ninastorm78
Audi S5 Standheizung defekt: Anleitung zur Fehlersuche
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ninastorm78 (Autor)
Danke für die Antwort. Mein Auto hat 51548 KM seit neu und wurde letzten Monat gewartet. Beim Versuch, die Standheizung zu aktivieren, erscheint kurz der Fehlercode P1484. Aus dem Zusatzgerät kommen keinerlei Geräusche. Die Standheizung funktioniert normal über das Klimabedienteil, aber die Standheizungsfunktion ist völlig tot. Keine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt. Ich habe gerade noch einmal nachgesehen und kleine Spuren von Kühlflüssigkeit unter dem Auto gefunden, also könnte das mit einem Kühlmittelleck irgendwo im Heizungssystem zusammenhängen. Werde das mal überprüfen lassen, wollte aber wissen, ob der Glühkerzenwechsel bei Ihnen ähnliche Symptome dauerhaft behoben hat?
(Übersetzt von Englisch)
emanuel_drache5
Danke für die zusätzlichen Details. Mein Problem war etwas anders, da ich bei meinem S4 nie Kühlmittelleckagen hatte. Der Austausch der Glühkerze hat meine Standheizung vollständig repariert und sie funktioniert jetzt seit etwa 14 Monaten einwandfrei. Das von Ihnen erwähnte Kühlmittelleck lässt jedoch eher auf ein mögliches Problem mit dem Heizungskern schließen als auf eine defekte Glühkerze. Nach meiner Erfahrung mit Reparaturen funktionieren der Temperatursensor und die Heizungssteuerung in der Regel auch bei einem defekten Heizungskern einwandfrei, was zu Ihren Symptomen passt. Der Fehlercode P1484 kann bei diesen Modellen auf mehrere Probleme im Zuheizerkreislauf hinweisen, aber in Verbindung mit einem Kühlmittelleck würde ich vorschlagen, zuerst den Heizungskern überprüfen zu lassen. Meine Glühkerzenreparatur war unkompliziert, da keine Flüssigkeit auslief. Wenn die Werkstatt die Inspektion durchführt, stellen Sie sicher, dass sie: 1. Druckprüfung des gesamten Heizungssystems 2. Überprüfung des Zuheizergehäuses auf Risse 3. Prüfen Sie, ob alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß abgedichtet sind Aufgrund Ihrer Beschreibung klingt dies komplexer als mein Glühkerzenproblem. Die Reparaturkosten könnten höher sein, wenn der Heizungskern ausgetauscht werden muss, möglicherweise zwischen 600 und 1000 Euro, je nachdem, was sie finden.
(Übersetzt von Englisch)
ninastorm78 (Autor)
Durch das Kühlmittelleck unterscheidet sich mein Fall definitiv von Ihrem. Es macht Sinn, dass es sich um ein Problem mit dem Heizungskern handelt und nicht nur um eine Glühkerze. Ich bin ziemlich besorgt über die genannten Reparaturkosten, aber es ist besser, das Problem jetzt zu beheben, bevor der Winter kommt. Der Fehlercode hilft auf jeden Fall, die Sache einzugrenzen. Ich werde einen Termin vereinbaren und alle von Ihnen vorgeschlagenen Inspektionspunkte durchführen lassen. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um einen Wackelkontakt in einer der Kühlmittelleitungen handelt und nicht um einen kompletten Austausch des Heizungskerns. Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur der Klimaanlage. Auch wenn unsere Probleme unterschiedlich zu sein scheinen, ist es hilfreich zu wissen, welche Prüfungen die Werkstatt durchführen sollte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnose erstellt habe und genau weiß, was die Ursache für den Ausfall der Zusatzheizung und das Kühlmittelleck ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emanuel_drache5
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2019 Audi S4 letzten Winter. Habe einige Erfahrung an Autos arbeiten, aber meist grundlegende Wartung Zeug. Das Problem mit der Standheizung stellte sich in meinem Fall als defekte Glühkerze heraus. Die Standheizung funktionierte im Normalbetrieb wie bei Ihnen einwandfrei, aber die Standheizungsfunktion fiel komplett aus. Das Belüftungssystem und der Gebläsemotor wurden getestet und funktionierten einwandfrei, was dazu beitrug, das Problem einzugrenzen. Ich brachte das Auto in eine Werkstatt, wo das Problem durch spezielle Fehlercode-Tests diagnostiziert wurde. Die gesamte Reparatur, einschließlich Diagnose, Teile und Arbeit, kostete 440 Euro. Sie hatten das Auto etwa einen Tag lang, wobei die meiste Zeit auf die richtige Diagnose verwendet wurde, um andere mögliche Ursachen auszuschließen. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Den genauen Fehlercode, der angezeigt wird? Gibt der Zuheizer irgendwelche Geräusche von sich, wenn er versucht, sich zu aktivieren? Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch festgestellt? Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten vergleichbar ist oder ob es sich um ein anderes Problem im Heizungssystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)