100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jessicakrueger9

F Pace Hybrid PCV-Ventil-Probleme: Rauch und Leistungsverlust

Ich suche Hilfe bei meinem 2021 F Pace Hybrid, der Symptome zeigt, die auf eine Fehlfunktion des Kurbelgehäuseentlüftungsventils hindeuten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, die Leistung fühlt sich deutlich reduziert an und beim Beschleunigen ist sichtbarer Rauch zu sehen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mitteilen, wie seine Werkstatt das Problem diagnostiziert und behoben hat? Besonders interessiert mich, wie hoch die Reparaturkosten sind und ob es sich um ein häufiges Wartungsproblem bei diesem Modell handelt. Hilfreich wäre auch jeder Hinweis, wie man diese Art von Ventilleck in Zukunft vermeiden kann.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

michaelice3

Da ich einen 2019 E Pace Hybrid besitze, kann ich meine Erfahrungen mit ähnlichen PCV-Problemen teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: verminderte Leistung, Motorprüfleuchte und Rauch beim Beschleunigen. Nachdem ich festgestellt hatte, dass der Leerlauf immer unruhiger wurde, brachte ich den Wagen in die Werkstatt. Dort wurde ein verstopftes PCV-Ventil diagnostiziert, das einen übermäßigen Kurbelgehäusedruck verursachte, der zu Ölverbrauch und Rauch führte. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete mich 360 €. Die Werkstatt ersetzte das PCV-Ventil und reinigte die umliegenden Komponenten. Nach der Reparatur waren alle Symptome behoben, und der Motor funktionierte wieder normal. Um künftigen Problemen vorzubeugen, sind regelmäßige Ölwechsel wichtig, da Ölschlamm das PCV-System verstopfen kann. Auch die Vermeidung zu vieler Kurzstreckenfahrten, bei denen der Motor nicht die volle Betriebstemperatur erreicht, trägt dazu bei, dass sich keine Ventilablagerungen bilden. Bevor Sie genauere Ratschläge erteilen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Ölwechsel in der Vergangenheit, Fahrweise (Stadt/Landstraße), andere Warnleuchten oder ungewöhnliche Geräusche, blauer, weißer oder schwarzer Rauch - diese Informationen würden Ihnen helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem üblichen PCV-Ventilversagen bei diesen Modellen entspricht.

(Übersetzt von Englisch)

jessicakrueger9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur geteilt haben. Mein F Pace hat gerade 90255 km zurückgelegt und wurde vor 3 Monaten das letzte Mal gewartet. Die Symptome des undichten PCV-Ventils traten ziemlich plötzlich auf, im Gegensatz zu dem von Ihnen beschriebenen allmählichen Fortschreiten. Der Rauch ist deutlich blau und fällt vor allem beim Kaltstart auf. Interessant ist der Hinweis auf den Kurbelgehäusedruck. Ich habe gerade unter der Motorhaube nachgesehen und Ölrückstände im Bereich des Ventildeckels festgestellt, was Ihre Diagnose zu bestätigen scheint. Der Hinweis auf 360 € Reparaturkosten ist hilfreich für die Budgetplanung. Hat Ihre Werkstatt spezielle Wartungsintervalle für die Überprüfung des PCV-Systems empfohlen, die über den normalen Wartungsplan hinausgehen?

(Übersetzt von Englisch)

michaelice3

Danke für diese zusätzlichen Details. Wie Sie habe ich Ölrückstände um den Ventildeckel herum bemerkt, was in meinem Fall ein klarer Hinweis auf übermäßigen Kurbelgehäusedruck war. Das plötzliche Auftreten der Symptome bei Ihrem F Pace im Vergleich zu meiner eher schleichenden Erfahrung deutet tatsächlich auf eine schwerwiegendere PCV-Fehlfunktion hin. Der blaue Rauch beim Kaltstart in Verbindung mit den Ölrückständen deutet stark darauf hin, dass durch ein defektes PCV-Ventil Öl in das Ansaugsystem gesaugt wird, und genau das ist bei mir passiert. Die Abgase aus der Ölverbrennung weisen typischerweise diese charakteristische blaue Farbe auf. Was die Wartungsintervalle anbelangt, so empfahl die Werkstatt nach meiner Reparatur eine Inspektion des PCV-Systems alle 30000 km, was häufiger ist als im Standard-Wartungsplan vorgesehen. Dies hat dazu beigetragen, frühe Anzeichen von Ventilverschleiß zu erkennen, bevor sie zu Rauch und Leistungsproblemen führen. Da Ihre Symptome plötzlich bei 90255 km auftraten, lohnt es sich zu prüfen, ob es ein technisches Service-Bulletin für dieses spezielle Problem gibt. Bei der Reparatur meines E Pace wurde ein modifiziertes PCV-Ventil eingebaut, das sich als zuverlässiger erwies als das Originalteil. Eine Anmerkung zu Ihrer Beobachtung von Ölrückständen: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt den Bereich des Ventildeckels während der Reparatur gründlich reinigt, da zurückbleibendes Öl neue Lecks verdecken kann und es schwieriger macht, zukünftige Probleme zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

jessicakrueger9 (Autor)

Danke für das ausführliche Feedback. Nachdem ich die Symptome heute genauer beobachtet habe, kann ich bestätigen, dass die Ventilprobleme schlimmer geworden sind. Der blaue Rauch beim Kaltstart ist jetzt stärker ausgeprägt, und ich habe festgestellt, dass der Leerlauf zunehmend instabiler wird. Ich habe gerade einen Werkstatttermin für nächste Woche vereinbart. In Anbetracht der Ölrückstände um den Ventildeckel herum und der Symptome eines übermäßigen Kurbelgehäusedrucks werde ich sie ausdrücklich bitten, das PCV-System zu überprüfen. Der Hinweis auf die Reparaturkosten von 360 € gibt mir einen guten Anhaltspunkt dafür, was zu erwarten ist. Ich werde den Rat befolgen, das PCV-System in Zukunft häufiger zu überprüfen. Das Inspektionsintervall von 30000 km ist als vorbeugende Wartung sinnvoll. Das sollte helfen, einen weiteren plötzlichen Ausfall wie diesen zu vermeiden. Ich bin dankbar für alle technischen Informationen über Rauchmuster und Drucksymptome. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, dass die Probleme so effektiv gelöst wurden wie in Ihren Fällen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: