marvinmoore8
DSG-Getriebewarnung: Schleifgeräusche & Notlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marvinmoore8 (Autor)
Ich hatte die gleichen Symptome am Getriebesensor mit rauen Schaltvorgängen bei 110076 km. Meine letzte DSG-Wartung wurde erst vor 2 Monaten durchgeführt, aber das Schleifgeräusch und die Warnleuchten traten letzte Woche auf. Während der Fahrt leuchtete die Getriebewarnleuchte plötzlich auf, gefolgt vom Notlaufprogramm. Die Öldruckwerte waren laut Diagnose-Scan unregelmäßig. Der Druckmesser zeigte ungewöhnliche Schwankungen, besonders beim Schalten. Der Getriebeölstand wurde geprüft und als korrekt befunden, was eher auf einen defekten Sensor als auf ein Problem mit zu wenig Flüssigkeit hindeutet. Nach der Überprüfung mehrerer Online-Ressourcen scheint der Getriebeöldrucksensor eine bekannte Schwachstelle zu sein. Wenn er ausfällt, löst er ähnliche Symptome aus. Eine Werkstatt diagnostizierte ihn als defekten Drucksensor, der ersetzt werden muss. Die angegebenen Reparaturkosten betrugen ca. 450 € für Teile und Arbeit.
(Übersetzt von Englisch)
benmond1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihren Problemen mit dem Eos-Getriebe. Ihre Symptome stimmen eindeutig mit denen überein, die ich mit meinem Golf GTI DSG erlebt habe. Die unregelmäßigen Öldruckanzeigen des Manometers trotz korrektem Flüssigkeitsstand deuten stark auf einen defekten Getriebesensor hin, genau wie in meinem Fall. Die Tatsache, dass diese Probleme kurz nach einem DSG-Service auftraten, ist interessant. Als mein Getriebesensor ausfiel, zeigte er ebenfalls ähnliche Symptome mit unregelmäßigen Druckanzeigen, unabhängig davon, ob der Ölstand korrekt war. Der Getriebefehler löste unregelmäßige Schaltmuster und schließlich den Notlauf aus. Das Angebot von 450 € für den Sensoraustausch entspricht den Marktpreisen. Meine Reparatur kostete letztendlich 420 €, inklusive neuem Öldrucksensor, Arbeitszeit und einer Rücksetzung des Getriebesystems. Die Reparatur behob die Schleifgeräusche und die instabilen Druckanzeigen vollständig. Da Ihre Laufleistung ähnlich der meinen ist, als der Sensor ausfiel, bestätigt dies die Diagnose weiter. Diese Getriebesensoren zeigen in der Regel um diese Laufleistung herum Probleme und verursachen inkonsistente Druckanzeigen, die das Getriebesteuergerät verwirren. Wenn mehrere Diagnose-Scans eher auf Sensorprobleme als auf tatsächliche Öldruckprobleme hinweisen, wäre die Durchführung des Sensoraustauschs angesichts aller übereinstimmenden Symptome logisch.
(Übersetzt von Englisch)
marvinmoore8 (Autor)
Die neuesten Diagnoseergebnisse bestätigen das Problem mit dem Drucksensor meines Eos DSG-Getriebes. Aufgrund ähnlicher Reparaturerfahrungen, die hier geteilt wurden, insbesondere mit übereinstimmenden Symptomen bei vergleichbarer Laufleistung, fühle ich mich bei der Durchführung des Sensoraustauschs sicherer. Die Instabilität der Öldruckmessungen trotz korrektem Flüssigkeitsstand deutet eindeutig auf einen Sensorfehler und nicht auf ein tatsächliches Druckproblem hin. Das Schleifgeräusch beim Gangwechsel und das unregelmäßige Getriebeverhalten entsprechen den typischen Symptomen eines defekten Drucksensors. Die angebotenen Reparaturkosten von 450 € erscheinen im Vergleich zu anderen Erfahrungen mit ähnlichen Getriebesensorreparaturen angemessen. Da die Druckanzeige weiterhin inkonsistente Werte anzeigt und die Getriebewarnleuchte aktiv bleibt, werde ich die Reparatur diese Woche terminieren. Danke, dass Sie bestätigt haben, dass diese Getriebeprobleme ein bekanntes Problem sind. Ein besseres Verständnis der Symptome eines Drucksensorfehlers hat mir geholfen, die Situation zu verstehen. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, da diese Informationen anderen helfen könnten, die ähnliche Probleme mit dem DSG-Getriebesensor haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
benmond1
Als jemand mit praktischer Erfahrung mit VW-Getrieben hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI DSG von 2013. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: ruckartiges Schalten, Schleifgeräusche und Getriebewarnleuchten, gefolgt vom Notlaufprogramm. Die Getriebeprobleme erwiesen sich als Folge eines niedrigen Getriebeölstands, der die Warnhinweise des Drucksensors auslöste. Die Manometeranzeigen waren inkonsistent und deuteten auf ein mögliches Problem mit dem Ölsensorsystem hin. Meine Werkstatt diagnostizierte dies mittels einer vollständigen Getriebe-Diagnose. Sie stellte fest, dass ein niedriger Ölstand zu falschen Druckmessungen führte, was zu unregelmäßigen Schaltmustern führte. Die Reparatur umfasste eine ordnungsgemäße Überprüfung des DSG-Ölstands, einen System-Reset und frisches Öl. Die Gesamtkosten betrugen 365 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Eos, Wann wurde die letzte DSG-Wartung durchgeführt, Sind noch andere Warnleuchten aktiv, Tritt das Schleifgeräusch bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Gängen auf? Das DSG-Getriebesystem ist sehr empfindlich gegenüber Ölstand und -qualität. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden. Aufgrund Ihres Baujahres 2011 könnte es an der Zeit für eine umfassende Getriebwartung sein, wenn diese nicht kürzlich durchgeführt wurde.
(Übersetzt von Englisch)