100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lukasbaumann1

Defektes VANOS-Magnetventil lässt schnell Kraftstoff aus dem Alfa Romeo 156 ab

Bei meinem 2004er Alfa Romeo 156 (Benzinmotor, 63604 km) begann die Motor-Kontrollleuchte zu blinken und der Kraftstoffverbrauch stieg merklich an. Ein schneller Scan deutet auf Probleme mit dem Einlass-VANOS-Magnetventil hin. Ich erhalte gemischte Signale von lokalen Mechanikern über Reparaturkosten und benötigte Teile. Hat jemand ähnliche Probleme mit variablen Steuerzeiten bei diesem Modell gehabt? Ich suche nach Feedback zu typischen Reparaturkosten und vertrauenswürdigen Lösungen, bevor ich mich auf eine Reparatur einlasse.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

larskaiser1

Ich hatte letzten Monat genau die gleichen Symptome bei einem 2007er Alfa Romeo GT. Die Motorkontrollleuchte begann zu blinken, verbunden mit geringer Leistung und hohem Kraftstoffverbrauch. Der Motor hatte gelegentlich Fehlzündungen, besonders beim Beschleunigen. Die Diagnose bestätigte eine Fehlfunktion des VANOS-Magnetventils auf der Einlassseite. Diese Magnetspulen steuern die variable Ventilsteuerung, und wenn sie ausfallen, wird die Motorsteuerung beeinträchtigt. Bei der Reparatur wurden sowohl das Einlass- als auch das Auslass-VANOS-Magnetventil ausgetauscht, da sie in der Regel ähnlich schnell verschleißen. Dies wird als ernstes Problem angesehen, da ein Weiterfahren zu folgenden Folgen führen kann: Weitere Verschlechterung der Motorleistung, Gefahr interner Motorschäden, erhöhte Emissionen, möglicher kompletter Motorausfall Die Arbeit erfordert spezielle Diagnosegeräte und Fachwissen über variable Ventilsteuerungssysteme. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen die Teile Originalteile oder hochwertige Nachrüstteile sein. Die Reparatur selbst dauert etwa 4-5 Stunden für einen erfahrenen Techniker. Ich würde dringend empfehlen, das Problem bald zu beheben. Je länger Sie warten, desto größer ist die Gefahr eines weiteren Motorschadens. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt Erfahrung mit Alfa Romeo VANOS-Systemen hat.

(Übersetzt von Englisch)

lukasbaumann1 (Autor)

Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte Anfang 2023 einen 156 mit den gleichen VANOS-Ausfallerscheinungen. Mein Mechaniker stellte fest, dass die Einlassnockenwelle durch Ölschlammablagerungen beeinträchtigt war, was zu den Problemen mit dem VANOS-Magnetventil beitrug. Auch die Steuerkette zeigte bei der Inspektion Anzeichen von Verschleiß. Erinnern Sie sich noch daran, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? In meinem Fall habe ich die Reparatur ein paar Wochen aufgeschoben und es dann bereut, da die Probleme schlimmer wurden. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

larskaiser1

Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Seit der Behebung des Problems mit der Einlass-VANOS-Mechanik meines Alfas im letzten Monat läuft das Auto perfekt und ohne weitere Probleme. Die Reparaturrechnung belief sich auf 250 Euro für den Austausch des defekten Nockenwellenmagnetventils. In Anbetracht der erforderlichen Diagnosearbeiten war das weniger als erwartet. Der Mechaniker fand ähnliche Ölschlammprobleme wie Sie, erkannte sie aber früh genug, um eine Beschädigung der Steuerkette zu verhindern. Regelmäßige Ölwechsel sind der Schlüssel, um das VANOS-System seit der Reparatur sauber zu halten. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und der Motor läuft viel ruhiger, besonders beim Beschleunigen. Ein Tipp: Die Verwendung von hochwertigem Öl, das speziell für VANOS-Systeme ausgelegt ist, hilft, zukünftige Probleme mit dem Solenoid zu vermeiden. Das BMW VANOS-System, das in diesen Alfas zum Einsatz kommt, reagiert sehr empfindlich auf Ölqualität und Wartungsintervalle. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, ein Abwarten hätte wahrscheinlich zu umfangreicheren und teureren Reparaturen geführt, wie Sie es erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

lukasbaumann1 (Autor)

Ich habe meinen Alfa letzte Woche reparieren lassen und wollte das Ergebnis mitteilen. Nachdem die Motorkontrollleuchte zu blinken begann, brachte ich ihn zu einem Spezialisten, der die Probleme mit der Einlassnockenwelle und dem VANOS-Magnetventil bestätigte, die wir besprochen hatten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 780 Euro, einschließlich der Beseitigung der Ölschlammablagerungen, die den Ausfall des VANOS verursacht hatten. Der Mechaniker zeigte mir die verstopften Komponenten und erklärte, wie der Schlamm den Ölfluss zum VANOS-System behindert hatte. Sie reinigten das gesamte System, tauschten beide Magnetspulen aus und führten einen kompletten Ölwechsel mit Spezialöl durch. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine blinkenden Lichter mehr, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und der Motor fühlt sich viel besser an. Ich bedaure nur, dass ich das Problem nicht sofort angegangen bin, als die ersten Symptome auftraten. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, waren die Reparaturkosten jeden Cent wert, um ernsthaftere Motorschäden zu verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: