hans_koenig1
BMW X6 NOx-Sensor Reparatur: Besitzer sucht Rat bei Experten
(Übersetzt von Englisch)
6 Kommentar(e)
hans_koenig1 (Autor)
Hallo zusammen! Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Ich habe vor kurzem etwas Ähnliches mit meinem X6 erlebt. Ich bin neugierig: Erinnerst du dich noch daran, wie viel du für die gesamte Reparatur gezahlt hast? Und läuft seither alles reibungslos, oder sind Ihnen noch andere Probleme aufgefallen? Ich versuche nur, eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Kosten auf mich zukommen könnten und ob ich mit weiteren Problemen rechnen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
norbertsilver67
Hallo nochmal! Eigentlich habe ich gute Neuigkeiten über die Reparatur meines X5 zu berichten. Das Problem erwies sich als einfacher als erwartet, es war nur eine fehlerhafte Kabelverbindung zum NOx-Sensor, die repariert werden musste. Es hat mich nur 95 € gekostet, was eine große Erleichterung war, da ich befürchtet hatte, dass es etwas Ernsthafteres sein könnte! Seit der Reparatur läuft alles perfekt. Keine Motorkontrollleuchten mehr, keine Abgasprobleme, und die Abgaswerte sind einwandfrei. Ich hatte Glück, dass es nicht der Sensor selbst war, der ausgetauscht werden musste, denn das wäre um einiges teurer gewesen. Ehrlich gesagt, würde ich auf jeden Fall vorschlagen, dass Sie Ihren Motor richtig überprüfen lassen. Manchmal kann sich ein scheinbar großes Problem als relativ einfach zu beheben herausstellen, so wie in meinem Fall. Der Schlüssel liegt darin, einen vertrauenswürdigen Mechaniker zu finden, der das Problem richtig diagnostiziert, anstatt es einfach mit Teilen zu beheben. Wenn Sie noch auf der Suche nach einer guten Werkstatt sind, lassen Sie es mich wissen. Ich habe durch diese ganze Erfahrung viel darüber gelernt, worauf man bei einem BMW-Spezialisten achten sollte!
(Übersetzt von Englisch)
hans_koenig1 (Autor)
Vielen Dank für dieses ausführliche Update! Ich habe meinen X6 letzte Woche repariert. Fand eine wirklich gute BMW-Spezialist durch eine. Es stellte sich heraus, ich brauchte sowohl den Sensor und einige Verkabelung Arbeit getan, etwas komplexer als Ihr Fall. Hat mich insgesamt etwa 400 Dollar gekostet, aber ehrlich gesagt, war es jeden Cent wert. Der Mechaniker war super transparent, hat mir genau gezeigt, was los war, und mir sogar ein paar Tipps zur vorbeugenden Wartung gegeben. Das Auto läuft jetzt wie ein Traum, keine Kontrollleuchte mehr, die Abgasuntersuchung wurde mit Bravour bestanden, und der lästige Auspuffgeruch ist völlig verschwunden. Was wirklich den Unterschied ausgemacht hat, war, dass ich jemanden gefunden habe, der wirklich weiß, was er mit BMWs macht. Mein alter Mechaniker hätte wahrscheinlich einfach Teile aus dem Nichts ausgetauscht, bis etwas funktioniert hätte. Ich bin wirklich froh, dass ich hier um Rat gefragt habe, das hat mich davor bewahrt, einen weiteren teuren Fehler zu machen!
(Übersetzt von Englisch)
Weber688
SCR-System Warn- und Abschaltszenario: Warnstufe 1
CarlyMechanic
Zitat:
@Weber688 schrieb am
SCR-System Warn- und Abschaltszenario: Warnstufe 1
Bei einer Warnung des SCR-Systems (Selective Catalytic Reduction) auf Stufe 1 sollten Sie zunächst den DEF-Füllstand (Diesel Exhaust Fluid) überprüfen, da ein niedriger Füllstand Warnungen auslösen kann. Stellen Sie sicher, dass das DEF frisch und nicht abgelaufen ist. Wenn der Flüssigkeitsstand ausreichend ist, überprüfen Sie die DEF-Einspritzdüse und die Leitungen auf Verstopfungen oder Lecks. Es ist wichtig, SCR-Probleme umgehend zu beheben, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Wenn die Warnung weiterhin besteht, sollten Sie das System von einem Fachmann diagnostizieren lassen, um mögliche Abschaltungen zu vermeiden. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder ob Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
norbertsilver67
Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2013 BMW X5 35i im letzten Jahr. Der NOx-Sensor begann zu funktionieren und löste die Motorprüfleuchte aus. Zunächst dachte ich, es sei nur ein Wackelkontakt, aber die Diagnose ergab einen defekten Sensor. Die Reparatur war nicht besonders kompliziert und dauerte etwa zwei Stunden in der Werkstatt. Sie mussten sowohl den Sensor ersetzen als auch die Anschlusspunkte reinigen, da sich Korrosion gebildet hatte. Die von Ihnen erwähnten Auspufflecks traten auch bei mir auf, und sie hängen oft mit dem Sensorproblem zusammen. Es handelt sich nicht um die schwerwiegendste Reparaturmaßnahme bei diesen BMWs, aber es ist definitiv nichts, was man ignorieren sollte. Bleibt es unbehandelt, kann es die Motorleistung beeinträchtigen und im weiteren Verlauf möglicherweise teurere Probleme verursachen. Mein Rat? Lassen Sie es in einer zertifizierten BMW-Werkstatt überprüfen. Diese Sensoren sind ziemlich spezifisch für das jeweilige Modell, und Sie brauchen jemanden, der weiß, was er tut. Stellen Sie sicher, dass auch der Kabelbaum überprüft wird, denn manchmal ist das der eigentliche Übeltäter, nicht der Sensor selbst.
(Übersetzt von Englisch)