sophiadavis25
Blinkende CEL mit blauem Rauch deutet auf defektes PCV hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sophiadavis25 (Autor)
Danke, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem PCV-Ventilproblem mitgeteilt haben. Scheint unsere Symptome waren identisch. Mein Audi Q5 läuft auch perfekt jetzt nach der Reparatur, ohne mehr Rauch oder Leistungsprobleme. Der Leerlauf ist ruhig und das Belüftungssystem funktioniert wie vorgesehen. Ich frage mich, wie hoch die Reparaturkosten insgesamt waren? In meinem Fall gab es auch ein kleines Ölleck, das bei der Wartung entdeckt wurde und das behoben werden musste. Es wäre gut zu vergleichen, ob die Preise ähnlich waren und ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme hatten.
(Übersetzt von Englisch)
juergen_becker1
Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Meine PCV-Ventil-Fehlfunktion war nach der Reparatur vollständig behoben, wobei ich 360 Euro für Teile und Arbeit bezahlt habe. Das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, und es gibt keine Rauch- oder Abgasprobleme mehr. Durch die Wartung wurden alle ursprünglichen Symptome behoben, der blaue Rauch verschwand, die Leistung wurde vollständig wiederhergestellt, und der Motor läuft bei allen Geschwindigkeiten gleichmäßig. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Im Gegensatz zu Ihrem Fall hatte ich keine Öllecks zu beheben, so dass mein Gesamtbetrag wahrscheinlich niedriger war als der, den Sie bezahlt haben. Der Ausfall des PCV-Systems wurde früh genug erkannt, um die Entstehung weiterer Probleme zu verhindern. Ein ordnungsgemäß funktionierendes PCV-System ist von entscheidender Bedeutung, um den Aufbau von Überdruck zu verhindern und den ordnungsgemäßen Motorbetrieb aufrechtzuerhalten. Eine regelmäßige Inspektion dieser Komponenten im Rahmen der Routinewartung kann dazu beitragen, mögliche Probleme zu erkennen, bevor sie größere Schäden verursachen.
(Übersetzt von Englisch)
sophiadavis25 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe die Reparaturen schließlich letzte Woche durchführen lassen und wollte meine Erfahrungen teilen. Der Mechaniker bestätigte die Fehlfunktion des PCV-Ventils und fand ein kleines Ölleck an der Ventildeckeldichtung. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das Problem mit dem Kurbelgehäusedruck führte dazu, dass Öl durch verschlissene Dichtungen austrat, wodurch der blaue Rauch beim Beschleunigen entstand. Sie ersetzten das komplette PCV-System, die Ventildeckeldichtung und reinigten den Ansaugtrakt, um Ölrückstände zu entfernen. Nach der Wartung läuft der Motor einwandfrei, es gibt keinen Rauch und keinen Leistungsverlust mehr. Die Motorkontrollleuchte ist verschwunden, und die Beschleunigung ist wieder gleichmäßig. Regelmäßige Wartungskontrollen hätten das Problem früher erkennen können, aber zumindest hat die Reparatur einen ernsthaften Motorschaden verhindert. Ich bin wirklich froh, dass ich es richtig reparieren ließ, anstatt billigere Notlösungen zu versuchen. Die Symptome entsprachen genau dem, was andere bei Ausfällen des PCV-Systems beschrieben haben. Jeder, der ähnliche Probleme hat, sollte nicht zu lange warten, bis er es überprüfen lässt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
juergen_becker1
Hatte die gleichen Symptome mit meinem 2015 Audi A4 2.0T. Der blaue Rauch, der Leistungsverlust und die blinkende Motorprüfleuchte wiesen direkt auf ein defektes PCV-Ventilsystem hin, das einen übermäßigen Druck im Kurbelgehäuse verursacht. Der Überdruck drückt Öl durch verschlissene Ventildichtungen und verursacht den blauen Rauch beim Beschleunigen. Ein verstopftes oder beschädigtes PCV-Ventil kann die Entlüftung des Kurbelgehäuses nicht richtig regulieren, was zu Ölverbrauch und möglichen Motorschäden führt, wenn es nicht behandelt wird. In meinem Fall musste das gesamte PCV-System ausgetauscht werden, da die Membran gerissen war und das Ventil offen stand. Dadurch gelangte ungemessene Luft in den Ansaugtrakt, was zu einem unruhigen Leerlauf und Abgasproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des PCV-Ventils, der Ventildeckelbaugruppe und die Reinigung des Ansaugkrümmers aufgrund von Ölverschmutzung. Dies ist ein ernstes Problem, das nicht aufgeschoben werden sollte. Ein defektes PCV-System kann Folgendes verursachen: Verunreinigung des Motoröls, Unterdruckleckagen, die zu Leerlaufproblemen führen, erhöhte Emissionen, mögliche interne Motorschäden Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei einem Ausfall des PCV-Systems bei diesen Motoren passiert. Wenn Sie es gleich beim ersten Mal richtig reparieren lassen, vermeiden Sie spätere kostspielige Reparaturen.
(Übersetzt von Englisch)