100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

claraeule1

Defekter O2-Sensor verursacht schlechtes MPG im VW A2

Mein A2 von 2004 zeigt Anzeichen einer defekten Lambdasonde, aber ich brauche Ratschläge zur Reparatur. Die Störungsanzeige bleibt an, und der Kraftstoffverbrauch ist in letzter Zeit schlechter geworden. Der Fehlerscan zeigt Probleme im Zusammenhang mit den O2-Messwerten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das Heizelement in der Lambdasonde ist, das Probleme verursacht. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und hat es reparieren lassen? Mich würde vor allem interessieren, wie der eigentliche Reparaturprozess ablief und ob der Sensortest bestätigte, dass es tatsächlich der O2-Sensor war. Ich frage mich auch, ob durch den Austausch der Sonde die Probleme mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis behoben wurden oder ob auch andere Fahrzeugkomponenten behandelt werden mussten. Ich würde mich freuen, von Ihren Erfahrungen mit der Reparatur zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jessicastorm7

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2006er A3 2.0 FSI. Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autos hat, habe ich zunächst versucht, das Problem selbst zu diagnostizieren, als die Fehlfunktionsanzeige auftrat. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: erhöhter Kraftstoffverbrauch und ständige Motorkontrollleuchte. Nachdem ich die Fehlercodes im Zusammenhang mit der Lambdasonde erhalten hatte, brachte ich den Wagen in meine Stammwerkstatt. Der Mechaniker stellte fest, dass die Verbindung des Kabelbaums zur Lambdasonde beschädigt war, was zu unregelmäßigen Messwerten führte und die Emissionen des Fahrzeugs beeinträchtigte. Die Reparatur war einfach, sie reparierten die defekte Verbindung zur Sonde und reinigten die Steckkontakte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, einschließlich der Diagnosearbeiten. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal, und die Warnleuchte leuchtet nicht mehr auf. Bevor Sie mir spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr A2? Ist Ihnen ein unruhiger Leerlauf aufgefallen? Wurde das Fahrzeug in letzter Zeit im Bereich der Auspuffanlage gewartet? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich mit der Verkabelung erlebt habe, oder ob Sie möglicherweise ein anderes Problem mit der Lambdasonde haben.

(Übersetzt von Englisch)

claraeule1 (Autor)

Hatte gerade meinen letzten Service bei 26000KM und wird müde von diesem Problem. Ich habe mein OBD-Lesegerät wieder angeschlossen und sehe definitiv ungewöhnliche Schwankungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Der defekte Sensor scheint ungewöhnliche Muster der Motorkontrollleuchte zu verursachen, manchmal blinkend, manchmal konstant. Nachdem ich den Sensor mehrmals getestet habe, sind die Messwerte uneinheitlich. Mein Mechaniker hat den Kabelbaum und die Anschlüsse überprüft, aber alles sieht intakt aus, so dass es wahrscheinlich der Sensor selbst ist, der ausfällt. Das Verhalten der Störungsanzeige entspricht dem, was andere in ähnlichen Fällen beschrieben haben. Vielleicht sollten Sie zunächst versuchen, den Sensor zu reinigen, bevor Sie ihn komplett austauschen.

(Übersetzt von Englisch)

jessicastorm7

Vielen Dank für das Update auf Ihre O2-Sensor Probleme. Bei meinem 2006er A3 habe ich zunächst versucht, den Sensor zu reinigen, bevor das Problem mit der Verkabelung entdeckt wurde, aber nach Ihrer Beschreibung klingt Ihr Fall anders als das, was ich erlebt habe. Die inkonsistenten Sensortestwerte und das ungewöhnliche Verhalten der Störungsanzeige, die Sie beschreiben, deuten typischerweise eher auf eine defekte Lambdasonde als auf Probleme mit der Verkabelung hin. Als mein Heizelement ausfiel, war das Muster der Motorkontrollleuchte konsistenter. Da Ihre Anschlüsse als gut bestätigt sind und Sie bereits eine gründliche Sensorprüfung durchgeführt haben, könnte eine Reinigung vorübergehend helfen, wird aber wahrscheinlich nicht die eigentliche Ursache beheben. Die ungewöhnlichen Schwankungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Verbindung mit den Emissionsproblemen des Fahrzeugs deuten darauf hin, dass der Sensor selbst defekt ist. Bei meinem A3 musste ich den Sensor nach der Reparatur der Verkabelung bei etwa 30000 km als vorbeugende Wartung austauschen. Die Kosten für die Teile betrugen etwa 180 Euro, und ähnliche Symptome wurden sofort behoben. Wenn die Reinigung die Messwerte nicht verbessert, würde der Austausch des Sensors wahrscheinlich sowohl die unregelmäßige Motorprüfleuchte beseitigen als auch den richtigen Kraftstoffverbrauch wiederherstellen. Die ungewöhnliche Art Ihrer Probleme deutet stark auf einen Sensorausfall hin und nicht auf ein Verbindungsproblem, wie ich es hatte.

(Übersetzt von Englisch)

claraeule1 (Autor)

Ich habe mein OBD-Lesegerät heute noch einmal überprüft und es zeigt immer noch diese unregelmäßigen Muster an. Nach dem, was youve über Ihre A3 Reparatur Erfahrung geteilt, Im beginnen zu denken, dass die Reinigung vielleicht nur das Unvermeidliche verzögern. Die Symptome des defekten Sensors entsprechen genau dem, was Sie beschreiben: das ungewöhnliche Verhalten der Motorkontrollleuchte und die inkonsistenten Messwerte während der Sensorprüfung. Mein Kraftstoffverbrauch ist immer noch höher als normal, und die Fahrzeugemissionen sind wahrscheinlich auch beeinträchtigt, also neige ich dazu, den Sensor einfach komplett zu ersetzen. Da alle anderen Autokomponenten und Verbindungen als einwandfrei eingestuft wurden, macht es keinen Sinn, zu warten. Die Kosten von 180 Euro für die Teile scheinen angemessen zu sein, wenn man bedenkt, wie viel zusätzlichen Kraftstoff ich verbrauche. Ich werde den Wagen nächste Woche in die Werkstatt bringen und die Lambdasonde austauschen lassen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur mit uns geteilt haben. Das hat uns bestätigt, dass es sich wahrscheinlich um dasselbe Problem handelt, nur mit einem defekten Sensor anstelle von Problemen mit der Verkabelung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: