susanfeuer1
Erläuterung der Symptome eines defekten Turbolader-Stellmotors im VW Caddy
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
susanfeuer1 (Autor)
Danke, dass du diese Erfahrung geteilt hast. Mein Caddy hatte erst letzte Woche seinen Service, daher ist die Wartung aktuell. Ich habe die Fehlercodes mit dem OBD-Reader meines Freundes ausgelesen und P0234 und P0299 erhalten, was auf Probleme mit dem Turbosystem hinzudeuten scheint. Die Symptome des Ladeluftverlusts verschlimmern sich mit zunehmender Motortemperatur, im Gegensatz zu deinen Erfahrungen. Interessant, dass deine Turboladerreparatur ziemlich günstig war. Ich wäre glücklich, wenn meine in etwa in diesem Preisrahmen liegt. Am besorgniserregendsten ist, dass der Ladedruck völlig inkonsistent ist, manchmal normal, manchmal praktisch keiner. Das lässt mich vermuten, dass der Stellmotor eher klemmt als komplett ausgefallen ist. Es lohnt sich zu prüfen, ob es eine einfachere Lösung gibt, bevor man einen vollständigen Austausch vornimmt.
(Übersetzt von Englisch)
BenMueller88
Ihre Erfahrung deckt sich fast mit meiner; genau diese Fehlercodes tauchten auch bei meinem Golf TDI auf. Der von Ihnen erwähnte inkonsistente Ladedruck, der sich insbesondere bei Hitze verschlimmert, deutet stark auf ein defektes Stellglied hin, anstatt auf einen vollständigen Ausfall, wie ich bei meinem zunächst dachte. Bevor die gesamte Turbosteuerungs-Baugruppe ausgetauscht wurde, stellte die Werkstatt fest, dass der Stellmotor tatsächlich zeitweise klemmte. Sie versuchten, die Abgasrückführung zu reinigen und das Ladedruckregelventil zu prüfen, aber die Probleme traten innerhalb weniger Tage wieder auf. Die unregelmäßigen Drucksensorwerte blieben bestehen, bis wir uns für den vollständigen Austausch des Stellglieds entschieden. Der von Ihnen beschriebene schwankende Ladedruck ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass der Stellmotor, wenn er zu kleben beginnt, keine gleichmäßige Ladedruckregelung mehr gewährleisten kann, was zu genau diesen Symptomen führt. Das System kann den Turbodruck im Wesentlichen nicht mehr richtig regulieren, was sowohl den Leistungsverlust als auch den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärt. Aufgrund meiner Erfahrung ist es ratsam, dies eher früher als später reparieren zu lassen. Je länger Sie mit inkonsistentem Ladedruck fahren, desto stärker belastet dies die zugehörigen Komponenten. Der lokale Teilelieferant hatte den Stellmotor auf Lager, wodurch die Reparatur recht unkompliziert verlief. Ich würde empfehlen, zunächst von einer Werkstatt prüfen zu lassen, ob eine Reinigung des Stellmechanismus funktionieren könnte, aber seien Sie darauf vorbereitet, dass ein Austausch für eine dauerhafte Reparatur erforderlich sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)
susanfeuer1 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback zu Ihren Golf TDI-Problemen. Ich habe heute weiter recherchiert, mein Caddy hat 210.000 Kilometer auf dem Tacho und laut Wartungsaufzeichnungen wurde der Turbo noch nie gewartet oder ersetzt. Ich habe den OBD-Reader wieder angeschlossen und während der Fahrt Livedaten überwacht. Die Messwerte des Turbolader-Ladedruckregelventils sind völlig unberechenbar und springen zwischen 20 und 80 % hin und her, scheinbar ohne erkennbaren Grund. Das sieht wirklich danach aus, als wäre der Stellmotor die Ursache, besonders weil die Messwerte so unregelmäßig sind. Ich denke, ich werde ihn nächste Woche in die Werkstatt bringen und prüfen lassen, ob eine Reinigung hilft. Wenn der Fehler am Turbolader-Stellmotor nicht durch Reinigung behoben werden kann, werde ich ihn ersetzen lassen. Zumindest weiß ich jetzt ungefähr, in welchem Preisrahmen ich mich bewegen muss. Ich habe die Kontaktdaten eines lokalen Turbospezialisten, der das Ladedrucksystem gründlich prüfen kann. Es ist besser, es richtig reparieren zu lassen, als größere Probleme später zu riskieren. Es war wirklich hilfreich, aus erster Hand von jemandem zu erfahren, der ähnliche Symptome hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
BenMueller88
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 1998. Als jemand mit praktischer Erfahrung an Dieselmotoren sind die von Ihnen beschriebenen Symptome klassische Anzeichen für ein defektes Turbolader-Stellventil oder eine defekte Ladedruckregelung. Das Pfeifen und der Leistungsverlust waren identisch mit meiner Situation. Nach der Überprüfung des Ladedrucks mit einem einfachen Diagnosegerät zeigte dieser inkonsistente Messwerte, die auf ein defektes elektrisches Bypassventil hinwiesen. Der Drucksensor gab ebenfalls fehlerhafte Signale. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo sie bestätigten, dass das elektrische Bypassventil ausgefallen war und die gesamte Ladedruckregelung beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Stellantriebs und die Neukalibrierung der Turbolader-Einstellungen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob den Leistungsverlust vollständig und stellte den normalen Ladedruck wieder her. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich und das Pfeifen verschwand. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Caddy, Alle kürzlich durchgeführten Wartungsarbeiten, Ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, Ob Sie Zugriff auf Diagnosegeräte zur Überprüfung von Fehlercodes haben. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Situation mit meiner übereinstimmt und ob Sie einen ähnlichen Reparaturweg in Betracht ziehen sollten.
(Übersetzt von Englisch)