svenkoch1
Audi Q5 Batterie-Probleme lösen mehrere Fehlercodes aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
svenkoch1 (Autor)
Wow, danke für die ausführliche Antwort auf meine Probleme mit dem Audi Power Management. Die Symptome, die Sie beschrieben haben, passen perfekt zu meinen. Diese ungewöhnlichen Fehlermeldungen und Warnungen vor Spannungsabfall sind wirklich besorgniserregend. Der Austausch der Zusatzbatterie klingt nach dem, was Sie erklärt haben, wie die wahrscheinlichste Lösung. Ich habe ein paar kurze Nachfragen: Wissen Sie noch ungefähr, was Sie für die komplette Reparatur einschließlich Diagnose bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme mit Batteriefehlfunktionen hatten?
(Übersetzt von Englisch)
uwelange5
Seit die Störung der Zusatzbatterie in meinem Q7 behoben wurde, läuft die elektrische Anlage einwandfrei und ohne Probleme. Die Werkstatt stellte fest, dass das Niederspannungsproblem tatsächlich durch eine defekte Zusatzbatterie verursacht wurde, genau wie vermutet. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 Euro. Darin enthalten waren die komplette Diagnose, der Einbau einer neuen Batterie und die notwendige Programmierung, um sie in das Energiemanagementsystem zu integrieren. Die Investition hat sich gelohnt, denn eine einwandfreie Hilfsenergie ist für moderne Audis mit ihrer komplexen Elektronik unerlässlich. Die Probleme beim Starten des Motors und die ungewöhnlichen Fehlermeldungen verschwanden nach der Reparatur vollständig. Diese Art von Batterieausfall ist bei höherer Laufleistung ziemlich häufig, aber wenn das System einmal richtig repariert ist, sollte es jahrelang zuverlässig funktionieren. Ich würde empfehlen, die Batterie bald überprüfen zu lassen, da eine schwache Hilfsbatterie möglicherweise andere elektrische Komponenten beschädigen kann. Die von Ihnen beschriebenen Symptome einer Batteriefehlfunktion sind ein lehrbuchmäßiger Hinweis darauf, dass es Zeit für einen Austausch ist.
(Übersetzt von Englisch)
svenkoch1 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich wollte nur die Schleife auf meinem Audi elektrische Probleme zu schließen. Habe es letzte Woche endlich repariert bekommen und wollte meine Erfahrungen teilen. Ich habe den Wagen zu einer spezialisierten Audi-Werkstatt gebracht, nachdem ich diese Erkenntnisse über die Zusatzbatterie erhalten hatte. Die Diagnose bestätigte Niederspannungsprobleme, die von einer defekten Hilfsbatterie herrührten. Die Elektronik des Fahrzeugs spielte wegen der Probleme mit dem Energiemanagement verrückt. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 310 Euro, einschließlich: Vollständige Systemdiagnose, neue Hilfsbatterie, Programmierung und Anpassung, Zurücksetzen des Batteriekontrollmoduls. Seit einer Woche sind nun alle Fehlermeldungen verschwunden. Die Kaltstarts sind wieder gut und es gibt keine Warnungen mehr über Batteriefehler. Die Werkstatt erklärte, dass diese Probleme mit der Hilfsenergie bei neueren Audis mit viel Elektronik häufig auftreten. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es andere Systeme beschädigt hat. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an und alle elektrischen Funktionen funktionieren einwandfrei. Die Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
uwelange5
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2018 Audi Q7 Diesel, als die Zusatzbatterie anfing zu versagen. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschreiben: Fehlermeldungen, schwierige Kaltstarts und unvorhersehbares Verhalten der Fahrzeugelektronik. Die Zusatzbatterie unterstützt verschiedene elektronische Steuergeräte und Komfortfunktionen, während die Hauptbatterie für den Startvorgang zuständig ist. Wenn die Zusatzbatterie eine Fehlfunktion aufweist, führt dies zu kaskadenartigen Problemen im gesamten elektrischen System. Mein Auto zeigte mehrere gespeicherte Fehlercodes an, die mit Spannungsabfällen zusammenhingen. Die Werkstattdiagnose bestätigte niedrige Spannungswerte der Hilfsbatterie. Das Problem erforderte: Vollständige elektronische Systemdiagnose, Austausch der Hilfsbatterie, Zurücksetzen des Batteriesteuermoduls, Systemanpassung Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ausfallende Hilfsbatterien zu unerwarteten Abschaltungen des elektrischen Systems und potenziellen Sicherheitsrisiken führen können. Die Reparatur war komplex, da die neue Batterie ordnungsgemäß in die Fahrzeugsysteme integriert werden musste. Es wird empfohlen, zunächst die Spannungswerte beider Batterien zu überprüfen. Wenn die Hilfsbatterie bei der Messung weniger als 12 V anzeigt, muss sie wahrscheinlich ausgetauscht werden. Am besten lassen Sie dies in einer Werkstatt durchführen, die sich mit den elektrischen Systemen von Audi auskennt, da eine Programmierung erforderlich ist. Die Symptome werden sich nur verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden, und möglicherweise kritische Fahrzeugelektronik und Steuermodule beeinträchtigen. Basierend auf Ihrer Laufleistung ist dieser Zeitpunkt für den Austausch der Zusatzbatterie recht typisch.
(Übersetzt von Englisch)