aaronfeuer38
F Pace Kühlerlüfterausfall führt zu Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
aaronfeuer38 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem defekten Gebläsesteuermodul mitgeteilt haben. Eine Überhitzung des Fahrzeugs ist definitiv nichts, was man ignorieren sollte. Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit der Temperaturregelung bei meinem F Pace. Das elektrische Gebläse hörte plötzlich auf zu arbeiten, was zu einer Überhitzung des Motors im Stadtverkehr führte. Nach der Diagnose wurde festgestellt, dass der Temperatursensor falsche Signale an das Gebläsesteuergerät sendet. Das bedeutete, dass das elektrische Gebläse bei Bedarf nicht ansprang. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei. Wissen Sie noch, was Sie für die Reparatur ungefähr bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme mit der Kühlung hatten? Die Lüfterkupplungsbaugruppe kann manchmal auch nach der ersten Reparatur wiederkehrende Probleme verursachen.
(Übersetzt von Englisch)
julianschroeder9
Gute Nachrichten: Das Problem mit dem elektrischen Gebläse wurde für nur 95 € vollständig behoben. Der Mechaniker fand und reparierte eine beschädigte Steckverbindung, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Lüftermotors verhinderte. Seit der Reparatur funktioniert das Temperaturkontrollsystem einwandfrei und ohne Überhitzungsprobleme. Der Kühlerlüfter schaltet sich jetzt genau dann ein, wenn er sollte, vor allem bei langsamem Verkehr. Die Temperaturanzeige klettert nicht mehr in die Gefahrenzone. Die Reparatur war viel billiger, als ich zunächst befürchtet hatte, da nicht die gesamte Lüfterbaugruppe ausgetauscht werden musste. Um Ihre Frage nach wiederkehrenden Problemen zu beantworten: In den 8 Monaten seit der Reparatur sind absolut keine aufgetreten. Das Kühlsystem hält jetzt konstant die richtige Temperatur. Regelmäßige Wartungskontrollen zeigen, dass alle Komponenten wie vorgesehen funktionieren. Ich bin wirklich froh, dass ich es rechtzeitig reparieren ließ. Ein ordnungsgemäß funktionierendes elektrisches Gebläse ist entscheidend, um Motorschäden durch Überhitzung zu vermeiden. Wenn Sie immer noch Probleme haben, lassen Sie es auf jeden Fall bald überprüfen, um ernstere Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
aaronfeuer38 (Autor)
Danke für den Rat. Ich wollte nur mitteilen, wie meine Reparatur verlief, da es für andere hilfreich sein könnte. Ich habe ihn letzte Woche zu einem spezialisierten Mechaniker gebracht, als die Überhitzung schlimmer wurde. Es stellte sich heraus, dass das elektrische Gebläsesteuermodul einen Wasserschaden hatte, wahrscheinlich durch ein kleines Leck, das unbemerkt geblieben war. Der Mechaniker fand korrodierte Verbindungen und ersetzte sowohl das Modul als auch den Kabelbaum. Die Gesamtrechnung belief sich auf 280 € für Teile und Arbeit. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Das Gebläse schaltet sich bei Bedarf ein, und die Temperatur bleibt auch im Stop-and-Go-Verkehr konstant. Ich muss nicht mehr zusehen, wie die Temperaturanzeige ansteigt, wenn ich an der Ampel stehe. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger mit der Reparatur gewartet habe. Der Mechaniker sagte, ein paar Wochen mehr Überhitzung hätten zu ernsthaften Motorschäden führen können. Für alle anderen, die ähnliche Symptome haben, lohnt es sich auf jeden Fall, den Wagen lieber früher als später überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julianschroeder9
Hatte das gleiche Problem bei einem 2020 Jaguar XF mit dem 2.0L Motor. Das elektrische Gebläse schaltete sich nicht ein und verursachte eine starke Überhitzung im Verkehr. Zunächst dachte ich, es sei der Lüftermotor, aber die Diagnose ergab eine fehlerhafte Verbindung am Lüftersteuerungsmodul. Die Ursache war Korrosion im Stecker des Kabelbaums, der den Motorlüfter steuert. Wenn diese Verbindungen beschädigt werden, schaltet sich das Gebläse nicht bei der richtigen Temperaturschwelle ein. Dies kann schnell zu gefährlichen Motortemperaturen führen, insbesondere im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit. Zur Behebung des Problems mussten der beschädigte Kabelstecker und das Gebläsesteuermodul ausgetauscht werden. Dies war keine einfache Plug-and-Play-Reparatur, da der gesamte vordere Stoßfänger abgenommen werden musste, um die Komponenten richtig zu erreichen. Die Lüfterkupplung und die zugehörigen Komponenten des Kühlsystems wurden nach der Reparatur gründlich getestet. Ich würde dringend empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen. Der Betrieb mit einem nicht funktionierenden Kühlgebläse kann zu schweren Motorschäden führen. Diese Symptome entsprechen genau dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe, und eine Verzögerung der Reparatur riskiert nur noch größere Probleme. Nach der Reparatur sollte sich der elektrische Lüfter bei 90-95 Grad Motortemperatur automatisch einschalten. Sie können den ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen, indem Sie den Lüfter im Leerlauf bei laufender Klimaanlage abhören.
(Übersetzt von Englisch)