100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alfredmaier76

BMW Z3 Kaltstart-Albtraum: Rätsel der Motorsteuerung

Hallo zusammen! Ich habe Probleme mit meinem 2001er BMW Z3 (175.000 km) und könnte ein paar Ratschläge gebrauchen. Der Motor springt entweder gar nicht an oder hat bei kaltem Wetter große Probleme. Ich vermute, es liegt an der Motorsteuerung. Ich habe mit meinem vorherigen Mechaniker schlechte Erfahrungen gemacht und bin mir daher nicht sicher, wohin ich ihn bringen soll. Hat jemand ähnliche Startprobleme mit seinem Z3 gehabt? Was war das eigentliche Problem und haben Sie einen zuverlässigen Mechaniker gefunden, der es richtig diagnostiziert und behoben hat? Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tomlorenz10

Ich hatte im letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2004er BMW Z4. Die Symptome waren genau wie bei Ihnen, schwierige Starts und manchmal überhaupt kein Start bei kaltem Wetter. Ich brachte ihn in die Werkstatt und es stellte sich heraus, dass die Batteriekabelverbindungen stark korrodiert und lose waren. Die Pole hatten keinen richtigen Kontakt, was zu Spannungsabfällen beim Starten führte. Der Mechaniker reinigte beide Pole, ersetzte die korrodierten Anschlüsse und zog alles ordnungsgemäß fest. Es handelte sich zwar nicht um eine größere Reparatur, aber sie musste unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden, da sie zu ernsteren elektrischen Problemen hätte führen können, wenn sie nicht behoben worden wäre. Seitdem springt das Auto perfekt an, sogar bei kaltem Wetter. Nach dem, was Sie beschreiben, würde ich zuerst die Batterieanschlüsse überprüfen, bevor ich annehme, dass es sich um ein Problem mit der Motorsteuerung handelt. Diese älteren BMWs sind dafür bekannt, dass sich an den Batteriepolen Korrosion bildet. Es könnte Ihnen etwas Zeit und Geld sparen, dort anzusetzen.

(Übersetzt von Englisch)

alfredmaier76 (Autor)

Danke, dass Sie das mit uns geteilt haben! Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall nur die Batterieanschlüsse waren. Meins ist jetzt repariert und funktioniert großartig, nachdem ich ähnliche Probleme hatte. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel die Reparatur letztendlich gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur dieser korrodierten Anschlüsse noch andere Startprobleme hatten? Mein Z3 läuft nach der Reparatur gut, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man bei diesen älteren BMWs achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

tomlorenz10

Hallo nochmal! Schön zu hören, dass Sie Ihren Z3 wieder in Ordnung gebracht haben! Ja, ich erinnere mich genau an die Reparaturkosten, es waren 155 Euro für die Reinigung und den Austausch der korrodierten Batterieanschlüsse. Ziemlich angemessen, wenn man bedenkt, wie viel Ärger das verursacht hat. Seit das repariert wurde, springt mein Z4 wie ein Champion an, ich hatte keine einzige Motorkontrollleuchte oder Startprobleme. Es ist jetzt ungefähr anderthalb Jahre her und er schnurrt wie ein Kätzchen, sogar an diesen kühlen Morgen. Diese alten BMWs können mit ihren elektrischen Systemen schrullig sein, aber wenn Sie die Anschlüsse erst einmal richtig in Ordnung gebracht haben, sind sie normalerweise ziemlich zuverlässig. Behalten Sie diese Batterieanschlüsse einfach ab und zu im Auge, vielleicht führen Sie beim Ölwechsel eine Sichtprüfung durch. Wenn Sie sehen, dass sich weiße oder grüne Krusten bilden, ist das Ihr Frühwarnzeichen. Aber ehrlich gesagt, wenn sie mit den neuen Anschlüssen gute Arbeit geleistet haben, sollten Sie eine ganze Weile lang keine Probleme haben.

(Übersetzt von Englisch)

alfredmaier76 (Autor)

Vielen Dank für die Preisinformationen und die weiterführenden Tipps! Ich komme gerade heute von meinem Mechaniker zurück. Sie berechneten mir 180 Euro für eine ähnliche Reparatur, reinigten die korrodierten Anschlüsse und ersetzten einige abgenutzte Teile. Das Lustige ist, dass sie genau das gleiche Problem gefunden haben, das Sie bei den Batteriepolen erwähnt haben. Da gab es diese hässlichen grünen Ablagerungen, die das ganze Problem verursachten. Der Mechaniker, den ich gefunden habe, war großartig, hat sich wirklich die Zeit genommen, alles zu erklären, und mir sogar gezeigt, worauf ich in Zukunft achten muss. Was für eine Erleichterung nach meiner vorherigen schlechten Erfahrung! Das Auto springt jetzt einwandfrei an, und ich habe meine Lektion über regelmäßige Wartungsarbeiten gelernt. Ehrlich gesagt komme ich mir ein bisschen dumm vor, weil ich dachte, es handele sich um ein größeres Problem mit der Motorsteuerung, während es sich als etwas relativ Einfaches herausstellte. Ich bin wirklich dankbar für die Hilfe von allen, die mich davor bewahrt haben, viel mehr Geld beim Händler auszugeben!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: