anniwinkler47
Käfers schleifende Gänge & Ölleck benötigen fachmännische Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
anniwinkler47 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Golf-Verteilergetriebe geteilt haben. Mein Käfer hatte 2020 sehr ähnliche Symptome. Nachdem ich dies gelesen habe, frage ich mich, ob Sie sich ungefähr erinnern, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Die von Ihnen beschriebenen Symptome von Zahnradgeräuschen und Ölleckagen stimmen mit meinen überein, und die Reparaturauflistung sieht identisch mit der an meinem Fahrzeug durchgeführten aus. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Keine wiederkehrenden Zahnverschleißerscheinungen oder Öllecks? Die Verteilergetriebe-Dichtungen scheinen eine häufige Schwachstelle bei diesen VWs zu sein. Ein alleiniger Ölwechsel hätte das zugrunde liegende Problem definitiv nicht gelöst, wie ich auf die harte Tour gelernt habe, indem ich das zuerst versucht habe.
(Übersetzt von Englisch)
noahfox43
Seit der ordnungsgemäßen Reparatur meines Golf sind alle Probleme mit dem Verteilergetriebe vollständig behoben. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 330 € für die Reparatur der defekten Zahnräder, den Austausch der Dichtungen und eine gründliche Überholung des Verteilergetriebes. Angesichts der Schwere des Problems war es gut angelegtes Geld. Das Getriebe schaltet jetzt geschmeidig, ohne Anzeichen von Getriebeölaustritt oder mechanischem Verschleiß. Regelmäßige Inspektionen zeigen, dass die Verteilergetriebeflüssigkeit genau dort bleibt, wo sie sein sollte, ohne dass Flüssigkeit an den Gehäusedichtungen austritt. Seit über 3 Jahren gibt es keine wiederkehrenden Probleme mehr. Sie haben absolut Recht, dass die Verteilergetriebe-Dichtungen eine Schwachstelle sind. Ein einfacher Ölwechsel ohne Berücksichtigung der verschlissenen Komponenten wäre bestenfalls ein temporärer Notbehelf gewesen. Die komplette Reparatur war notwendig, um weitere interne Schäden zu vermeiden und die ordnungsgemäße Funktion wiederherzustellen. Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich gelohnt, seit der Reparatur gibt es keine Schleif-, Schlupf- oder Ölverschleißprobleme mehr. Die Reparatur durch einen Spezialisten, der diese häufigen Probleme mit dem VW-Verteilergetriebe kannte, war der Schlüssel zur richtigen Lösung beim ersten Mal.
(Übersetzt von Englisch)
anniwinkler47 (Autor)
Nachdem ich ähnliche Probleme mit dem Getriebemahlgeräuschen hatte, brachte ich meinen Käfer letzten Monat endlich zu einem zertifizierten VW-Spezialisten. Die Reparaturrechnung belief sich auf 290 €, einschließlich der Reparatur der Verteilergetriebe-Dichtungen und der abgenutzten Zahnräder. Der Mechaniker stellte einen erheblichen mechanischen Verschleiß im Inneren fest, genau wie Sie es beschrieben haben. Die gründliche Reparatur dauerte 2 Tage, war aber jeden Cent wert. Sie ersetzten alle Dichtungen, verschlissenen Komponenten und führten einen kompletten Ölwechsel mit geeignetem Getriebeöl durch. Der Unterschied beim Schalten ist unglaublich, geschmeidig und präzise, ohne Schleif- oder Rutschgeräusche. Ich hätte Geld gespart, wenn ich es von Anfang an richtig reparieren lassen hätte, anstatt zuerst billigere Reparaturen zu versuchen. Die Probleme mit dem Verteilergetriebe sind jetzt vollständig behoben, ohne Ölleckage oder Verschleißerscheinungen. Ich habe gerade eine vollständige Serviceüberprüfung durchgeführt und alles läuft perfekt. Ich bin froh, dass ich eine kompetente Werkstatt gefunden habe, die die zugrunde liegenden Probleme richtig diagnostiziert und behoben hat, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Ich weiß Ihr detailliertes Feedback sehr zu schätzen, das mir geholfen hat zu bestätigen, dass ich es mit einem bekannten Problem zu tun hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
noahfox43
Ich hatte das gleiche Problem mit einem Ölleck am Verteilergetriebe bei einem VW Golf TSI von 2015. Die Symptome waren identisch: schlechtes Schalten und Schlupf im Getriebe, zusammen mit sichtbarem Getriebeöl, das am Verteilergehäuse austrat. Das Verteilergetriebe musste aufgrund von verschlissenen Lagern und beschädigten Zahnrädern im Inneren komplett zerlegt werden. Die Hauptwellen-Dichtungen waren verschlissen, wodurch Getriebeöl auslaufen konnte, was zu unzureichender Schmierung und beschleunigtem Verschleiß der internen Komponenten führte. Dies ist definitiv ein schwerwiegendes mechanisches Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Wenn man mit diesen Symptomen weiterfährt, besteht die Gefahr eines katastrophalen Ausfalls des Verteilergetriebes. Die Reparatur umfasste: Komplette Demontage des Verteilergetriebes, Austausch von verschlissenen Zahnrädern und Lagern, Neue Dichtungen und Dichtungsringe, Frisches Verteilergetriebeöl, Neukalibrierung der Schaltpunkte. Das Schleifgeräusch und der Getriebeschlupf sind klare Indikatoren für eine innere Beschädigung des Verteilergetriebes. Ich empfehle dringend, dies von einem VW-Spezialisten diagnostizieren zu lassen, der den Verschleißgrad richtig beurteilen und die notwendigen Reparaturen durchführen kann, bevor ein schwererer Schaden entsteht. Das auslaufende Getriebeöl ist besonders besorgniserregend, da es auf einen Dichtungsfehler und eine mögliche Kontamination des Systems hinweist. Dies entspricht genau dem, was zu den umfangreichen Reparaturen an meinem Golf geführt hat.
(Übersetzt von Englisch)