100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

peter_knight4

BMW 1er-Reihe: Kühlmittelwarnung + Probleme mit der Motorprüfung?

Hallo zusammen! Mein 2010er BMW 1 Diesel macht Probleme. Die Kühlmitteltemperaturwarnung und die Motorkontrollleuchte leuchten, außerdem ist ein Fehler im System gespeichert. Ich vermute, dass es mit einem niedrigen Kühlmittelstand zusammenhängt. Hat jemand schon mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen gehabt? Würde mich freuen, von Ihren Reparaturerfahrungen zu hören und zu erfahren, was das eigentliche Problem war. Vielen Dank im Voraus!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

reinhardmoore1

Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung mit BMWs und kann Ihr Problem nachempfinden. Ich hatte etwas Ähnliches mit meinem 2012er BMW 3er Diesel. Die Symptome waren genau die gleichen wie die, die du beschreibst. Ich habe ihn zu meiner Stammwerkstatt gebracht, und es stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Kühlmitteltemperatursensor war. Das Problem wurde für etwa 95 Euro behoben. Im Grunde mussten sie einige korrodierte Kabel ersetzen und den Sensor wieder richtig anschließen. Das Ganze hat ein paar Stunden gedauert, um es zu beheben. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie uns mitteilen, welches Modell der 1er-Reihe Sie haben (116d, 118d, etc.)? Haben Sie außerdem Kühlmittellecks festgestellt oder mussten Sie kürzlich Kühlmittel nachfüllen? Diese Informationen würden mir helfen, Ihnen aufgrund meiner Erfahrung genauere Ratschläge zu geben. Nebenbei bemerkt, falls es Sie interessiert, die 5er-Serie aus demselben Zeitraum hatte ebenfalls ähnliche Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

peter_knight4 (Autor)

Ja, ich habe einen 118d mit 185041 km auf dem Tacho und meine letzte Wartung war vor etwa 2 Monaten. Mir ist aufgefallen, dass ich das Kühlmittel in letzter Zeit häufiger nachfüllen muss, vielleicht alle paar Wochen. Ich werde morgen früh unter dem Auto nach offensichtlichen Lecks suchen, habe aber in meiner Einfahrt noch nichts Großes entdeckt. Die Kühlmittelwarnung wird normalerweise nach etwa 15 bis 20 Minuten Fahrt angezeigt, insbesondere bei längeren Fahrten. Danke für den Tipp mit der Verkabelung, das werde ich auf jeden Fall zusammen mit den Sensoranschlüssen überprüfen lassen.

(Übersetzt von Englisch)

reinhardmoore1

Oh, diese zusätzliche Info kommt mir sehr gelegen! Mein 2012er 320d hatte genau die gleichen Symptome, als er etwa 180.000 km gelaufen war. Als Sie erwähnten, dass Sie die Kühlflüssigkeit häufig nachfüllen mussten, ist mir das auch passiert. Zunächst dachte ich, es sei nur die Sensorverkabelung, wie ich bereits erwähnt hatte, aber es stellte sich heraus, dass ich ein langsames Leck an der Dichtung der Wasserpumpe hatte. Diese Dinge können schwierig sein, weil das Leck nicht sofort offensichtlich ist, da das Kühlmittel verdampfen kann, bevor es den Boden erreicht. In meinem Fall habe ich, genau wie Sie, alle paar Wochen Kühlmittel nachgefüllt, bis ich es schließlich richtig überprüfen ließ. Der Mechaniker stellte fest, dass die Dichtung der Wasserpumpe im Laufe der Zeit beschädigt worden war. Schließlich wurde die gesamte Wasserpumpenbaugruppe ausgetauscht, da diese Teile bei diesem Kilometerstand in der Regel ohnehin verschleißen. Damit waren sowohl der Kühlmittelverlust als auch die Warnleuchten verschwunden. Da Sie mit ähnlichen Symptomen bei einem ähnlichen Motor zu tun haben (der 118d und der 320d teilen sich ziemlich viele Komponenten), würde ich auf jeden Fall empfehlen, den Bereich der Wasserpumpe überprüfen zu lassen. Meine Reparatur hat mehr gekostet, als nur die Verkabelung zu reparieren, aber das war es wert, um das Problem richtig zu lösen. Bei diesen Motoren ist Vorsicht besser als Nachsicht, oder? Lassen Sie mich wissen, was Sie herausfinden, ich bin neugierig, ob sich Ihr Problem als ähnlich herausstellt wie das, das ich erlebt habe!

(Übersetzt von Englisch)

peter_knight4 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Nachdem ich über Ihr Problem mit der Wasserpumpe gelesen habe, habe ich heute Morgen noch einmal nachgesehen. Sie haben absolut Recht, ich habe einige getrocknete Kühlmittelrückstände im Bereich der Wasserpumpe gefunden, die ich vorher nicht bemerkt hatte. Ich habe für nächste Woche einen Termin bei meinem Mechaniker vereinbart. Der Kostenvoranschlag für einen kompletten Austausch der Wasserpumpe liegt bei etwa 500 Euro, was in etwa dem entspricht, was Sie bezahlt haben. Ich bin wirklich froh, dass Sie das erwähnt haben, denn ich wollte zuerst die Verkabelung überprüfen lassen, aber jetzt kann ich ihnen sagen, dass sie sich gleich auf die Wasserpumpe konzentrieren sollen. Diese BMWs mögen zwar toll zu fahren sein, aber sie wissen, wie sie uns mit der Wartung auf Trab halten können! Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich das Problem in den Griff bekommen habe, vielleicht hilft das anderen mit ähnlichen Problemen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: