100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jakoblange1

Falscher Kraftstoff bei Audi A3-Abwürgeproblemen vermutet

Mein fast neuer Audi A3 2.0 TFSI zeigt nach dem Tanken beunruhigende Symptome. Die Motorkontrollleuchte wurde aktiviert und der Motor bleibt im Leerlauf stehen. Der Scanner zeigt Fehlercodes an, aber ich vermute, dass falscher Kraftstoff der Übeltäter sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme aufgrund von Kraftstoffverschmutzung oder falschem Kraftstoffgemisch erlebt? Die Symptome traten plötzlich nach dem letzten Tanken auf. Ich bin besonders an den Ergebnissen der Werkstattdiagnose und an Reparaturlösungen interessiert, die bei Ihnen funktioniert haben. Was war nötig, um den Brennraum zu reinigen und wieder zum Laufen zu bringen? Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe, wäre ich über jeden Vorschlag dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

linalange5

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 2.0 TFSI von 2019. Da ich einige Erfahrung mit TFSI-Motoren habe, habe ich diese Symptome sofort erkannt. Nach dem Tanken zeigte mein Motor auch einen instabilen Leerlauf und eine Warnung der Motorkontrolle an. Zunächst vermutete ich falschen Kraftstoff oder schlechte Kraftstoffqualität, aber die Werkstatt diagnostizierte einen fehlerhaften Anschluss des Kraftstoffdrucksensors. Die Steckverbindung hatte sich gelockert, was zu unregelmäßigen Messwerten im Kraftstoffsystem führte. Die Reparatur war einfach: Der Stecker wurde gereinigt und ordnungsgemäß befestigt, und die Fehlercodes wurden gelöscht. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Der Kraftstofffilter und das übrige Kraftstoffsystem wurden überprüft, aber für sauber befunden, so dass eine Verunreinigung im Verbrennungsraum ausgeschlossen werden konnte. Um eine genauere Diagnose stellen zu können, teilen Sie bitte mit: Baujahr Ihres A3, genaue Fehlercodes, läuft er nur im Leerlauf oder auch während der Fahrt rau, wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt, welche Kraftstoffsorte verwenden Sie normalerweise?

(Übersetzt von Englisch)

jakoblange1 (Autor)

Danke für die Mitteilung. Ich bin bei 150412 KM und erkannte ähnliche Symptome in meinem A3. In meinem Fall begann das Klopfen des Motors jedoch, bevor die Motorkontrollleuchte aufleuchtete. Das Kraftstoffsystem wurde gründlich inspiziert, und wir stellten fest, dass der Tank mit Wasser verunreinigt war, wahrscheinlich von einer problematischen Tankstelle. Zur Behebung des Problems wurde das gesamte Kraftstoffsystem entleert, der Kraftstofffilter ausgetauscht und ein Kraftstoffsystemreiniger durch einen frischen Tank mit hochoktanigem Kraftstoff geleitet. Der Brennraum musste gründlich gereinigt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden. Die Werkstatt konnte alles innerhalb eines Tages in Ordnung bringen, die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 450 Euro. Ich würde vorschlagen, die Tankquittung zu prüfen, denn manchmal lassen sich Probleme mit falschem Kraftstoff auf die bestimmte Tankfüllung zurückführen, die die Probleme verursacht hat. Bemerken Sie beim Beschleunigen metallische Geräusche?

(Übersetzt von Englisch)

linalange5

Danke für das Update zu Ihrem A3-Problem. Bei meinem A4 habe ich vor den Warnleuchten nie ein Motorklopfen erlebt, was definitiv darauf hinweist, dass unsere Probleme unterschiedlich sind. Dies passt zu Ihrer Feststellung einer Wasserverschmutzung im Gegensatz zu meinem losen Sensoranschluss. Die von Ihnen erwähnten metallischen Geräusche sind ein klassisches Anzeichen für Kraftstoffprobleme, die den Verbrennungsraum beeinträchtigen. Wasser im Kraftstoffsystem kann zu ernsthaftem Motorklopfen führen, da es das richtige Kraftstoffgemisch stört. Ihr Reparaturansatz mit Entleerung und Reinigung des Systems war umfassender als das, was ich brauchte. Ich hatte ähnliche hochoktanige Kraftstoffsystemreiniger für meinen TFSI empfohlen bekommen, als er auf Verunreinigungen untersucht wurde. Das ist auch bei sauberem Kraftstoff eine gute Praxis, um optimale Brennraumbedingungen zu erhalten. Mein Kraftstofffilter war ohnehin fällig, also habe ich das vorbeugend machen lassen, während sie das System überprüft haben. Seit der Reparatur des Sensoranschlusses gibt es keine Probleme mehr mit dem Klopfen oder Abwürgen des Motors. Regelmäßige Kraftstoffqualität von etablierten Tankstellen scheint der Schlüssel zur Vermeidung dieser Probleme zu sein. Die TFSI-Motoren reagieren sehr empfindlich auf Schwankungen im Kraftstoffgemisch.

(Übersetzt von Englisch)

jakoblange1 (Autor)

Ich bin wirklich dankbar für all diese Einblicke. Nach meinen Erfahrungen mit Wasserverunreinigungen und Motorklopfen dokumentiere ich nun sorgfältig jede Tankfüllung und halte mich an zuverlässige Tankstellen. Der Kraftstoffverbrauch hat sich nach der gründlichen Reinigung des Kraftstoffsystems tatsächlich verbessert, was darauf hindeutet, dass die Verschmutzung die Leistung schon eine Weile beeinträchtigt hatte. Die Reinigung des Brennraums hat einen deutlichen Unterschied gemacht. Keine metallischen Geräusche oder Klopfgeräusche mehr, und der Leerlauf ist jetzt vollkommen stabil. Interessant, wie ähnliche Symptome in unseren Fällen zu unterschiedlichen Ursachen führten: Ihr loser Sensor und mein verunreinigtes Kraftstoffsystem. Meine Werkstatt erwähnte, dass sie ziemlich viele Fälle von falschem Kraftstoff und Verunreinigungen bei TFSI-Motoren sieht. Die 450 Euro Reparaturkosten waren es wert, um einen ernsthafteren Motorschaden zu verhindern. Ich werde auf jeden Fall nach Symptomen im Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystem Ausschau halten und in Zukunft strenge Standards für die Kraftstoffqualität einhalten. Auch der Wartungsplan für den Kraftstofffilter ist eine gute Erinnerung. Wenn ich das zu meinen regelmäßigen Service-Checks hinzufüge, sollte das helfen, zukünftige Probleme mit der Kraftstoffqualität frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: