100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

SteffiHof

BMW 6 Diesel DPF-Probleme: Echte Lösungen sind gefragt

Hallo zusammen, mein 2011er BMW 6 Diesel bereitet mir Kopfzerbrechen mit einem scheinbaren DPF-Problem. Erhalten Warnleuchten, erleben Leistungsverlust, und sehen dunklen Rauch unter Beschleunigung. Das Auto fällt auch durch die Abgasuntersuchung. Hat jemand mit ähnlichen DPF-Problemen bei diesen Modellen zu tun? Ich würde mich freuen, von Ihren Reparaturerfahrungen und Werkstattlösungen zu hören. Ich suche speziell nach bewährten Lösungen und nicht nach allgemeinen Ratschlägen. Irgendwelche Tipps? Vielen Dank!

(Übersetzt von Englisch)

8 Kommentar(e)

WilSchmidt

Hallo! Ich hatte ein ziemlich ähnliches Problem mit meinem 2013er BMW 5er Diesel. Ich habe etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos, aber DPF-Probleme sind knifflig, also habe ich meinen in eine Werkstatt gebracht. Wie bei Ihnen leuchten bei mir Warnleuchten, es geht nicht mehr so ​​gut und es raucht. Ich habe ihn überprüfen lassen und ja, der DPF war komplett verstopft. Mein Mechaniker sagte, eine erzwungene Regeneration würde nichts bringen, also muss der ganze Filter ausgetauscht werden. Das hat mich etwa 1550 Euro gekostet, aber seitdem läuft er einwandfrei. Kurze Frage: Wie hoch ist Ihr Kilometerstand und wie oft fahren Sie lange Strecken? Können Sie mir auch sagen, welche Warnleuchten bei Ihnen aufleuchten? Das könnte helfen, herauszufinden, ob Sie genau dasselbe Problem haben wie ich. Übrigens, wenn Sie eine Reparatur in Erwägung ziehen, teile ich Ihnen gerne die Vorgehensweise meiner Werkstatt mit. Die 6er-Reihe verwendet ein ähnliches DPF-System wie meine 5er-Reihe, also sollte die Reparatur vergleichbar sein.

(Übersetzt von Englisch)

SteffiHof (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Meiner hat 195.702 km auf dem Tacho und meine letzte Wartung war vor etwa 2 Monaten. Ich mache heutzutage meistens Kurzstrecken, was der DPF-Situation wahrscheinlich nicht geholfen hat. Ich sehe die Motormanagementleuchte und die DPF-Warnleuchte auf dem Armaturenbrett. Manchmal blinken sie zusammen, manchmal getrennt. Ich würde mich sehr freuen, mehr über die Vorgehensweise Ihrer Werkstatt zu erfahren, es scheint, als hätten wir es mit sehr ähnlichen Symptomen zu tun. Die erzwungene Regeneration ist mir tatsächlich in den Sinn gekommen, aber nach dem, was Sie sagen, muss ich mir vielleicht auch einen vollständigen Austausch überlegen. Haben Sie nach der Reparatur eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

WilSchmidt

Hallo nochmal! Ja, diese Kurzstrecken sind definitiv die Ursache für Ihre DPF-Probleme, genau das ist bei mir passiert. Als ich meinen reparieren ließ, verbesserte sich der Kraftstoffverbrauch ziemlich deutlich. Ich komme jetzt um etwa 15-20 % weniger auf die Straße, was nach der teuren Reparatur ein netter Bonus war. Die Warnleuchten, die Sie beschreiben, sind identisch mit dem, was ich erlebt habe. Und da Ihre Kilometerleistung ähnlich ist wie meine (ich hatte etwa 187.000 km drauf, als sie ausfiel), bin ich noch mehr davon überzeugt, dass es das gleiche Problem ist. Lassen Sie mich erzählen, was meine Werkstatt gemacht hat: Sie haben zuerst eine Diagnose durchgeführt, um zu bestätigen, dass es nicht nur ein Sensorproblem war, und dann die Gegendruckwerte überprüft. Am Ende haben sie einen kompletten DPF-Austausch durchgeführt, weil, wie ich bereits erwähnt habe, der Regenerationsversuch das Problem nicht gelöst hätte. Der Mechaniker hat mir den alten Filter gezeigt, er war komplett mit Ruß und Asche verstopft. Ein Tipp jedoch: Seit der Reparatur habe ich darauf geachtet, das Auto mindestens einmal pro Woche auf einer guten Autobahnfahrt zu fahren. Das hilft, den neuen DPF sauber zu halten und ordnungsgemäß funktionieren zu lassen. Seit dem Austausch sind etwa 8 Monate vergangen und es gab keinerlei Probleme. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen weitere Einzelheiten zu den verwendeten Teilenummern mitteilen. Denken Sie nur daran, zu prüfen, ob Ihre Versicherung einen Teil davon abdeckt. Meine hat überraschenderweise einen kleinen Teil davon abgedeckt!

