100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ninadrache3

Audi TT Aux-Batterie-Probleme, die mehrere Ausfälle verursachen

Mein 2011er Audi TT zeigt mehrere elektrische Probleme. Könnte es an der Zusatzbatterie liegen? Zu den Hauptsymptomen gehören Fehlermeldungen im Armaturenbrett, schwache Motorstartleistung und verschiedene elektrische Fehlfunktionen. Die Hauptbatterie scheint in Ordnung zu sein, aber die Probleme bestehen weiterhin. Das Auto lässt sich nur schwer starten, insbesondere wenn es über Nacht steht. Ich würde gerne von anderen hören, die ähnliche Probleme hatten und sie beheben konnten. Hat der Austausch der Zusatzbatterie diese Probleme bei Ihnen gelöst? Ich suche nach Werkstatt-Erfahrungen und Bestätigung, bevor ich das Auto zur Reparatur bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

finnloewe1

Nachdem ich mit ähnlichen elektrischen Problemen auf meinem 2013 Audi A5 behandelt, klingen Ihre Symptome sehr vertraut. Ich habe einige Erfahrung mit Autoelektronik und Batterieproblemen. Die Symptome der Fehlfunktion der Zusatzbatterie entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Zu meinen Problemen gehörten Fehler im Armaturenbrett, träge Starts und ungewöhnliche elektrische Störungen. Nach anfänglicher Verwirrung darüber, dass die Hauptbatterie in Ordnung war, stellte meine Werkstatt fest, dass es sich um eine defekte Hilfsbatterie handelte. Der Austausch der Batterie kostete mich 290 Euro, einschließlich Diagnose und Arbeit. Nach der Reparatur waren alle elektrischen Probleme sofort behoben, und das Auto läuft seither einwandfrei. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wartungshistorie der Batterien, spezifische Fehlermeldungen, ob die Probleme eher bei kaltem Wetter auftreten, ob Sie Probleme mit dem Start-Stopp-System bemerken Eine schwache Hilfsbatterie verursacht oft diese kaskadierenden elektrischen Probleme in modernen Fahrzeugen mit komplexer Elektronik. Eine niedrige Spannung durch eine schwächelnde Zusatzbatterie kann mehrere Systemwarnungen und Leistungsprobleme auslösen. Dies hört sich nach einer einfachen Batteriefehlfunktion an, aber die Kenntnis dieser Details würde Ihnen helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

ninadrache3 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 39500 KM durchgeführt und der Kilometerstand beträgt jetzt 40706 KM. Die von Ihnen beschriebene Diagnose der elektrischen Anlage entspricht genau meinen Erfahrungen. Nach der Überprüfung der Niederspannungswerte macht der Austausch der Zusatzbatterie als nächster Schritt Sinn. Habe bereits festgestellt, dass der Motorstart von Tag zu Tag schlechter wird, besonders in der letzten Woche. Ich werde den Austausch der Batterie auf der Grundlage dieser Rückmeldung planen.

(Übersetzt von Englisch)

finnloewe1

Vielen Dank für diese Details. Die von Ihnen erwähnte rasche Verschlechterung der Motorstartleistung ist ein klassisches Anzeichen für einen Ausfall der Hilfsbatterie, den ich auch erlebt habe. Mit nur ca. 1200 km seit Ihrer letzten Inspektion stimmt diese Zeitspanne mit dem plötzlichen Auftreten überein, das ich bei meinem A5 feststellte, als die Hilfsbatterie zu versagen begann. Besonders aufschlussreich ist die von Ihnen beschriebene zunehmende Verschlechterung der Startleistung in der letzten Woche. In meinem Fall war diese rapide Verschlechterung die letzte Bestätigung, bevor ich die Batterie austauschen ließ. Eine ausfallende Hilfsbatterie zeigt oft dieses Muster: Sie funktioniert eine Zeit lang nur geringfügig, lässt dann aber schnell nach und verursacht Niederspannungsprobleme in mehreren Systemen. Nachdem ich die Batterie ausgetauscht hatte, ließ sich der Motor sofort wieder normal starten, und alle elektrischen Störungen verschwanden. Die Reparaturkosten waren jeden Cent wert, wenn man bedenkt, dass damit alle elektrischen Probleme behoben wurden. Könnten Sie das Forum nach dem Austausch der Batterie aktualisieren? Es wäre hilfreich zu wissen, ob sich Ihre Erfahrung mit der vollständigen Behebung der Symptome deckt, die ich bei meinem A5 beobachtet habe. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und der ähnlichen Fahrzeugelektronik erwarte ich, dass Sie die gleichen positiven Ergebnisse sehen werden.

(Übersetzt von Englisch)

ninadrache3 (Autor)

Auf der Grundlage Ihrer hilfreichen Beiträge und meiner Beobachtungen kann ich nun mit mehr Gewissheit vorgehen. Der Unterschied in der Kilometerleistung seit dem letzten Service ist minimal, und die Probleme mit dem Energiemanagement folgen genau dem von Ihnen beschriebenen Muster. Der rapide Rückgang der Motorstartleistung in der letzten Woche macht mir wirklich Sorgen, aber es ist gut zu wissen, dass dies dem typischen Ausfallmuster der Hilfsbatterie entspricht. Die Niedrigspannungssymptome, die mehrere Systeme betreffen, machen jetzt absolut Sinn, vor allem, weil sie jeden Tag schlimmer werden. Da unsere Situationen so ähnlich sind, bin ich zuversichtlich, den Austausch der Batterie als nächsten Schritt zu planen. Die Kosten scheinen angemessen, wenn man bedenkt, dass damit alle elektrischen Probleme auf einmal behoben werden sollten. Ich werde auf jeden Fall ein Update posten, wenn die Reparatur abgeschlossen ist. Wenn ich sehe, wie die Probleme mit der Hilfsenergie voranschreiten, sollte ich das besser bald in Ordnung bringen, bevor es zu einem Totalausfall kommt. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat meine Vermutung bestätigt, dass die Batterie die Hauptursache ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: