100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

samuelkrause1

Golf Hybrid nach Software-Update defekt

Mein Hybrid-Golf von 2017 springt nach der Rückgabe aus der Werkstatt letzte Woche gar nicht mehr an. Die Motorleuchte blinkt und eine Motorfehlermeldung erscheint auf dem Display. Keine ungewöhnlichen Geräusche, er dreht einfach nicht durch. Es könnte ein Steuergeräteproblem sein, da sie während des Services die Motorsoftware aktualisiert haben. Das Auto hat erst 50000 km drauf. Hatte jemand ähnliche Probleme nach einem Service? Ich suche nach Empfehlungen, was ich überprüfen kann, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

samuelhartmann9

Ich hatte letzten Monat eine ähnliche Situation mit meinem Hybrid-Golf GTE von 2014. Als die Motorwarnleuchte mit einer Motorfehlermeldung zu blinken begann, stellte sich heraus, dass die Batteriekabel nach routinemäßigen Wartungsarbeiten nicht richtig befestigt waren. Das Steuergerät (ECU) war eigentlich in Ordnung, die losen Verbindungen verursachten eine inkonsistente Stromversorgung des Hybridsystems. Dies löste die Sicherheitsprotokolle aus und verhinderte den Motorstart. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: kein Anlasser, nur Warnleuchten. Die Reparatur erforderte eine gründliche Reinigung der Batteriepole und die korrekte Anzugsdrehmomentanwendung an den Kabelverbindungen. Obwohl es keine größere Reparatur ist, können falsche Batterieverbindungen das Hybridsystem im Laufe der Zeit aufgrund von Spannungsschwankungen ernsthaft beschädigen. Bevor Sie in die Werkstatt zurückkehren, prüfen Sie: 1. Batteriepolanschlüsse auf festen Sitz 2. Batteriepole auf Korrosion 3. Prüfen Sie die Motorcodes mit einem Scanner, wenn möglich. Da Ihr Problem direkt nach dem Service begann, ist es wahrscheinlich auf die Wiedermontage und nicht auf einen tatsächlichen ECU-Ausfall zurückzuführen. Das von ihnen durchgeführte Computerupdate sollte diese Symptome nicht verursachen, wenn es korrekt durchgeführt wird. Ich empfehle, es sofort überprüfen zu lassen, um mögliche Schäden an den Hybridkomponenten zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

samuelkrause1 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte nach Software-Updates an meinem VW ein fast identisches Problem, einschließlich der blinkenden Motorwarnleuchte und der Motorfehlermeldungen. Der Händler hatte die ECU-Programmiersequenz offenbar nicht korrekt abgeschlossen, was zu Fehlern im Kraftstoffeinspritzsystem führte. Nach der Rückgabe haben sie das Software-Update wiederholt und alle Anschlüsse überprüft. Seitdem funktioniert alles einwandfrei. Ähnlich wie bei deinen beschriebenen Batterieklemmen schien es eher ein Fehler bei der Wiedermontage als ein ernsthaftes mechanisches Problem zu sein. Wie viel hat die Reparatur am Ende gekostet? Hatten Sie seit der Behebung wiederkehrende Probleme? Gut, diese Erfahrungen für zukünftige Referenzen zu kennen.

(Übersetzt von Englisch)

samuelhartmann9

Die Reparatur des Batteriekabels kostete insgesamt 155 € und behob meine Motorfehlermeldungen vollständig. Seitdem alle Anschlüsse ordnungsgemäß gesichert und gereinigt wurden, gibt es keine Fehlfunktionen der Motorsteuerung oder andere Probleme mehr. Die Kraftstoffeinspritzung und das gesamte elektrische System funktionieren seit mehreren Monaten einwandfrei. Die Motorwarnleuchte ist nicht mehr aufgetreten, was bestätigt, dass nur die losen Batterieanschlüsse das ungewöhnliche Verhalten verursacht haben. Ich bin wirklich froh, dass es eine so einfache Reparatur war und kein komplexeres ECU-Problem vorlag. Diese Hybridsysteme reagieren ziemlich empfindlich auf ordnungsgemäße elektrische Verbindungen. Am besten ist es, einen gründlichen Techniker zu haben, der nach jeder Servicearbeit alle Anschlüsse noch einmal überprüft. Die schnelle Reparatur hat definitiv mögliche langfristige Schäden an der Elektronik verhindert.

(Übersetzt von Englisch)

samuelkrause1 (Autor)

Nachdem die ersten Motorfehlerwarnungen aufgetreten waren, brachte ich das Auto sofort zum Händler zurück. Die Diagnoseprüfung war kostenlos, da es sich um einen Fehler ihrerseits bei der Softwareaktualisierung handelte. Sie fanden die unvollständige ECU-Programmierung und behoben sie im Rahmen der Garantie in etwa 2 Stunden. Der Serviceleiter erklärte, dass bei Softwareaktualisierungen die Programmiersequenz vollständig abgeschlossen sein muss, da sonst Motorschub und Startprobleme auftreten können. Seit der Behebung des Programmierfehlers leuchtet die Motorwarnleuchte nicht mehr und das Auto läuft einwandfrei. Keine zusätzlichen Kosten, da es ihr Fehler war. Ich habe gelernt, immer zu überprüfen, ob alle Warnleuchten erloschen sind, bevor ich nach Softwarearbeiten die Werkstatt verlasse. Ich habe auch dafür gesorgt, dass ich die Reparatur dokumentiert habe, falls später ähnliche Probleme auftreten. Ich bin wirklich froh, dass es sich nur um einen Programmierfehler und nicht um tatsächliche mechanische Probleme handelte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: