oliversilber1
Audi S1 Dämpfungsregelung Fehlerbehebung Leitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
oliversilber1 (Autor)
Der letzte Service war bei 121000 KM, vor etwa 2 Monaten. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Kabelbaums mit uns teilen. Die Symptome traten in den letzten Wochen allmählich auf. Ich habe keine Änderungen an der Aufhängung vorgenommen. Der Fahrkomfort hat sich definitiv verschlechtert, kleine Unebenheiten, die früher kaum spürbar waren, verursachen jetzt erhebliche Vibrationen im Innenraum. Beim Überfahren von Bodenwellen ist ein dezentes Klopfen der rechten Vorderradaufhängung zu hören. Das Fahrverhalten des Wagens fühlt sich weniger präzise an als früher, vor allem bei Kurvenfahrten. Bei der letzten Inspektion hat die Werkstatt keine Probleme mit der Aufhängung festgestellt. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich zuerst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich teurere Komponenten austausche. Das allmähliche Auftreten lässt mich vermuten, dass es sich tatsächlich um ein Problem mit der Verkabelung handeln könnte, das die elektronische Dämpferregelung beeinträchtigt.
(Übersetzt von Englisch)
wernerwalter35
Danke für die zusätzlichen Details. Nachdem ich Ihre Beschreibung gelesen habe, klingt das anders als mein Kabelbaumproblem, da mein Kabelbaum kein Klopfgeräusch hatte. Bei meinem S3 wiesen mechanische Geräusche wie Klopfen normalerweise auf verschlissene Aufhängungskomponenten hin. In Anbetracht der Kilometerleistung und des sich allmählich verschlechternden Fahrverhaltens vermute ich, dass der vordere Stoßdämpfer selbst defekt sein könnte. Das klopfende Geräusch vorne rechts entspricht dem, was ich erlebte, als ich später beide vorderen Stoßdämpfer bei etwa 130000 KM ersetzen musste. Der elektronische Dämpfungsfehler könnte ausgelöst werden, weil der Stoßdämpfer nicht richtig auf die Einstellsignale reagiert. Als meine Dämpfer schließlich ausfielen, verursachten sie ähnliche Symptome: Verschlechterung des Fahrkomforts, Klopfgeräusche bei Bodenwellen, Warnleuchten, schlechtes Kurvenverhalten. Die Überprüfung der Verkabelung ist ein guter erster Schritt, aber ich empfehle, die vorderen Stoßdämpfer von der Werkstatt überprüfen zu lassen. Als ich meine Stoßdämpfer austauschte, beliefen sich die Gesamtkosten für die Reparatur auf etwa 850 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Federung des Fahrzeugs entsprach nach der Reparatur wieder den Werksangaben. Was in meinem Fall den größten Unterschied ausmachte, war der gleichzeitige Austausch beider vorderen Stoßdämpfer, um ein ausgewogenes Fahrverhalten zu erhalten. Die Warnleuchten verschwanden und die elektronische Dämpfungsregelung funktionierte wieder einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
oliversilber1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Analyse der Aufhängungsfehler. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen mit verschlissenen Dämpfern gehört habe, denke ich, dass Sie Recht haben, dass mein Problem eher mechanisch als elektrisch bedingt sein könnte. Das klopfende Geräusch und der allmähliche Leistungsabfall stimmen mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen überein. Die Fahrwerksabstimmung fühlt sich jetzt vor allem bei Kurvenfahrten schlecht an, was sich mit Ihrer Beobachtung über verschlissene Stoßdämpfer deckt. Ich werde in der Werkstatt eine gründliche Inspektion der beiden vorderen Stoßdämpfer durchführen lassen, anstatt mich nur auf die Verkabelung zu konzentrieren. Mein Auto hat in etwa den Kilometerstand erreicht, bei dem Sie die Dämpfer austauschen mussten, so dass dies als wahrscheinliche Ursache in Frage kommt. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten helfen, realistische Erwartungen zu formulieren. Ich werde etwa 850 Euro für die Arbeit einplanen, wenn ich davon ausgehe, dass beide vorderen Stoßdämpfer ersetzt werden müssen. Ich weiß den Tipp zu schätzen, beide Seiten zusammen zu ersetzen, um die richtige Dämpfungsbalance des Autos zu erhalten. Ich werde nächste Woche einen Termin vereinbaren, um das überprüfen zu lassen. Sind Ihnen noch andere Warnzeichen aufgefallen, auf die ich in der Zwischenzeit achten sollte, wenn ich mit potenziell defekten Dämpfern fahre?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
wernerwalter35
Ich hatte ein ähnliches Aufhängungsproblem mit meinem 2016 Audi S3. Da ich einige Erfahrung mit Autos habe, kann ich sagen, was in meinem Fall passiert ist. Die Symptome stimmen genau mit Ihren überein, harte Fahrqualität und ein Fehler in der Dämpfungsregelung. Nachdem ich den Wagen in meine Stammwerkstatt gebracht hatte, diagnostizierte man eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Stoßdämpfersystem. Das Kabel hatte sich durch die normale Bewegung abgenutzt, wodurch eine unterbrochene Verbindung entstand, die die Warnleuchte auslöste. Die Reparatur war einfach: Sie tauschten den beschädigten Kabelbaum aus und befestigten ihn ordnungsgemäß, um künftigen Verschleiß zu verhindern. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Die Fahrwerksabstimmung war unmittelbar nach der Reparatur wieder normal, und die Warnleuchte ist nicht mehr aufgetreten. Bevor ich Ihnen spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand Ihres S1, Wann Sie die Symptome des Fahrwerksversagens zum ersten Mal bemerkten, ob das Problem allmählich oder plötzlich auftrat, ob Sie beim Überfahren von Unebenheiten ungewöhnliche Geräusche hören, ob in letzter Zeit Arbeiten am Fahrwerk vorgenommen wurden oder ob es sich um ein anderes Problem des Dämpfungsregelsystems handelt.
(Übersetzt von Englisch)