100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marvinsilver10

Audi S7 Nockenwellensensor Probleme Killing Performance

Ich habe Probleme mit meinem 2018er Audi S7. Der Motor springt schlecht an und läuft mit merklich reduzierter Leistung. Bei der Überprüfung mit einem Diagnosetool werden Fehlercodes gespeichert. Ich vermute, dass ein defekter Nockenwellensensor diese Probleme verursachen könnte, da die Symptome auf Probleme mit dem Zündzeitpunkt und Fehlzündungen hinweisen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und seinen Nockenwellensensor austauschen lassen? Ich würde gerne wissen, welche Erfahrungen mit der Reparatur gemacht wurden und ob dadurch die Probleme mit dem Leerlauf und der Leistung behoben wurden. Außerdem möchte ich wissen, wie hoch die typischen Reparaturkosten und der Zeitaufwand für diese Arbeit sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ralf_ghost1

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2016 Audi S6. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: schlechtes Anfahren, verminderte Leistung und Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Nockenwellenpositionssensor. Nachdem ich Probleme mit dem Abwürgen des Motors und einem unruhigen Leerlauf hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Die Diagnose ergab eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Nockenwellensensor und seinem Kabelbaum. Der Kfz-Sensor selbst war in Ordnung, aber die Kabelverbindung hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro. Darin enthalten waren die Kosten für den Zugang zum Sensor, die Reinigung der Anschlüsse und die Reparatur der Verkabelung. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, ohne dass Probleme mit dem Sensor aufgetreten sind. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Die genauen Fehlercodes Ihres Diagnosewerkzeugs, ob die Motorkontrollleuchte ständig oder intermittierend leuchtet, ob die Probleme häufiger auftreten, wenn der Motor kalt oder warm ist, den aktuellen Kilometerstand Ihres S7 Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem wirklich dem ähnelt, was ich mit der Nockenwellensensorverkabelung erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

marvinsilver10 (Autor)

Danke für die hilfreichen Antworten. Mein Fahrzeug hat 149922 KM auf dem Kilometerzähler, und ich habe den letzten Service vor 3 Monaten bei einem Spezialisten machen lassen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, und die Probleme sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist. Das Diagnosewerkzeug zeigt die Codes P0340 und P0341 an, die sich offenbar auf den Schaltkreis des Nockenwellensensors und dessen Leistung beziehen. Die Messwerte des Kurbelwellensensors sehen in den Live-Daten normal aus. Nach den vorliegenden Informationen scheint dies dem erwähnten Problem mit der Verkabelung recht ähnlich zu sein. Der Zeitpunkt der Fehlzündungen, vor allem beim Kaltstart, passt perfekt zu den von anderen beschriebenen Problemen mit dem Sensor. Haben andere festgestellt, dass es ausreicht, nur den Kabelbaum zu ersetzen, oder musste die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht werden?

(Übersetzt von Englisch)

ralf_ghost1

Danke für diese Details. Die Fehlercodes P0340/P0341 in Verbindung mit Kaltstartproblemen bei Ihrem S7 sind genau das, was ich bei meinem S6 erlebt habe, bevor ich ihn repariert habe. Allerdings erwies sich meine anfängliche Diagnose, dass nur die Verkabelung der Übeltäter ist, als unvollständig. In meinem Fall wies nicht nur der Kabelbaum Verschleißerscheinungen auf, sondern auch der Nockenwellensensor selbst hatte sich verschlechtert. Die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und die Fehlzündungen blieben auch nach der Reparatur des Kabelbaums bestehen. Schließlich musste ich sowohl den Sensor als auch den Kabelbaum als komplette Baugruppe ersetzen. Die vollständige Reparatur umfasste: Neuer Nockenwellensensor (320 Euro), Arbeitskosten (180 Euro), Systemdiagnose und Reset (60 Euro) Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Die Probleme mit dem Abwürgen des Motors verschwanden sofort nach dem Austausch, und die Kaltstarts sind seither perfekt. Wenn Ihre Symptome und Fehlercodes mit meinen so gut übereinstimmen, würde ich empfehlen, die gesamte Baugruppe auszutauschen, anstatt nur zu versuchen, die Verkabelung zu reparieren, um wiederholte Probleme zu vermeiden. Da Sie erwähnten, dass die Messwerte des Kurbelwellensensors normal sind, bestätigt dies den Nockenwellensensor als wahrscheinlichen Übeltäter. Diese Sensorausfälle treten bei diesen Modellen häufig um 150000 km auf, Ihr Kilometerstand entspricht also dem typischen Muster.

(Übersetzt von Englisch)

marvinsilver10 (Autor)

Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich meine Symptome mit ähnlichen Fällen verglichen habe, fühle ich mich sicherer, was die Diagnose angeht. Die Probleme mit dem Timing und die Fehlercodes deuten eindeutig darauf hin, dass der Nockenwellensensor das Problem ist. Ich habe einige Werkstätten angerufen und Angebote zwischen 500 Euro und 650 Euro für einen kompletten Austausch des Sensors und des Kabelbaums erhalten. Da sich der unruhige Leerlauf bei Kaltstarts verschlimmert und die Motorkontrollleuchte konstant leuchtet, werde ich den kompletten Sensor austauschen lassen und nicht nur eine Reparatur der Verkabelung versuchen. Ich werde die Reparatur in der nächsten Woche durchführen lassen und dann berichten, wenn sie abgeschlossen ist. Das Abwürgen des Motors und die Leistungsprobleme sind zu ärgerlich geworden, um sie noch länger aufzuschieben, vor allem jetzt, wo das kalte Wetter naht. Es bleibt zu hoffen, dass der Austausch des Fahrzeugsensors und des Kabelbaums diese Probleme vollständig lösen wird, wie es bei anderen Fahrzeugen mit ähnlichen Symptomen der Fall war.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: