100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jannikfuchs4

Audi S3 Lüfterausfall verursacht kritische Motorüberhitzung

Mein Audi S3 überhitzt ständig und löst die Motorprüfleuchte aus. Der Kühlerlüfter scheint sich überhaupt nicht einzuschalten, auch wenn das Kühlsystem des Autos eindeutig Probleme hat. Motortemperatur geht weit oben in langsamen Verkehr und im Leerlauf. Ich habe einen 2003 S3 mit 97684 km auf der Uhr. Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker und auf der Suche nach Ratschlägen, was zuerst zu überprüfen. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Könnte es nur der Thermoschalter oder der Lüftermotor sein, oder sollte ich mich auf Schlimmeres gefasst machen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lindaschwarz73

Bei meinem 2006 Audi A4 2.0T traten die gleichen Symptome auf. Der Kühler des Fahrzeugs erreichte kritische Temperaturen, insbesondere im Leerlauf, und das Kühlgebläse blieb unabhängig von der Temperatur inaktiv. Zunächst vermutete ich den Thermoschalter, aber die Diagnose ergab, dass der Lüftermotor defekt war. Das Lüftergeräusch war über Wochen hinweg allmählich verschwunden, bevor es vollständig ausfiel. Das Temperaturkontrollmodul war noch funktionsfähig, aber der Lüftermotor selbst war durchgebrannt. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, da anhaltende Überhitzung zum Versagen der Zylinderkopfdichtung oder zum Verziehen des Motors führen kann. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Lüftermotorbaugruppe einschließlich der Verkleidung. Der Temperatursensor und das Gebläsesteuermodul sollten ebenfalls geprüft werden, da sie als System arbeiten. Es ist erwähnenswert, dass ein defekter Drehzahlsensor manchmal ähnliche Symptome hervorrufen kann, indem er falsche Signale an das Steuergerät sendet. Diese Symptome bei Audi-Modellen aus dieser Zeit deuten oft auf elektrische Probleme im Kühlsystem hin, nicht auf mechanische Fehler. Eine korrekte Diagnose mit Spezialgeräten ist unerlässlich, um den unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

jannikfuchs4 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort zum Problem mit dem Lüftermotor. Das Gleiche passierte mit meinem S3, und der Austausch der kompletten Lüfterbaugruppe des Kühlsystems löste das Überhitzungsproblem. Die Motorkühlung ist jetzt perfekt, sogar im schlimmsten Stau. Kurze Frage: Können Sie sich ungefähr daran erinnern, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit der Kühlung festgestellt? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich keine Überraschungen mit meiner Reparatur erleben werde.

(Übersetzt von Englisch)

lindaschwarz73

Letzten Monat wurde das gleiche Problem mit dem Lüftermotor behoben. Der Mechaniker stellte fest, dass der Drehzahlsensor defekt war, was erklärte, warum der Lüfterflügel nicht richtig einrastete, selbst wenn die Überhitzungswarnung des Autos erschien. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 250 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das Temperaturkontrollsystem einwandfrei. Es gibt keine Überhitzungsprobleme mehr, auch nicht bei längeren Leerlaufphasen. Das Lüftergeräusch ist jetzt normal und gleichmäßig und wird genau dann aktiviert, wenn es nötig ist. Meine früheren Symptome wie steigende Temperaturen im Straßenverkehr sind nach der Reparatur völlig verschwunden. Im Nachhinein betrachtet hat der fortschreitende Ausfall des Kühlerlüfters wahrscheinlich monatelang falsche Signale an das Steuergerät gesendet, bevor er ganz ausfiel. Die Reparatur war die Investition auf jeden Fall wert, um einen möglichen Motorschaden zu verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

jannikfuchs4 (Autor)

Der Mechaniker hat letzte Woche mein Überhitzungsproblem diagnostiziert und behoben. Der Austausch der Kühlerlüfterbaugruppe kostete 380 Euro einschließlich Arbeit. Es stellte sich heraus, dass der Lüftermotor komplett durchgebrannt war, genau wie von Ihnen beschrieben. Seit der Reparatur funktioniert das Motorkühlsystem perfekt. Es gibt keine Temperaturspitzen mehr im Verkehr, und der neue Lüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er gebraucht wird. Die Betriebstemperatur des Fahrzeugs bleibt jetzt konstant, sogar an heißen Tagen. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, anstatt zu meinem alten Mechaniker zu gehen, der wahrscheinlich unnötige Teile ausgetauscht hätte. Durch diese gezielte Reparatur habe ich sowohl Zeit als auch Geld gespart. Das Kühlsystem funktioniert jetzt genau so, wie es soll, und ich kann endlich fahren, ohne ständig auf die Temperaturanzeige zu achten. Gut zu wissen, dass die Audis unserer Generation ein ähnliches Kühlsystem haben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir den richtigen Weg für den Lüftermotor gezeigt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: