antoniataylor1
Jaguar DPF-Ausfälle und schwarzer Rauch: Warnung vor Sensorproblemen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antoniataylor1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 117494 KM durchgeführt. In meinem Fall war das Problem tatsächlich komplexer als zunächst angenommen. Die Fahrzeugdiagnose ergab, dass der Gegendrucksensor zwar tatsächlich defekt war, aber nur ein Symptom und nicht die Ursache. Das Hauptproblem stellte sich als Kohlenstoffablagerung heraus, die den Abgasstrom stark einschränkte. Die Auspuffanlage musste komplett professionell gereinigt werden, und der Drucksensor musste ausgetauscht werden, da er durch übermäßigen Ruß beschädigt worden war. Der Kraftstoffverbrauch ist definitiv um etwa 15 % gestiegen, und die Motorkontrollleuchte flackert nun gelegentlich auf. Die Partikelfilterwarnung leuchtet bei Stadtfahrten häufiger auf. Wäre dankbar für Hinweise, ob andere ähnliche Mehrkomponentenausfälle im Abgassystem hatten.
(Übersetzt von Englisch)
kevinschwarz77
Anhand Ihrer Symptome und Befunde klingt Ihre Situation sehr vertraut. Mein 2017er XF hatte die gleiche Entwicklung von Problemen. Nach dem anfänglichen Austausch des Sensors habe ich auch festgestellt, dass das Problem tiefer ging als zuerst diagnostiziert. Die vollständige Entfernung von Rußablagerungen aus dem Abgassystem war letztendlich entscheidend für die Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Funktion. Die Autowerkstatt stellte erhebliche Rußansammlungen fest, die in mehreren Bereichen zu Beeinträchtigungen führten. Der Austausch des ursprünglichen Sensors allein reichte nicht aus, da die zugrunde liegenden Strömungsprobleme den neuen Sensor innerhalb weniger Wochen beschädigten. Meine Reparatur umfasste schließlich Folgendes: Professionelle Kohlenstoffreinigung des gesamten Abgassystems, neuer Gegendrucksensor, Reinigung des AGR-Ventils, Austausch des DPF-Druckdifferenzsensors, vollständige Kalibrierung des Abgasreinigungssystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 890 €, aber alle Probleme wurden gelöst. Der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert und die Warnleuchten sind vollständig erloschen. Bei der laufenden Wartung des Fahrzeugs achte ich jetzt darauf, mindestens einmal pro Woche längere Autobahnfahrten zu unternehmen, um eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration zu fördern. Dies hilft, künftige Probleme mit Kohlenstoffablagerungen im Abgassystem zu vermeiden. Ich würde empfehlen, auch das AGR-System überprüfen zu lassen, da diese Komponenten oft leiden, wenn der Abgasstrom für längere Zeit eingeschränkt ist.
(Übersetzt von Englisch)
antoniataylor1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Einblicke. Ich habe meinen XE heute wieder in die Werkstatt gebracht und die von Ihnen erwähnten Erfahrungen mitgeteilt. Nach einer umfangreichen Fahrzeugdiagnose bestätigte sich ein ähnlicher Befund: Mehrere Komponenten im Abgasreinigungssystem waren von der Kohlenstoffablagerung betroffen. Nach einer gründlichen Inspektion stellte man fest, dass das AGR-Ventil tatsächlich stark verstopft war, genau wie Sie vorgeschlagen hatten. Das Team der Autowerkstatt schlägt nun eine komplette Überholung des Systems vor, die Folgendes umfasst: Reinigung des gesamten Abgassystems, Austausch des AGR-Ventils, Austausch beider Drucksensoren, Neukalibrierung des Systems Der Kostenvoranschlag belief sich auf 950 €, was angesichts des Umfangs angemessen erscheint. Gut zu wissen, dass dieser umfassende Ansatz bei Ihrem XF funktioniert hat. Ich hoffe, dass dies meine Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch und den ständigen Warnleuchten behebt. In Zukunft werde ich auf jeden Fall den Tipp, auf der Autobahn zu fahren, beherzigen, um die DPF-Funktion aufrechtzuerhalten. Ich habe auf die harte Tour gelernt, dass das Fahren in der Stadt allein diese Dieselabgassysteme wirklich beeinträchtigt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kevinschwarz77
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2017 Jaguar XF Diesel vor etwa 8 Monaten. Da ich einige Erfahrung mit Fahrzeugdiagnose und Abgassystemen habe, dachte ich zunächst, es könnte nur ein DPF-Problem sein. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: anhaltende DPF-Leuchte, fehlgeschlagene Regenerationsversuche und schwarzer Rauch. Meine Stammwerkstatt führte eine gründliche Diagnose durch, die bestätigte, dass der Abgasgegendrucksensor keine genauen Messwerte liefert. Sie erklärten, dass dies dazu führte, dass das Motormanagementsystem den Regenerationsbedarf falsch berechnete. Die Reparatur umfasste den Austausch des Abgasgegendrucksensors und die Durchführung eines System-Resets. Die Gesamtkosten betrugen 245 € für Teile und Arbeit. Nach der Reparatur waren alle Symptome verschwunden, und die Wartung des Fahrzeugs verlief seither reibungslos. Bevor Sie uns spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres XE? Wann war die letzte DPF-Reinigung oder Regeneration erfolgreich? Haben Sie eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Sind neben der DPF-Warnung noch andere Warnleuchten aufgetreten? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob das Problem auf den Sensor beschränkt ist oder ob andere Komponenten des Abgassystems überprüft werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)