richardweber7
Audi S3 springt nicht an: Motor prüfen, aber keine Fehlercodes
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
richardweber7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein Auto wurde zuletzt bei 45373 KM gewartet, ohne dass Probleme gemeldet wurden. Das Startproblem tritt jetzt immer wieder auf, jedes einzelne Mal. Ich habe keine elektrischen Probleme oder schwaches Licht festgestellt. Ich habe gestern die Batteriepole überprüft und gereinigt, aber das Problem besteht weiterhin. Das Verhalten der Motorkontrollleuchte und das ständige Anlassen ohne Start deutet wirklich auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr oder der Motorsoftware hin. Besonders bedenklich ist, dass keine Fehlercodes gespeichert werden, obwohl die Motorleuchte bei Startversuchen kurz aufleuchtet. Die Werkstatt muss eine gründliche Fehleranalyse des Steuergeräts durchführen, da die Basisdiagnose die Ursache nicht aufdeckt. Soweit ich weiß, steuert das Steuergerät möglicherweise den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung nicht richtig, obwohl die Pumpe funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
horstjung20
Danke für die zusätzlichen Details. Da Sie das Problem mit den Batterieanschlüssen, das bei mir auftrat, ausgeschlossen haben, klingt dies ernster als mein Fall. Das Fehlen gespeicherter Fehlercodes, obwohl die Motorleuchte aufleuchtet, ist besonders besorgniserregend, da dies auf ein Steuergeräteproblem hinweisen kann, das eine ordnungsgemäße Fehleraufzeichnung verhindert. In meinem Fall hat die Werkstatt, nachdem die Reparatur der Batterieklemme das Problem nicht gelöst hat, ein defektes Steuergerät entdeckt, das eine fehlerhafte Steuerung der Kraftstoffeinspritzung verursachte. Die Symptome waren fast identisch: ständige Startprobleme mit kurzzeitiger Aktivierung der Motorprüfleuchte, aber keine gespeicherten Codes. Die Reparatur umfasste: Erweiterte Steuergerätediagnose, Analyse des Einspritzzeitpunkts, Austausch und Programmierung des Steuergeräts, Überprüfung des Kraftstoffsystemdrucks Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 1200 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur sind keine weiteren Motorfehler oder Startprobleme mehr aufgetreten. Ich würde empfehlen, sie speziell überprüfen zu lassen: Kommunikation des Steuergeräts mit den Einspritzdüsen, Messwerte des Kraftstoffdrucksensors, Signale des Kurbelwellenpositionssensors Diese Tests halfen dabei, mein defektes Steuergerät zu identifizieren, das den richtigen Zeitpunkt der Kraftstoffzufuhr verhinderte. Die Gleichmäßigkeit Ihres Startproblems stimmt mit meinen Erfahrungen vor dem Austausch des Steuergeräts überein.
(Übersetzt von Englisch)
richardweber7 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Nach dem Vergleich der Symptome und der Betrachtung Ihres Fallbeispiels mit dem fehlerhaften Steuergerät ist es sinnvoll, diese Richtung einzuschlagen. Das ständige Fehlstarten ohne gespeicherte Codes entspricht genau dem, was bei Ihrem Auto passiert ist. Ich werde die Werkstatt zunächst auf die ECU-Diagnose und die Analyse des Einspritzzeitpunkts konzentrieren lassen, da die grundlegenden Prüfungen nichts ergeben haben. Die Tatsache, dass das Verhalten der Motorkontrollleuchte Ihre Erfahrungen mit dem ausgefallenen Steuergerät, das den Zeitpunkt der Kraftstoffzufuhr steuert, widerspiegelt, ist ziemlich aufschlussreich. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten in Höhe von 1200 Euro geben mir eine realistische Vorstellung von dem, was auf mich zukommen könnte. Es ist zwar nicht billig, aber es ist besser, einen möglichen Steuergeräteausfall richtig anzugehen, als immer wieder einfachere Reparaturen zu versuchen, die das Kernproblem nicht lösen. Ich werde morgen einen Termin für die erweiterte Diagnose vereinbaren und sie bitten, speziell die von Ihnen vorgeschlagene ECU-Kommunikation, den Druck im Kraftstoffsystem und die Messwerte des Kurbelwellensensors zu überprüfen. Dies scheinen die wichtigsten Prüfpunkte zu sein, die in Ihrem Fall die Grundursache aufgedeckt haben. Nochmals vielen Dank für die Schilderung Ihrer Erfahrungen bei der Fehlersuche. Einen echten Fall zum Vergleich zu haben, hilft mir, meinen Verdacht zu bestätigen, dass das Steuergerät hier der wahrscheinliche Übeltäter ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
horstjung20
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012 RS3 ein paar Monate zurück mit den gleichen Symptomen. Ich habe einige Erfahrung auf Autos arbeiten, vor allem grundlegende Wartung und Fehlersuche. Das Verhalten der Motorleuchte, das Sie beschreiben, entspricht genau dem, was ich erlebt habe. Anfangs dachte ich auch, dass es mit der Kraftstoffeinspritzung oder der Motorsoftware zusammenhängt, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war. Nachdem ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hatte, fand man korrodierte Batteriepolanschlüsse, die eine unterbrochene Stromversorgung verursachten. Dies führte zu genügend elektrischen Problemen, um einen ordnungsgemäßen Start zu verhindern, obwohl das System noch teilweise funktionierte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 155 Euro, wovon der größte Teil auf die Reinigung der Anschlüsse und das Auftragen einer Schutzschicht entfiel. Ein paar Diagnoseschritte wurden durchgeführt: Spannungsprüfung an den Batteriepolen, Messung der Verbindungswiderstände, vollständige ECU-Fehlercodesuche, Kraftstoffdruckprüfung Bevor Sie den Wagen in eine Werkstatt bringen, können Sie uns bitte mitteilen, was Sie wissen: Wurden in letzter Zeit Arbeiten an dem Fahrzeug durchgeführt? Tritt das Problem ständig oder nur sporadisch auf? Gibt es andere elektrische Probleme wie z. B. schwaches Licht? Haben Sie die Anschlüsse der Batteriepole selbst überprüft? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf eine andere Ursache hinweist.
(Übersetzt von Englisch)