norbertbraun5
Audi S7 Motorabwürgung durch defektes Bypassventil
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norbertbraun5 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort zu diesem Thema. Mein Audi hat 32464 KM und hatte seinen letzten großen Service vor 3 Monaten. Ich stelle fest, dass das Kühlmittelleck immer schlimmer zu werden scheint und nach dem Parken kleine Pfützen hinterlässt. Der Leistungsverlust beim Beschleunigen hat sich seit meinem ersten Posting verschlimmert. Das Luftansaugsystem scheint auch ungewöhnliche Geräusche zu machen, fast wie ein Pfeifen. Ich werde es diese Woche von einem Spezialisten überprüfen lassen, da es sich so anhört, als ob das von Ihnen erwähnte Thermostatproblem auch in meinem Fall mehrere Probleme verursachen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
dennisscholz27
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren S7. Das von Ihnen erwähnte Kühlmittelleck in Verbindung mit dem pfeifenden Geräusch aus dem Lufteinlass bestärkt mich in meiner anfänglichen Vermutung, dass das Thermostat die Ursache ist. Als bei mir diese Probleme auftraten, war das Kühlmittelleck zunächst gering, wurde aber schnell größer, genau wie bei Ihnen. Das pfeifende Geräusch aus dem Ansaugsystem ist besonders aufschlussreich. Es trat auch bei mir auf und stand in direktem Zusammenhang mit der Überhitzung, die zu Druckschwankungen im Ansaugsystem führte. Dieses Symptom trat auf, kurz bevor mein Thermostat komplett ausfiel. Bei einer Laufleistung von nur 32464 km handelt es sich definitiv um einen vorzeitigen Ausfall eines Bauteils. Da Sie erst vor kurzem einen Service hatten, sollten Sie Ihre Wartungsunterlagen mitbringen, wenn Sie den Spezialisten aufsuchen. In meinem Fall hat die Vorlage der regelmäßigen Wartungsunterlagen dazu beigetragen, dass der Ausfall nicht auf Nachlässigkeit zurückzuführen ist. Ein kurzes Wort der Vorsicht: Die Kombination aus aktivem Kühlmittelleck und Überhitzung des Motors, die Sie gerade erleben, könnte den Motorschaden beschleunigen. Wenn möglich, sollten Sie bis zu Ihrem Termin so wenig wie möglich fahren, und wenn Sie fahren müssen, sollten Sie den Kühlmittelstand genau im Auge behalten. Es wäre interessant zu erfahren, was der Spezialist herausfindet, da es anderen helfen könnte, die ähnliche Probleme mit Leistungsverlust und Abwürgen des Motors bei diesen Modellen haben.
(Übersetzt von Englisch)
norbertbraun5 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich komme gerade vom Spezialisten zurück und wollte diesen Thread mit dem Ergebnis schließen. Es wurde bestätigt, dass es sich tatsächlich um ein defektes Thermostat handelte, das das Bypass-Ventil beschädigt hatte, genau wie vorgeschlagen. Das Kühlmittelleck kam von einem Riss, der durch die ständige Überhitzung des Motors entstanden war. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 920 Euro und umfassten den Austausch des Thermostats, die Reparatur des Bypassventils und die Behebung des Kühlmittellecks. Außerdem wurden die Auspuffanlage und der Lufteinlass vollständig überprüft, um sicherzustellen, dass keine weiteren Schäden aufgetreten sind. Die Kraftstoffeffizienz hat sich wieder normalisiert, und der Motor läuft ruhig und ohne Leistungsverlust beim Beschleunigen. Es gibt auch keine Pfeifgeräusche oder Kühlmittellecks mehr. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, schnell zu handeln, wenn die ersten Symptome einer Motorüberhitzung auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dennisscholz27
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Autos hatte ich fast identische Probleme mit meinem 2015 Audi S6. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: Motorüberhitzung in Verbindung mit erheblichem Leistungsverlust beim Beschleunigen. Nach einer Untersuchung stellte sich heraus, dass die eigentliche Ursache ein defektes Thermostat war, das das Bypass-Ventilsystem beschädigt hatte. Die Überhitzung belastete mehrere Komponenten des Motors und führte zu einer Kettenreaktion von Problemen mit dem Lufteinlass- und Abgassystem. Die Reparatur wurde von der Garantie abgedeckt, da das Thermostatversagen als Hauptursache dokumentiert wurde und die Probleme mit dem Bypass-Ventil ein Folgeschaden waren. Während die Reparaturen normalerweise rund 800 Euro kosten würden, habe ich aufgrund der Garantie nichts bezahlt. Um eine genauere Diagnose Ihres Falles zu ermöglichen, könnten Sie folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, Ob irgendwelche Änderungen am Motor vorgenommen wurden, Ob andere Warnleuchten aktiv sind, Details über die jüngste Wartungshistorie Die Ähnlichkeiten zwischen unseren Autos legen nahe, dass es sich um ein bekanntes Problem handeln könnte, aber diese Details würden uns helfen zu bestätigen, ob wir es mit der gleichen Ursache zu tun haben. Denken Sie daran, dass ein Weiterfahren mit überhitztem Motor zu schweren Motorschäden und einer geringeren Kraftstoffeffizienz führen kann, daher ist eine schnelle Diagnose von entscheidender Bedeutung.
(Übersetzt von Englisch)