100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

fabianmaier1

Audi TT AC-Ausfall: Warnzeichen und Tipps für den Kompressor

Mein Audi TT (2006, Benzin, 80021km) hat komplett aufgehört zu kühlen. Die Klimaanlage lässt sich nicht mehr einschalten und auf dem Armaturenbrett leuchtet eine Warnleuchte mit einem Fehlercode auf. Ich vermute, dass es der Kältemittelkompressor ist, der versagt. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Kühlung seines Autos gehabt? Auf der Suche nach Tipps, bevor Sie zu einem Mechaniker, da meine letzte Reparatur Erfahrung war nicht groß. Ich möchte wirklich vermeiden, zu viel für die Reparatur einer Klimaanlage zu bezahlen, die ich vielleicht gar nicht brauche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophia_klein9

Ich hatte das gleiche Problem bei der Reparatur der Klimaanlage meines Audi A5 2009 im letzten Sommer. Die Symptome stimmten genau überein: keine Kühlung, Warnleuchte und komplette Abschaltung der Klimaanlage. Während Kältemittelverlust dies verursachen kann, ergab die Diagnose eine defekte AC-Kompressorkupplung. Der Klimakompressor musste komplett ausgetauscht werden, da die elektromagnetische Kupplungseinheit durchgebrannt war. Dies ist eine häufige Fehlerquelle bei VAG-Fahrzeugen aus dieser Zeit. Die Reparatur erforderte das Evakuieren des Systems, den Austausch des Kompressors, des Sammeltrockners und des Expansionsventils als kompletten Satz, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Dies ist keine Heimwerkerarbeit, da für die ordnungsgemäße Evakuierung und Befüllung des Klimasystems eine spezielle Ausrüstung erforderlich ist. Die Reparatur gilt als wichtig, da es sich um das Kernstück des Kühlsystems handelt. Wird das Problem nicht behoben, kann es zu größeren Schäden führen. Das Problem tritt in der Regel zwischen 70.000 und 90.000 km auf, so dass Ihr Kilometerstand in das typische Fehlerfenster passt. Ich würde empfehlen, das Problem von einer zertifizierten Werkstatt diagnostizieren zu lassen, da provisorische Maßnahmen wie das Nachfüllen von Kältemittel das zugrunde liegende Problem mit dem Klimakompressor nicht lösen werden, falls dies tatsächlich die Ursache ist. Stellen Sie sicher, dass zuerst die elektrischen Verbindungen und das Steuermodul überprüft werden, denn manchmal kann das Problem einfacher sein als ein kompletter Kompressorausfall.

(Übersetzt von Englisch)

fabianmaier1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte fast identische Fahrzeug HVAC Probleme mit meinem TT im vergangenen Jahr, wenn die AC vollständig abgeschaltet. Meine Warnleuchte leuchtete an einem heißen Tag auf und der Kompressor funktionierte einfach nicht mehr. Ich war ziemlich besorgt über die hohen Kosten, fand aber zum Glück eine gute Werkstatt. Würden Sie uns mitteilen, wie hoch die Kosten für Ihre Reparatur letztendlich waren? Ich bin nur neugierig, wie es im Vergleich zu dem, was ich bezahlt habe. Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kühlsystem hatten? Manchmal können diese AC-Reparaturen andere Probleme aufdecken, die später behoben werden müssen. Ich bedaure nur, dass ich nicht früher nach Kältemittellecks gesucht habe, denn das Warten hat die Reparatur umfangreicher gemacht, als sie hätte sein müssen. Aber es klingt, als hätten Sie Ihr Problem rechtzeitig erkannt, wenn man den Kilometerstand betrachtet.

(Übersetzt von Englisch)

sophia_klein9

Schön zu hören, dass Sie nach den Kosten fragen. Nachdem ich den Wagen in die Vertragswerkstatt gebracht hatte, wurde der Ausfall des Kältemittelkompressors diagnostiziert und vollständig behoben. Die Gesamtrechnung belief sich auf 980 Euro für das Steuergerät der Klimaanlage, das sich als defekt herausstellte. Das Kühlsystem des Fahrzeugs funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, seit über einem Jahr gibt es keine Probleme mehr mit dem Klimakompressor oder anderen Kühlkomponenten. Die Werkstatt hat gründlich nach möglichen Kältemittellecks gesucht und das gesamte System nach der Reparatur getestet. Die Investition hat sich gelohnt, denn eine ordnungsgemäße Reparatur der Klimaanlage beugt größeren Problemen im Nachhinein vor. Die Kühlleistung ist jetzt sogar besser als vor dem Ausfall. Regelmäßige Überprüfungen der Klimaanlage sind Teil meiner Wartungsroutine geworden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Genau wie bei Ihrem TT macht das frühzeitige Erkennen von Kühlsystemproblemen wirklich einen Unterschied, wenn es darum geht, die Reparaturkosten überschaubar zu halten.

(Übersetzt von Englisch)

fabianmaier1 (Autor)

Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen hatte, habe ich meinen TT überprüfen lassen. Der Mechaniker stellte fest, dass das Klimaanlagensystem des Fahrzeugs einen kompletten Austausch des Kompressors benötigte, genau wie bei Ihnen. Die Gesamtkosten betrugen 1150 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Ich war zunächst besorgt, dass es sich um ein größeres Problem mit der Fahrzeugkühlung handeln könnte, aber die Werkstatt führte zunächst eine vollständige Diagnose durch. Die Reparatur der Klimaanlage dauerte etwa 6 Stunden, sie tauschten den Kompressor aus, spülten das System und füllten das Kältemittel vollständig nach. Die Klimaanlage funktioniert jetzt perfekt, sogar besser als vorher. Keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr. Die Werkstatt sagte, dass regelmäßige Systemprüfungen den defekten Kompressor früher hätten erkennen können, aber zumindest ist er jetzt in Ordnung. Der Wagen läuft seit 3 Monaten ohne Probleme mit der Kühlung. Danke, dass Sie uns Ihre Geschichte erzählt haben. Das hat mir geholfen, die Entscheidung zu treffen, es richtig reparieren zu lassen, anstatt schnelle Lösungen zu versuchen oder die Reparatur hinauszuzögern. Die Investition ist es auf jeden Fall wert, wieder eine funktionierende Klimaanlage zu haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: