100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

adrianbraun10

Audi S1 Bremskraftverstärker & Sensor Warnzeichen erklärt

Meine Bremsleistung hat sich in letzter Zeit verschlechtert und mein Auto zeigt eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett an. Bei der Überprüfung auf Fehlercodes deutet dies auf Probleme mit dem Bremssystem und dem Drucksensor hin. Hat jemand ähnliche Probleme erlebt, die mit einem defekten Bremskraftverstärker zusammenhängen könnten? Ich mache mir wirklich Sorgen, dass ich nach meiner letzten Erfahrung in der Werkstatt wieder übers Ohr gehauen werde. Fahrzeugdaten: Audi S1 (2014), 82608 km, Benzinmotor Möchte wissen, ob andere dieses Problem behoben haben und was in der Werkstatt zu erwarten ist. Jedes Feedback ist willkommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alfred_fox1

Hatte ein ähnliches Problem mit einem Audi S3 (2017). Die Bremssystemwarnung und die nachlassende Bremsleistung wiesen auf Luft in den hydraulischen Bremsen hin. Der Bremskraftverstärker funktionierte einwandfrei, aber das System musste ordnungsgemäß entlüftet werden. Die anfänglichen Symptome stimmten genau überein: allmähliche Verschlechterung der Bremsleistung und Warnleuchten. Ein Drucksensor löste die Fehlercodes aus, weil Lufteinschlüsse zu uneinheitlichen Druckwerten in den Bremsleitungen führten. Die Reparatur umfasste eine komplette Spülung des Bremssystems und eine professionelle Entlüftung mit Spezialgeräten. Es handelte sich definitiv um ein ernsthaftes Problem der Fahrzeugsicherheit, das sofort behoben werden musste. Luft in den Bremsleitungen kann zu einem vollständigen Ausfall der Bremsen führen. Wichtige Punkte, die in der Werkstatt überprüft werden sollten: Vollständige Systemdiagnose, Zustand und Füllstand der Bremsflüssigkeit, korrekte Entlüftungsreihenfolge für alle Bremskreise, Funktion des Drucksensors nach dem Entlüften, Testfahrt zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Bremsleistung Diese Reparatur erfordert spezielle Kenntnisse der Entlüftungsverfahren für Audi-Bremssysteme. Wenden Sie sich unbedingt an eine Werkstatt, die sich mit VAG-Fahrzeugen auskennt. Falsches Entlüften kann das ABS-Modul beschädigen oder Luft im System zurücklassen. Die Ursache liegt oft in einem verspäteten Wechsel der Bremsflüssigkeit oder in früheren unsachgemäßen Wartungsarbeiten. Eine regelmäßige Bremsflüssigkeitswartung beugt diesen Problemen vor.

(Übersetzt von Englisch)

adrianbraun10 (Autor)

Vielen Dank für die Informationen über die Reparatur der Bremsanlage. Das von Ihnen beschriebene Verfahren zum vollständigen Spülen und Entlüften der Bremsen entspricht meinen Erfahrungen. Diese Warnleuchten sind definitiv nicht zu ignorieren. Kurzes Nachhaken: Was hat Sie die Reparatur letztendlich gekostet? Die Messwerte des Drucksensors an meinem Audi S1 sind auch nach der Behebung der Probleme mit dem Bremspedalgefühl immer noch uneinheitlich. Ich frage mich, ob Sie nach der ersten Reparatur noch Probleme mit den hydraulischen Bremsen hatten? Meine örtliche Werkstatt hat mir einen Kostenvoranschlag von rund 450 Euro für eine ähnliche Reparatur gemacht, aber ich möchte sichergehen, dass das vernünftig klingt, bevor ich weitermache. Die Sicherheit des Fahrzeugs hat hier natürlich Vorrang, aber ich würde gerne wissen, was andere für vergleichbare Arbeiten bezahlt haben.

(Übersetzt von Englisch)

alfred_fox1

Seit meinem letzten Beitrag habe ich das Problem vollständig gelöst. Die inkonsistenten Drucksensormessungen wurden durch falsch entlüftete hydraulische Bremsen verursacht, genau wie vermutet. Die Werkstatt führte eine zweite Entlüftungsprozedur durch, die sich speziell auf die Beseitigung aller Lufteinschlüsse im Bremssystem konzentrierte. Die Kosten für die zusätzliche Wartung der Bremsanlage beliefen sich auf nur 90 Euro. Das war viel günstiger als die ersten Kostenvoranschläge. Das Bremspedal fühlt sich jetzt gleichmäßig und fest an, und alle Warnleuchten sind erloschen. Der Drucksensor zeigt jetzt korrekte Werte an, da die Luft aus allen Kreisläufen ordnungsgemäß entfernt wurde. 450 Euro klingen ziemlich hoch für eine Spülung und Entlüftung der Bremsflüssigkeit. Wenn der Kostenvoranschlag nicht noch weitere Komponenten des Bremssystems einschließt, würde ich empfehlen, eine zweite Meinung einzuholen. Vergewissern Sie sich, dass der Bremskraftverstärker und der Drucksensor nach dem Entlüften überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Der Schlüssel war, eine Werkstatt zu finden, die die richtige Entlüftungsreihenfolge für diese Bremssysteme kennt. Nach der ordnungsgemäßen Wartung hatte ich keinerlei Probleme mit der Bremsleistung oder Warnleuchten.

(Übersetzt von Englisch)

adrianbraun10 (Autor)

Nachdem ich eine zweite Meinung eingeholt hatte, wandte ich mich schließlich an eine andere Werkstatt, die sich mit Audi-Bremssystemen besser auszukennen schien. Die gesamte Reparatur kostete 280 Euro, einschließlich einer kompletten Spülung des Systems, professioneller Entlüftung und Diagnosetests. Der Techniker fand Luftblasen in den hydraulischen Bremsen, genau wie Sie es beschrieben haben. Er nahm sich extra viel Zeit, um eine ordnungsgemäße Entlüftung aller Kreisläufe sicherzustellen. Das Bremspedal fühlt sich jetzt solide an, die Warnleuchten sind verschwunden, und die Messwerte des Drucksensors haben sich stabilisiert. Die Bremsleistung ist wieder normal, das Pedal ist fest und die Bremskraft gleichmäßig. Ich bin wirklich froh, dass ich mich um dieses Sicherheitsproblem gekümmert habe, bevor es schlimmer wurde. Die Werkstatt zeigte mir auch die alte Bremsflüssigkeit, die definitiv ausgetauscht werden musste. Ich bin dankbar für den Rat, einen zweiten Kostenvoranschlag einzuholen. So konnte ich im Vergleich zum ersten Kostenvoranschlag von 450 Euro eine ganze Menge sparen und bekam trotzdem Qualitätsarbeit geleistet. Es stellte sich heraus, dass der Bremskraftverstärker in Ordnung war, es handelte sich lediglich um ein Problem mit dem Hydrauliksystem, das ordnungsgemäß entlüftet werden musste.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: