständig behoben. Ich fahre jetzt seit etwa einer Woche und das Getriebe schaltet wieder perfekt. Der Lüfter läuft einwandfrei und die Motortemperatur bleibt normal. Es ist eine solche Erleichterung, dass es richtig diagnostiziert und repariert wurde, anstatt wie von der ersten Werkstatt vorgeschlagen, wahllos Teile auszutauschen. Ich schätze den Rat, eine zweite Meinung von einem Spezialisten einzuholen, sehr. Es hat mich davor bewahrt, das Getriebe möglicherweise durch das Weiterfahren mit verunreinigter Flüssigkeit zu zerstören.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
roland_wolf1
Im vergangenen Sommer hatte ich die gleichen Symptome bei einem Chrysler Sebring von 2008. Das Schleifgeräusch und der Notlaufmodus erwiesen sich als defekter Ölkühler, der dazu führte, dass sich Getriebeöl mit Kühlmittel vermischte. Der Drucksensor meldete falsche Werte, wodurch das Getriebesteuergerät den Notlaufmodus auslöste. Das Kühlmittelleck war zunächst nicht sichtbar, da es sich um eine interne Kontamination handelte. Eine Getriebeöl-Analyse zeigte Kühlmittelpartikel, was die Diagnose bestätigte. Dies erforderte den Austausch des Ölkühler-Bauteils und die vollständige Spülung des Getriebes und des Kühlsystems. Der Kühlventilator musste ebenfalls ersetzt werden, da er aufgrund der fehlerhaften Sensordaten falsch schaltete. Dies ist definitiv ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Weiteres Fahren riskiert einen vollständigen Getriebeschaden. Die verunreinigte Flüssigkeit schädigt die inneren Komponenten schnell. Ich empfehle dringend, eine zweite Meinung von einem Getriebespezialisten einzuholen, der die Ursache richtig diagnostizieren kann. Die Symptome stimmen mit den klassischen Anzeichen eines Ölkühler-Schadens bei diesen Modellen überein. Lassen Sie die Farbe des Kühlmittels prüfen und beide Systeme auf Druck prüfen, bevor Sie Teile austauschen.
(Übersetzt von Englisch)