emmastorm5
Audi S3 Airbag & Motorhaube Sicherheitssystem Fehlerwarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emmastorm5 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung teilen. Ich hatte auch das Problem mit dem aktiven Motorhaubenverschluss bei meinem S3 und der Reparaturprozess klingt sehr ähnlich. Die Integration des Aufprallerkennungssystems macht diese Reparaturen auf jeden Fall komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Haben Sie sich an die Gesamtkosten für Ihre Reparatur erinnert? Sind seit der Reparatur noch andere Warnleuchten oder Probleme aufgetreten? Mein Motorhaubenschloss wurde vor etwa 8 Monaten ausgetauscht, und bisher hat das Fußgängerschutzsystem einwandfrei funktioniert, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
danieldunkel52
Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Nach den Arbeiten an meinem S3 habe ich keine wiederkehrenden Probleme mit dem Kollisionserkennungssystem oder aktiven Motorhaubenwarnungen festgestellt. Die Reparatur verlief reibungslos mit dem Austausch des Beschleunigungssensors, der die Fehlermeldungen des Systems verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 Euro für Teile und Arbeit. Der Mechaniker stellte fest, dass das Sensornetzwerk des Fahrzeugs nach dem Austausch des defekten Bauteils einen vollständigen Diagnosereset benötigte. Dies scheint alle Warnleuchten und Systemfehler vollständig beseitigt zu haben. Das aktive Verdecksystem funktioniert jetzt genau so, wie es sollte, und seit der Reparatur sind keine Fehlermeldungen mehr aufgetreten. Zur vorbeugenden Wartung wurde empfohlen, die Verbindungen des Aufprallsensors im Auge zu behalten, da Korrosion in diesem Bereich ähnliche Probleme auslösen kann. Das Aufprallerkennungssystem ist sehr empfindlich, daher ist es wichtig, die Verbindungen sauber zu halten, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Wenn Ihre Reparatur ähnlich verlief wie meine, sollten Sie in Zukunft keine Probleme mehr haben. Diese Reparaturen sind in der Regel dauerhaft, wenn sie richtig durchgeführt werden, vor allem, wenn die eigentliche Ursache angegangen wird, wie z. B. ein defekter Sensor, anstatt nur die Warnleuchten zurückzusetzen.
(Übersetzt von Englisch)
emmastorm5 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nachdem ich mich mit meinem Warnleuchtenproblem befasst hatte, habe ich es schließlich bei einem anderen Mechaniker richtig reparieren lassen. Der gesamte Diagnoseprozess war dieses Mal viel gründlicher. Die Werkstatt fand eine korrodierte Verkabelung in der Nähe der vorderen Aufprallsensoren, ähnlich dem, was andere erwähnten. Sie ersetzten beide Aufprallsensoren und führten eine vollständige Kalibrierung des Sicherheitssystems durch. Auch der Mechanismus der aktiven Motorhaube musste eingestellt werden, da die vorherige Reparatur nicht korrekt ausgeführt worden war. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Etwas teurer als erwartet, aber das war es wert, da die Fußgängersicherheitsfunktionen wieder einwandfrei funktionierten. Alle Warnleuchten wurden sofort nach der Reparatur ausgeschaltet. Seit 2 Wochen gibt es nun keine Probleme mehr. Das Aufprallerkennungssystem funktioniert normal und es gibt keine Warnmeldungen mehr über die aktive Motorhaube. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und einen Mechaniker gefunden habe, der sich mit diesen komplexen Sicherheitssystemen auskennt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
danieldunkel52
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem 2016er Audi S4. Der Ausfall des aktiven Motorhaubensystems in Kombination mit Airbag-Warnungen deutete auf einen fehlerhaften Aufprallsensor hin. Das Sicherheitssystem des Fahrzeugs war im Wesentlichen beeinträchtigt, was dieses Problem zu einem ernsten Problem machte, das sofort behoben werden musste. Das Problem entstand durch korrodierte Kabelverbindungen zu den vorderen Aufprallsensoren, die wichtige Komponenten sowohl für das Fußgängerschutzsystem als auch für die Airbagauslösung sind. Diese Sensoren kommunizieren mit mehreren elektronischen Systemen des Fahrzeugs, darunter auch mit dem aktiven Verdeckmechanismus. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan der Sicherheitssysteme, Austausch der vorderen Aufprallsensoren, Zurücksetzen des aktiven Motorhaubensystems, Neukalibrierung des Airbag-Steuermoduls, Überprüfung aller Funktionen des Sicherheitssystems Dies ist keine Reparatur, die man aufschieben sollte, da sie wichtige Sicherheitsfunktionen betrifft. Die aktive Motorhaube ist Teil des Fußgängerschutzsystems, das im Falle eines Aufpralls die Schwere der Verletzungen verringern soll. Wenn die Aufprallsensoren ausfallen, können sowohl die Fußgänger- als auch die Insassenschutzsysteme beeinträchtigt werden. Der gesamte Reparaturvorgang dauerte in der Werkstatt etwa 6 Stunden. Nachdem die Aufprallsensoren repariert und die Systeme zurückgesetzt worden waren, erloschen alle Warnleuchten und die Sicherheitssysteme funktionierten wieder normal.
(Übersetzt von Englisch)