tim_eis1
Audi S1 Lüfterausfall führt zu gefährlicher Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tim_eis1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 193148 KM durchgeführt. Nachdem ich alle Ihre Vorschläge geprüft habe, habe ich etwas Interessantes gefunden. Die Lüfterkupplung scheint völlig festzusitzen und lässt sich überhaupt nicht einschalten, auch nicht bei voll aufgedrehter Klimaanlage. Ich habe den von Ihnen erwähnten elektrischen Test durchgeführt und keine Reaktion des elektrischen Lüftermotors erhalten. Ich habe den AC-Test mehrmals ausprobiert, aber der Lüfter lässt sich nicht einschalten. Das Problem verschlimmert sich definitiv im Verkehr, und die Temperatur steigt innerhalb weniger Minuten nach dem Anhalten schnell an. Auf dem Armaturenbrett werden noch keine Warnleuchten angezeigt. Ich denke, ich werde es von einem Fachmann überprüfen lassen, da das Motorkühlsystem anscheinend dringende Aufmerksamkeit benötigt. Danke, dass Sie mir mit diesen Diagnoseschritten den richtigen Weg gezeigt haben.
(Übersetzt von Englisch)
TommyRider
Schön, von Ihnen zu hören. Basierend auf dem, was Sie beschrieben, vor allem die völlig unempfindlich Lüftermotor und schnellen Temperaturanstieg im Verkehr, das klingt sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem S3 erlebt. Da das Gebläse selbst bei maximaler AC-Stufe nicht anspricht, ist es wahrscheinlich mehr als nur die korrodierte Verbindung, die ich anfangs vermutet hatte. Der Kühlerlüfter, der überhaupt nicht anspricht, deutet entweder auf einen komplett ausgefallenen Elektromotor oder eine durchgebrannte Sicherung/Relais im Kühlsystemkreislauf hin. Schnelles Überprüfen vor dem Besuch der Werkstatt: Überprüfen Sie den Sicherungskasten auf durchgebrannte Sicherungen des Kühlsystems, achten Sie auf ein Brummen oder Klicken, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, und prüfen Sie, ob der Stecker des Temperaturkontrollmoduls fest sitzt. In meinem Fall hatte ich nach der anfänglichen Reparatur des Anschlusses etwa zwei Monate später erneut Probleme mit sporadischer Überhitzung. Das Temperaturkontrollsystem des Fahrzeugs musste vollständig diagnostiziert werden, und es wurde festgestellt, dass der Gebläsemotor selbst ausgefallen war. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete etwa 450 Euro. In Anbetracht Ihrer Kilometerleistung und der Symptome wäre es vielleicht ratsam, sich auf einen möglichen Austausch des Lüftermotors vorzubereiten. Ich würde mich auf jeden Fall bald darum kümmern, da eine ständige Überhitzung zu ernsteren Motorschäden führen kann.
(Übersetzt von Englisch)
tim_eis1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und Diagnose. Ich habe die Sicherungen überprüft und sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Sie hatten Recht mit der Überprüfung der Geräusche, kein Brummen oder Klicken beim Einschalten der Klimaanlage. Ich habe auch den Stecker des Temperaturkontrollmoduls überprüft, und er sitzt richtig. In Anbetracht der Symptome und meiner hohen Kilometerleistung vermute ich, dass Sie Recht haben, dass es sich um einen kompletten Ausfall des Lüftermotors handelt. Ich habe einen Termin mit meinem Mechaniker für nächste Woche vereinbart. Ich werde berichten, sobald ich das genaue Problem und die Reparaturkosten kenne. Das Problem mit dem Kühlerlüfter muss auf jeden Fall schnell gelöst werden, vor allem, da das Kühlsystem zu diesem Zeitpunkt komplett defekt zu sein scheint. Ich weiß die Testvorschläge wirklich zu schätzen, sie haben mir bestätigt, dass es sich nicht nur um ein einfaches Verbindungsproblem handelt. Das entspricht dem, was Sie mit Ihrem Auto erlebt haben: Es fing einfach an, endete aber mit einem kompletten Austausch. Ich werde rund 500 Euro einplanen, basierend auf Ihren Reparaturkosten. Wenigstens weiß ich jetzt, was ich zu erwarten habe. Vielen Dank, dass Sie mich durch die Diagnoseschritte geführt und Ihre ähnlichen Erfahrungen mitgeteilt haben. Diese Informationen vor dem Besuch in der Werkstatt zu haben, ist sehr hilfreich.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
TommyRider
Ich hatte genau dieses Problem mit meinem 2016 Audi S3 letzten Sommer. Habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, meist grundlegende Wartung und Diagnose. Das Problem mit der Motorkühlung stellte sich als fehlerhafte Verbindung zwischen dem elektrischen Lüftermotor und seinem Steuermodul heraus. Der elektrische Lüfter schaltete sich aufgrund einer korrodierten Steckverbindung nicht ein. Zunächst dachte ich, dass ein kompletter Austausch des Gebläsemotors erforderlich sei, aber die eigentliche Reparatur war viel einfacher. Ich brachte den Wagen in meine Stammwerkstatt, wo das Problem durch einen Test des Gebläsemotorstromkreises diagnostiziert wurde. Der Stecker wurde gereinigt, dielektrisches Fett aufgetragen und alle Verbindungen wieder ordnungsgemäß hergestellt. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Ein Schnelltest, den Sie durchführen können: Wenn der Motor warm ist, aber nicht läuft, drehen Sie die Klimaanlage auf Maximum. Der elektrische Lüfter sollte anspringen. Tut er das nicht, haben Sie wahrscheinlich ein elektrisches Problem mit dem Gebläsesystem. Um die Diagnose zu erleichtern: Haben Sie bemerkt, ob das Gebläse überhaupt funktioniert, selbst wenn es nur kurz läuft? Verschlimmert sich das Problem im Stop-and-Go-Verkehr? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Welche Motorgröße hat Ihr S1?
(Übersetzt von Englisch)