100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

moritzschroeder98

Baleno Zusatzheizung defekt: Fehlercode jetzt prüfen

Mein Zuheizer funktioniert nicht mehr und lässt sich nicht mehr aktivieren. Das System zeigt einen Fehlercode im Speicher an. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Heizsystem bei seinem Baleno erlebt? Ich fahre ein 2021er Modell mit Benzinmotor und habe 64475 km auf dem Buckel und frage mich, ob dies dringend in einer Werkstatt behandelt werden muss. Frühere Besuche bei Mechanikern haben mich zögern lassen, daher suche ich nach Ratschlägen zu häufigen Ursachen und möglichen Lösungen, bevor ich wieder in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

davidhahn95

Hatte die gleichen Probleme mit der Klimaanlage in meinem 2018er Suzuki Swift Sport. Die Standheizung ist eines Morgens komplett ausgefallen. Die Diagnose der Standheizung ergab eine defekte Glühkerze und eine beschädigte Verkabelung im Heizsystem. Dies muss beachtet werden, da der Zuheizer dazu beiträgt, den Motor bei Kälte schneller aufzuwärmen und das Hauptheizsystem zu unterstützen. Ein nicht funktionierender Zuheizer zwingt den Motor dazu, härter zu arbeiten, um die optimale Temperatur zu erreichen. Die Reparatur umfasste den Austausch der Glühkerzenbaugruppe und die Neuverdrahtung der Gebläsemotoranschlüsse. Die Arbeit in der Werkstatt dauerte etwa 4 Stunden. Ein Aufschub der Reparatur ist zwar nicht unmittelbar fahrgefährdend, kann aber zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und einer höheren Belastung des Motors führen. Häufige Ursachen sind: Probleme mit der elektrischen Verbindung, defekte Glühkerze, beschädigtes Steuermodul, Probleme mit der Kraftstoffzufuhr Am besten lassen Sie die genaue Ursache von einem Fachmann diagnostizieren, da Probleme mit der Heizungssteuerung von mehreren Komponenten herrühren können. Er kann ordnungsgemäß nach Fehlercodes suchen und die Komponenten der Standheizung testen.

(Übersetzt von Englisch)

moritzschroeder98 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Ich hatte letzten Winter fast identische Symptome mit meinem Baleno. Es stellte sich heraus, dass der Temperatursensor und das Heizungssteuermodul die Übeltäter in meinem Fall waren. Wissen Sie noch, was Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Nach meiner Reparatur entdeckte ich auch ein kleines Kühlmittelleck, das der Mechaniker bei der ersten Inspektion übersehen hatte. Ich frage mich, ob noch jemand andere Probleme hatte, die nach der Hauptreparatur aufgetreten sind? Außerdem würde mich interessieren, ob sich die Leistung des Gebläsemotors nach der Reparatur verbessert hat. Meiner scheint jetzt leiser zu laufen, aber ich bin nicht sicher, ob das nur meine Einbildung ist.

(Übersetzt von Englisch)

davidhahn95

Danke für die Frage nach den Kosten. Die Reparatur des Belüftungssystems belief sich auf insgesamt 440€ für den Austausch der Glühkerze, wodurch der Zuheizer komplett repariert wurde. Der Gebläsemotor läuft seit der Reparatur definitiv ruhiger, das ist nicht nur Ihre Einbildung. Der leisere Betrieb ist ein üblicher Vorteil, wenn diese Komponenten der Heizungsanlage richtig repariert werden. Im Gegensatz zu Ihrem Fall hatte ich nach der Reparatur keine weiteren Probleme oder Kühlmittellecks. Die Klimaanlage hat in den letzten Monaten einwandfrei funktioniert. Die Werkstatt hat während der Reparatur eine gründliche Inspektion des Heizungskerns durchgeführt, was wahrscheinlich dazu beigetragen hat, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Investition hat sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie gut das Heizsystem jetzt funktioniert. Keine Kaltstarts mehr und keine langen Wartezeiten, bis der Innenraum richtig warm ist. Der Zuheizer springt jedes Mal zuverlässig an.

(Übersetzt von Englisch)

moritzschroeder98 (Autor)

Nachdem ich die hilfreichen Antworten gelesen hatte, beschloss ich, meinen Baleno zu einem Mechaniker meines Vertrauens zu bringen, der auf Heizungssysteme spezialisiert ist. Die Diagnose ergab sowohl einen defekten Temperatursensor als auch verschlissene Komponenten der Zusatzheizung. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 520 € und umfassten den Austausch des Temperaturfühlers, die Reparatur des Heizungssteuermoduls und eine gründliche Systemprüfung. Der Mechaniker verbrachte etwa 5 Stunden mit der Arbeit und prüfte sorgfältig alle Verbindungen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Bei der Überprüfung des Heizungssystems wurde auch ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe des Vorratsbehälters entdeckt, das später Probleme verursacht hätte. Die Behebung dieses Problems schlug mit 80 € zu Buche, aber das war es wert, um zukünftige Komplikationen zu vermeiden. Mein Auto heizt jetzt viel schneller auf und der Gebläsemotor läuft leiser als vorher. Die Zusatzheizung wird ordnungsgemäß aktiviert und sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im Innenraum. Seit der Reparatur gibt es keine Fehlercodes mehr, und auch der Kraftstoffverbrauch hat sich leicht verbessert. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich die Sache sofort in Angriff genommen habe, anstatt zu warten, bis sich ernstere Probleme entwickeln.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: