100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

waltercrystal5

Das mysteriöse Kühlmittelleck im VW Crafter muss behoben werden

Mein 2020er VW Crafter Dieselmotor löst die Motorprüfleuchte mit der Warnung für zu wenig Kühlflüssigkeit aus. Der Kühlmittelbehälter verliert ständig Flüssigkeit, obwohl ich ihn regelmäßig nachfülle. Keine sichtbaren Lecks unter dem Auto. Die Warnung erscheint nach etwa 500 km Fahrt. Ich suche nach Erfahrungsberichten von anderen, die ähnliche Probleme hatten. Hat sich herausgestellt, dass es sich um ein Problem mit der Kopfdichtung oder vielleicht um defekte Kühlerschläuche handelt? Was wurde in Ihrem Fall tatsächlich repariert und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich bin vor allem an Erfahrungen mit Reparaturen in der Werkstatt und an bestätigten Reparaturen interessiert, nicht an Vermutungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marajung85

Im letzten Winter hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Transporter TDI von 2018. Aufgrund meiner grundlegenden mechanischen Erfahrung durch regelmäßige Wartung vermutete ich zunächst eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung, aber es stellte sich als viel einfacher heraus. Die Werkstatt fand eine lose elektrische Verbindung am Kühlmittelstandsensor. Der Stecker war leicht korrodiert, was zu sporadischen Fehlmessungen führte. Dies erklärte, warum der Kühlmittelbehälter Verluste zeigte, obwohl der tatsächliche Füllstand konstant blieb. Die Warnleuchte wurde aufgrund dieser fehlerhaften Sensorwerte ausgelöst. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 € inklusive Diagnose und Behebung der Verbindung. Viel besser als der Zylinderkopfdichtungswechsel, den ich zunächst befürchtete. Die Motorüberhitzungswarnung verschwand nach der Reparatur vollständig. Um Ihre Situation genauer zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Motortemperatur während des Betriebs, Macht die Wasserpumpe ungewöhnliche Geräusche, Süßlicher Geruch aus dem Auspuff, Hält der Kühlerdeckel den Druck richtig, Gibt es weiße Ablagerungen an den Schlauchanschlüssen? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder auf etwas anderes im Kühlsystem hinweist.

(Übersetzt von Englisch)

waltercrystal5 (Autor)

Mit 127683 km auf dem Tacho hatte ich meinen letzten Service erst vor 2 Wochen. Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen hatte, habe ich heute noch einmal meinen Kühlmittelstand geprüft und kleine nasse Stellen in der Nähe des Ausgleichsbehälters festgestellt. Ich habe einen Drucktester verwendet und festgestellt, dass der Ausgleichsbehälter keinen richtigen Druck hielt. Das Kühlmittelleck scheint schlimmer zu werden. Jetzt verliere ich alle 300 km Flüssigkeit statt alle 500 km. Die Motortemperatur bleibt jedoch normal, und es kommt kein weißer Rauch aus dem Auspuff. Die Wasserpumpe klingt gut, keine ungewöhnlichen Geräusche. Ich denke, ich werde zunächst den Ausgleichsbehälter ersetzen, bevor ich mich an komplexere Reparaturen wage. Danke, dass Sie diese Kontrollpunkte geteilt haben. Der von Ihnen erwähnte korrodierte Sensoranschluss ist ebenfalls eine Untersuchung wert, da unsere Symptome ähnlich klingen. Ich werde mich melden, nachdem ich diese Komponenten überprüft habe.

(Übersetzt von Englisch)

marajung85

Danke für das Update zu deinem Crafter. Deine Symptome entwickeln sich definitiv anders als bei meinem Transporter. Während mein Problem rein elektrischer Natur war, deutet dein fortschreitender Kühlmittelverlust auf ein physisches Problem hin. Die feuchten Stellen in der Nähe des Ausgleichsbehälters und der fehlgeschlagene Drucktest sind aussagekräftige Zeichen. Ein defekter Deckel kann definitiv zu Kühlmittelverlust durch entweichenden Dampf führen, wenn das System heiß wird. Die zunehmende Häufigkeit des Kühlmittelverlusts von 500 km auf 300 km deutet jedoch darauf hin, dass sich möglicherweise ein weiteres Problem entwickelt. In meinem Fall entdeckte ich nach der Reparatur der Sensorverbindung tatsächlich ein kleines Kühlmittelleck an einer verschlechterten Schlauchschelle in der Nähe der Wasserpumpe. Es zeigte sich nur unter Druck, wenn es heiß war. Die vollständige Reparatur benötigte schließlich sowohl die elektrische Reparatur als auch eine neue Schlauchschellenbaugruppe, insgesamt 165 €. Beginnen Sie auf jeden Fall mit dem Ausgleichsbehälter, da dies die offensichtlichste und günstigste Reparatur ist. Aber behalten Sie die Situation auch nach dem Austausch im Auge. Wenn der Kühlmittelverlust anhält, lassen Sie die Werkstatt das gesamte Kühlsystem im heißen Zustand auf Druck prüfen. Dadurch werden eventuelle kleine Lecks aufgedeckt, die bei kaltem Motor möglicherweise nicht sichtbar sind. Ein wichtiger Hinweis aus meiner Erfahrung: Fahren Sie nicht weiter mit ständigem Kühlmittelverlust. Auch wenn Ihre Motortemperatur derzeit normal angezeigt wird, kann zu wenig Kühlmittel zu einem plötzlichen Motorüberhitzen und möglichen Schäden an der Zylinderkopfdichtung führen.

(Übersetzt von Englisch)

waltercrystal5 (Autor)

Ich habe den Crafter heute nach dem Überprüfen Ihrer Vorschläge gefahren. Den Ausgleichsbehälterdeckel habe ich prüfen und ersetzen lassen, nur 35 € für einen neuen. Ich habe sie auch bitten, die Anschlüsse des Kühlmittelstandssensors zu überprüfen, während sie schon dabei waren, aber dort sah alles sauber aus. Nach ca. 200 km Fahrt ist der Kühlmittelstand konstant geblieben. Keine nassen Stellen mehr um den Deckelbereich. Ich beginne zu denken, dass der defekte Deckel die Bildung von Luftblasen im System ermöglichte, was zu diesem allmählichen Kühlmittelverlust durch Dampfaustritt führte. Ich werde es die nächsten Wochen weiterhin genau beobachten. Wenn der Kühlmittelverlust zurückkehrt, lasse ich einen vollständigen Drucktest an allen Kühlerschläuchen und im Bereich der Wasserpumpe durchführen, wie Sie vorgeschlagen haben. Eine mögliche Zylinderkopfdichtungsschädigung über dem Kopf zu haben, war stressig, daher bin ich wirklich erleichtert, dass es sich mit nur einem einfachen Bauteiltausch zu lösen scheint. Guter Hinweis, zuerst die einfacheren Reparaturen zu überprüfen. Das hat mich davor bewahrt, direkt in teure Reparaturen zu springen. Ich werde das Forum aktualisieren, wenn sich etwas ändert, aber es sieht bisher vielversprechend aus.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: