gretapeters3
Audi S1 Verteilergetriebe-Probleme: Beheben, bevor größere Schäden entstehen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gretapeters3 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 191720 KM durchgeführt und kurz danach begannen die Schaltprobleme. Die Werkstatt hatte Recht, dass ein Ölaustritt den Verschleiß des Getriebes verursacht. Beim Ablassen des alten Verteilergetriebeöls habe ich Metallpartikel im Öl festgestellt. Die Diagnose des Zahnradverschleißes passt perfekt zu den Symptomen. Ich ließ das Verteilergetriebeöl und die Dichtungen für 420 Euro austauschen. Die Werkstatt bestätigte, dass verschlissene Synchro-Ringe die Ursache für die rauen Schaltvorgänge waren. Regelmäßige Flüssigkeitswechsel stehen jetzt auf meinem Wartungsplan, um zukünftige Getriebeprobleme zu vermeiden. Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Informationen zu den Wartungsintervallen.
(Übersetzt von Englisch)
neleflame1
Danke für das Update zu Ihrem S1. Die Metallpartikel, die Sie gefunden haben, entsprechen genau dem, was ich bei meinem S3 gesehen habe, als das Verteilergetriebeöl abgelassen wurde. Verschlissene Synchro-Ringe zeigen oft diese Metallflocken als frühes Warnzeichen für Getriebeverschleiß. Der Preisunterschied zwischen unseren Reparaturen (420 Euro gegenüber 330 Euro) ist wahrscheinlich auf die Verfügbarkeit der Teile und die benötigten Dichtungen zurückzuführen. Der Austausch der Übertragungsflüssigkeit war definitiv die richtige Entscheidung, da verunreinigtes Öl den Verschleiß des Getriebes drastisch beschleunigt. Da wir beide ähnliche Probleme mit dem Getriebe hatten, habe ich begonnen, die Farbe des Verteilergetriebeöls alle 30000 km zu überprüfen, also deutlich vor dem empfohlenen Intervall von 60000 km. Dieser präventive Ansatz hat dazu beigetragen, etwaige Probleme mit dem Getriebeschleifen frühzeitig zu erkennen. Haben Sie bemerkt, dass die Schaltvorgänge seit der Reparatur zunehmend flüssiger werden? Bei meinem S3 dauerte es etwa 500 km, bis das neue Verteilergetriebeöl vollständig zirkulierte und die optimale Schaltleistung erreichte.
(Übersetzt von Englisch)
gretapeters3 (Autor)
Ich freue mich, von Ihren Erfahrungen mit der Reparatur zu hören, und ich schätze Ihr detailliertes Feedback zum S3-Gehäuse. Die Einfahrzeit von 500 km deckt sich mit meinen Erfahrungen. Meine S1-Schaltvorgänge laufen jetzt nach etwa 600 km Fahrt mit dem neuen Getriebeöl butterweich. Der Verschleiß der Synchronringe erklärt, warum die Metallpartikel in unseren beiden Fällen auftraten. Meine Werkstatt erwähnte auch, dass verunreinigtes Verteilergetriebeöl einen Schneeballeffekt auslösen kann, bei dem der anfängliche Zahnradverschleiß Metallpartikel erzeugt, die dann den weiteren Verschleiß beschleunigen. Die 420 Euro Reparaturkosten waren jeden Cent wert, wenn man bedenkt, wie viel mich ein kompletter Austausch des Verteilergetriebes gekostet hätte. Nach dieser Erfahrung stimme ich voll und ganz zu, dass der Ölzustand häufiger als im Standardintervall von 60000 km überprüft werden sollte. Ich habe auch begonnen, bei meinen wöchentlichen Wartungsarbeiten auf Anzeichen von Ölleckagen an den Verteilergetriebedichtungen zu achten. Es ist besser, diese Probleme frühzeitig zu erkennen, als eine weitere Runde des Getriebeverschleißes zu riskieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
neleflame1
Da ich einige Erfahrung mit Audi-Modellen habe, hatte ich fast identische Probleme mit meinem 2016er Audi S3. Die Symptome begannen ähnlich: raue Schaltvorgänge und Getriebeschleifen, besonders auffällig beim Kaltstart. Nachdem ich das Problem etwa zwei Wochen lang beobachtet hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo man einen Getriebedefekt im Verteilergetriebe diagnostizierte. Der mechanische Verschleiß hatte zu einem geringfügigen Ölaustritt geführt, der die Situation mit der Zeit verschlimmerte. Die komplette Reparatur umfasste: Demontage des Verteilergetriebes, Austausch der verschlissenen Zahnräder, Einbau neuer Dichtungen, neue Verteilergetriebeflüssigkeit Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Schaltprobleme behoben, und das Auto läuft seitdem einwandfrei. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie bitte folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand, Fahrweise (hauptsächlich Stadt oder Autobahn), Wann wurde die Verteilergetriebeflüssigkeit das letzte Mal gewechselt, Ungewöhnliche Geräusche beim Beschleunigen, Status der Motorprüfleuchte Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem entspricht, was ich bei meinem S3 erlebt habe. Es ist auch erwähnenswert, dass ein regelmäßiger Wechsel der Verteilergetriebeflüssigkeit ähnliche Probleme mit dem Zahnradverschleiß in der Zukunft verhindern kann. Die Werkstatt empfiehlt für diese Modelle ein Wartungsintervall von 60000 km.
(Übersetzt von Englisch)