100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

patricia_tiger2

Ausfall der Alfa-Alarmanlage: Gemeinsame Lösungen und Kosten

Mein Alfa 156 2.0L hat in letzter Zeit mit dem Anti-Diebstahl-System völlig tot zu handeln. Die Alarmanlage funktioniert nicht mehr, und beim Scannen nach Codes zeigt die ECU gespeicherte Fehler im Zusammenhang mit dem Sicherheitssystem. Hat jemand mit ähnlichen Ausfällen des Sicherheitssystems bei seinem 156 zu tun? Die Batterie ist in Ordnung und wurde vor kurzem ersetzt, also ist ein Stromausfall nicht die Ursache. Ich suche nach Tipps, welche Komponenten typischerweise ausfallen und diese Symptome verursachen, und mit welchen Reparaturkosten ich in der Werkstatt rechnen muss. Jeder Einblick von denjenigen, die dieses Problem behoben haben, wäre großartig, insbesondere im Hinblick darauf, welche Teile ersetzt werden mussten, um die Fehlalarm-Probleme zu lösen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gabrielwerner1

Da ich einige Erfahrung mit Alfa-Modellen habe, bin ich bei meinem Alfa 159 2.2L aus dem Jahr 2008 auf ein ähnliches Problem gestoßen. Die Diebstahlsicherung zeigte ähnliche Symptome mit Problemen mit der Wegfahrsperre und der Alarmsteuerung. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass das Alarmkontrollmodul neu codiert werden musste. Die Blinker blinkten aus heiterem Himmel aufgrund eines Programmierproblems im Sicherheitssystem. Die Werkstatt fand gespeicherte Fehlercodes im Zusammenhang mit der Zentralverriegelung, die zu Konflikten mit der Wegfahrsperre führten. Zur Behebung des Problems wurde das Steuergerät der Alarmanlage neu programmiert, damit es die optischen Verriegelungssignale richtig erkennt. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 45 Euro für das Software-Update und die Systemprüfung. Dadurch wurden sowohl die Alarmfunktionalität behoben als auch die gespeicherten Steuergerätefehler gelöscht. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns mitteilen: Baujahr Ihres 156, ob die Zentralverriegelung noch normal funktioniert, ob die Warnleuchte der Wegfahrsperre anbleibt, wann die Probleme zum ersten Mal auftraten. Diese Details würden dabei helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem allgemeinen Stromausfallmuster im Sicherheitsmodul übereinstimmt, das mehrere Alfa-Modelle dieser Generation betraf.

(Übersetzt von Englisch)

patricia_tiger2 (Autor)

Die letzte Inspektion war bei 103100 km und mein Problem besteht weiterhin. Nachdem ich das vorgeschlagene Software-Update in der Werkstatt ausprobiert habe, reagiert das Anti-Diebstahl-System immer noch nicht. Die Zentralverriegelung funktioniert jetzt nur noch sporadisch, und das Alarmkontrollmodul zeigt zusätzliche Fehlercodes an. Die Symptome des Stromausfalls haben sich sogar noch verschlimmert: Der Alarm geht aus dem Nichts los, auch wenn das Auto sicher verschlossen ist. Ich werde untersuchen müssen, ob das Sicherheitsmodul komplett ausgetauscht werden muss und nicht nur neu programmiert werden kann.

(Übersetzt von Englisch)

gabrielwerner1

Danke für den Bericht über Ihre Probleme mit der Alarmanlage. Mein 159 hat etwas Ähnliches durchgemacht. Die anfängliche Softwarekorrektur hat nur vorübergehend funktioniert, bevor der Sicherheitsalarm wieder anfing zu funktionieren. Die ungewöhnlichen Alarmauslöser und die Probleme mit der Zentralverriegelung deuten auf ein defektes Alarmsteuerungsmodul hin. Als sich mein Zustand weiter verschlechterte, löste die Wegfahrsperre gelegentlich ohne Vorwarnung aus, was dem üblichen Muster von Stromausfällen bei diesen Geräten entspricht. Nachdem ich wie Sie versucht hatte, die Software zu aktualisieren, musste ich schließlich das gesamte Sicherheitsmodul ersetzen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 290 Euro für das Teil plus 120 Euro für die Arbeit. Das war zwar teuer, hat aber alle Fehlfunktionen und Fehlercodes des Alarmsystems vollständig beseitigt. Vor dem Austausch des Moduls sollten Sie einige Überprüfungen durchführen: Prüfen Sie alle Türkontaktsensoren, prüfen Sie die Kabelverbindungen zum Kofferraum, prüfen Sie die Batteriespannung am Alarmsteuergerät. Wenn diese Prüfungen in Ordnung sind, haben Sie es wahrscheinlich mit dem gleichen internen Modulfehler zu tun, der bei diesen Modellen üblich war. Das neue Modul muss richtig kodiert werden, damit es zu Ihren Autoschlüsseln passt, sollte aber sowohl die ungewöhnlichen Alarme als auch die Probleme mit der intermittierenden Zentralverriegelung beheben.

(Übersetzt von Englisch)

patricia_tiger2 (Autor)

Mein 156er ist aus dem Jahr 2004 und ich bin dankbar für alle detaillierten Rückmeldungen. Nachdem ich die Türsensoren und Kabelverbindungen wie vorgeschlagen überprüft habe, funktioniert die Diebstahlsicherung immer noch nicht. Die intermittierende Zentralverriegelung und die ungewöhnliche Alarmaktivierung passen perfekt zu den Symptomen eines defekten Alarmkontrollmoduls. Die Batteriespannungswerte am Modul sind normal, was bestätigt, dass es sich bei den Problemen mit den Alarmsensoren um interne Komponentendefekte handelt und nicht um Probleme mit der Stromversorgung. Da Software-Updates die Probleme mit dem Sicherheitssystem nicht behoben haben, werde ich das gesamte Alarmsteuergerät austauschen. Die veranschlagten Reparaturkosten von insgesamt rund 410 Euro scheinen im Einklang mit dem zu stehen, was andere für ähnliche Reparaturen bezahlt haben. Wenigstens weiß ich jetzt, was mich erwartet, und kann darauf vertrauen, dass damit sowohl die Fehlalarme als auch die Probleme mit der Zentralverriegelung dauerhaft behoben werden, anstatt mit vorübergehenden Softwarelösungen weiterzumachen. Ich werde den Austausch des Moduls für nächste Woche planen. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald das neue Alarm-Steuergerät installiert und codiert ist, um mitzuteilen, ob es diese frustrierenden Ausfälle des Anti-Diebstahl-Systems vollständig behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: