100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jannikfire8

Audi S1 ECU-Fehlercode verweigert alle Reset-Versuche

Mein 2015er Audi S1 mit 50762km zeigt trotz mehrfachem Zurücksetzen einen dauerhaften Fehlercode. Das Steuergerät hält den Fehlerspeicher zu sperren und wird nicht klar, auch nach dem Scannen. Der Motor läuft gut, aber Im besorgt über mögliche Probleme entwickeln. Hatte jemand schon einmal mit einer hartnäckigen Steuergerätediagnose wie dieser zu tun? Was war das eigentliche Problem in Ihrem Fall und mussten Sie eine spezielle Reparatur durchführen lassen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

charlotteice1

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2018 Audi S3 2.0 TFSI. Der anhaltende Fehlercode stellte sich als Unterspannungszustand im Steuermodulkreis heraus. Die Autoreparaturdiagnose ergab, dass die Standardverfahren zum Löschen des Codes unwirksam waren, weil die Grundursache im System aktiv blieb. Der Fehlerspeicher zeichnete das Problem weiterhin auf, weil die Spannungsversorgung des Steuergeräts instabil war. Nach einer gründlichen Kfz-Diagnose konnte das Problem auf eine sich verschlechternde Masseverbindung und einen defekten Spannungsregler zurückverfolgt werden. Die Elektronik des Fahrzeugs wurde nicht gleichmäßig mit Strom versorgt, was dazu führte, dass das Steuergerät ständig Fehler aufzeichnete. Obwohl der Motor normal lief, war dies ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste. Unbehandelt kann eine unregelmäßige Spannungsversorgung empfindliche elektronische Komponenten beschädigen oder zu unvorhersehbarem Systemverhalten führen. Die Reparatur erforderte die Reinigung und Sicherung aller Massepunkte, den Austausch des Spannungsreglers und einen vollständigen Reset des aktiven Speichers. Nach der Reparatur wurden die Fehlercodes dauerhaft gelöscht und das System stabilisierte sich. Bei hartnäckigen Fehlercodes wie diesem ist eine professionelle Diagnoseausrüstung unerlässlich, um die tatsächlichen Spannungsschwankungen in den Steuerkreisen zu ermitteln.

(Übersetzt von Englisch)

jannikfire8 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Mein Problem stellte sich als sehr ähnlich heraus. Nachdem das Steuergerät immer wieder den Fehlerspeicher sperrte, fand ich schließlich einen Spezialisten, der eine korrodierte Masseverbindung in der Nähe des ECU-Diagnosemoduls feststellte. Ich bin wirklich froh, dass Sie den Spannungsregler erwähnt haben, denn der steht jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste. Kurze Frage: Können Sie sich an die Reparaturkosten erinnern? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme mit der Fahrzeugelektronik hatten?

(Übersetzt von Englisch)

charlotteice1

Danke für die Frage nach den Kosten. Die komplette Behebung des Unterspannungsproblems kostete 240 Euro, einschließlich der Reinigung der korrodierten Anschlüsse und des Austauschs fehlerhafter Komponenten. Seit der Reparatur läuft die Fahrzeugelektronik einwandfrei, und es gibt keine wiederkehrenden Probleme mit der Fehlerspeichersperre. Die Kfz-Diagnose bestätigte, dass der aktive Speicher nach der Stabilisierung der Spannungsversorgung ordnungsgemäß gelöscht wurde und dies auch so blieb. Es hat sich gelohnt, das Problem von einem Fachmann überprüfen zu lassen, der die Ursache mit Hilfe professioneller Diagnosegeräte ermitteln kann. Diese Art von elektrischen Problemen fängt oft klein an, kann aber eskalieren, wenn sie nicht behoben werden. Die anfänglichen Fehlercodes waren eigentlich nur Symptome der zugrunde liegenden Spannungsunregelmäßigkeiten. Seit der Reparatur funktioniert das Steuergerät wie vorgesehen, und es sind keine neuen Fehlercodes aufgetreten.

(Übersetzt von Englisch)

jannikfire8 (Autor)

Nachdem ich mehrere Fehlercodes erhalten hatte und feststellte, dass das Steuergerät ständig blockierte, brachte ich meinen Audi in eine Fachwerkstatt. Es stellte sich heraus, dass der Fehler im Steuergerät genau das war, was beschrieben wurde: eine schlechte Masseverbindung, die Spannungsprobleme verursacht. Die Kfz-Diagnose ergab, dass dies mehrere Systeme betraf. Der Techniker setzte fortschrittliche Prüfgeräte ein, um die Spannungsschwankungen aufzuspüren. Nachdem er die korrodierten Massepunkte gereinigt und den gesamten Stromkreis überprüft hatte, führte er einen vollständigen Reset des aktiven Speichers durch. Die Reparatur kostete mich insgesamt 320 Euro. Seit der Reparatur sind 3 Monate vergangen, und der Fehlerspeicher ist frei geblieben. Keine anhaltenden Codes oder Probleme mit dem Steuergerät mehr. Der Motor läuft jetzt noch geschmeidiger, was ich nicht erwartet hatte. Mir ist klar geworden, wie wichtig die richtige Spannungsversorgung für die moderne Autoelektronik ist. Wer ähnliche Probleme mit der Steuergerätediagnose hat, sollte es richtig überprüfen lassen, anstatt nur zu versuchen, die Codes wiederholt zu löschen. Das zugrunde liegende Problem wird sich nicht von selbst beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: