SchwarzMatth
BMW X3 Alarmanlage tot, stille Auto-Sicherheitskrise
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
SchwarzMatth (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich. Ich habe genau die gleichen Symptome bei meinem X3, ein völlig totes Alarmsystem und diesen Sirenenfehlercode. Gut zu wissen, dass es ein Korrosionsproblem gibt, das macht angesichts der Feuchtigkeitsbelastung unter der Motorhaube absolut Sinn. Nur aus Neugier: Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Und: Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei oder sind Ihnen andere elektrische Macken aufgefallen?
(Übersetzt von Englisch)
MarkusKoch123
Hallo zusammen! Wollte nur auf Ihre Fragen zu folgen. Nachdem die Alarmanlage meines X5 repariert wurde, funktioniert sie einwandfrei, es gibt überhaupt keine Probleme mehr! Der Mechaniker hat den Kommunikationsfehler der Sirene gefunden und behoben, und das war genau das, worauf der Fehlercode hingedeutet hat. Was die Kosten angeht, hatte ich Glück, denn es war nur eine fehlerhafte Kabelverbindung, die repariert werden musste. Es hat mich insgesamt nur 95 € gekostet, viel weniger als ich erwartet hatte. Es war nicht nötig, die gesamte Sireneneinheit zu ersetzen, wie ich zunächst befürchtet hatte. Der Mechaniker musste nur die Verbindung säubern und reparieren und eine Schutzschicht auftragen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Seit der Reparatur habe ich keine anderen elektrischen Probleme mehr festgestellt. Die Alarmanlage piept normal beim Ver- und Entriegeln, und das Sicherheitssystem funktioniert einwandfrei. Ehrlich gesagt bin ich einfach nur froh, dass es nichts Schlimmeres war. Diese elektrischen Probleme bei BMW sind manchmal wirklich schwierig zu diagnostizieren, aber es stellte sich heraus, dass es eine ziemlich einfache Lösung war. Wenn Sie die gleichen Symptome haben, würde ich Ihnen auf jeden Fall empfehlen, den Wagen überprüfen zu lassen. Es ist besser, diese Dinge frühzeitig zu erkennen, bevor sie möglicherweise größere Probleme verursachen!
(Übersetzt von Englisch)
SchwarzMatth (Autor)
Vielen Dank an alle für die Antworten! Wollte euch allen ein Update geben, ich habe heute endlich die Alarmanlage meines X3 repariert bekommen. Nachdem ich verschiedene Werkstätten abgeklappert hatte, fand ich einen Mechaniker, der vertrauenswürdig schien und sich mit BMWs auskannte. Es stellte sich heraus, dass es nicht so schlimm war, wie ich befürchtet hatte. Sie fanden eine beschädigte Kabelverbindung in der Nähe der Sireneneinheit, die im Laufe der Zeit ziemlich korrodiert zu sein schien. Der Mechaniker säuberte alles, ersetzte die verschlissene Verkabelung und fügte eine Schutzschicht hinzu. Die ganze Arbeit dauerte etwa eine Stunde und kostete weniger als erwartet. Die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei, beim Ver- und Entriegeln ertönt wieder der vertraute Piepton, und das Sicherheitssystem ist wieder voll funktionsfähig. Ich bin ziemlich erleichtert, dass es nur ein einfaches Problem mit der Verkabelung war und nicht etwas Ernsteres. Ich bin wirklich dankbar für jeden Beitrag, der mir geholfen hat, zu wissen, was ich zu erwarten habe und nicht in der Werkstatt übervorteilt zu werden. Jetzt kann ich mir endlich keine Sorgen mehr machen, dass mein Auto ungeschützt ist!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
MarkusKoch123
Hatte das gleiche Problem mit meinem 2016 BMW X5 letzten Winter. Die Alarmanlage hat komplett aufgehört zu funktionieren, keine Töne, keine Sicherheitsfunktionen aktiv. Der Fehlercode wies auch auf das Sirenenmodul hin. Es stellte sich heraus, dass das Hauptproblem korrodierte Kabelverbindungen zur Alarmsireneneinheit unter der Motorhaube waren. Feuchtigkeit war eingedrungen und hatte die Steckerstifte beschädigt. Der Mechaniker reinigte die Anschlüsse, ersetzte das beschädigte Kabelsegment und trug dielektrisches Fett auf, um künftige Korrosion zu verhindern. Dabei stellten sie fest, dass die Sireneneinheit selbst durch die Feuchtigkeit teilweise beschädigt war. Auch sie musste ersetzt werden. Die Reparatur war nicht sonderlich kompliziert, erforderte aber definitiv einen Fachmann, da das Sicherheitssystem des Fahrzeugs betroffen war. In meinem Fall war es wichtig, das Problem sofort zu beheben, da eine defekte Alarmanlage die Batterie entladen und möglicherweise andere elektrische Probleme verursachen kann. Die ganze Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Ich würde empfehlen, die Anlage bald überprüfen zu lassen, da sich diese Probleme normalerweise nicht von selbst beheben und mit der Zeit schlimmer werden können.
(Übersetzt von Englisch)