(Übersetzt von Englisch)

SteffiHof (Autor)

Vielen Dank für all diese detaillierten Informationen! Das ist genau die Art von Erfahrung aus der Praxis, von der ich zu hören hoffte. Der Kilometervergleich und die ähnlichen Warnleuchten bestätigen wirklich, was ich vermutet hatte. Besonders gut ist es, von der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs zu hören, die auf lange Sicht definitiv dazu beitragen würde, einige der Reparaturkosten auszugleichen. Ich glaube, ich muss in den sauren Apfel beißen und mich wie Sie für den vollständigen Austausch entscheiden. Es macht keinen Sinn, billigere Lösungen auszuprobieren, wenn sie das Problem nicht richtig lösen. Und das ist ein wirklich guter Tipp bezüglich der wöchentlichen Autobahnfahrten. Ich muss definitiv meine Fahrgewohnheiten ändern, sobald es repariert ist, um zu verhindern, dass dies erneut passiert. Ich wäre auf jeden Fall dankbar für die Teilenummern, wenn Sie sie zur Hand haben. Ich werde auch bei meiner Versicherung nachfragen, daran hätte ich nicht gedacht, also danke für den Hinweis! Ich glaube, ich werde diese Woche anfangen, einige Angebote von örtlichen Werkstätten einzuholen. Ich weiß Ihre Hilfe bei all dem wirklich zu schätzen, sie hat mir viel mehr Selbstvertrauen gegeben, das Problem anzugehen.

(Übersetzt von Englisch)

MelKam

Hallo zusammen, Ich habe bei meinem 118d bj2016 die Meldung „Info Dieselpartikel: begrenzte Restwegstrecke verfügbar“ und die Werte soot mass 11.76 / Ash mass 50.75 besteht da Handlungsbedarf. Danke euch

MelKam

Zitat:

@MelKam schrieb am

Hallo zusammen, Ich habe bei meinem 118d bj2016 die Meldung „Info Dieselpartikel: begrenzte Restwegstrecke verfügbar“ und die Werte soot mass 11.76 / Ash mass 50.75 besteht da Handlungsbedarf. Danke euch

Km stand ist ca. 187.000

CarlyMechanic

Zitat:

@MelKam schrieb am

Hallo zusammen, Ich habe bei meinem 118d bj2016 die Meldung „Info Dieselpartikel: begrenzte Restwegstrecke verfügbar“ und die Werte soot mass 11.76 / Ash mass 50.75 besteht da Handlungsbedarf. Danke euch

Es ist wichtig, dieses Problem schnell zu beheben, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Beginnen Sie damit zu prüfen, ob eine erzwungene Regeneration durchgeführt werden kann, da dies dazu beitragen kann, die Rußmasse zu reduzieren, wenn der DPF nicht zu stark verstopft ist. Stellen Sie sicher, dass das Auto über einen längeren Zeitraum mit Autobahntempo gefahren wird, um diesen Prozess zu erleichtern. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der DPF möglicherweise auf einen potentiellen Austausch überprüft werden, insbesondere angesichts des hohen Aschemassewerts. Behalten Sie alle Warnleuchten im Auge und lassen Sie einen Mechaniker das Fahrzeug untersuchen, wenn das Problem weiterhin besteht. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@MelKam schrieb am

Km stand ist ca. 187.000

Achten Sie auch auf Abgaslecks oder defekte Sensoren, die zu dem Problem beitragen könnten. Wenn die erzwungene Regeneration nicht hilft, sollten Sie einen professionellen Mechaniker konsultieren, um zu beurteilen, ob ein DPF-Austausch notwendig ist. Halten Sie mich über Ihren Fortschritt auf dem Laufenden oder wenn Sie weitere Unterstützung benötigen!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: