100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

isabellmoon7

Audi Q3 Lenkradsteuerung tot: Diagnose erforderlich

Ich suche Hilfe für meinen 2015 Audi Q3 (Gas, 79k). Das Multifunktionslenkrad funktioniert komplett nicht mehr, keine der Tasten reagiert mehr. Fahrzeugdiagnose zeigt einen Fehlercode im System gespeichert. Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem lokalen Mechaniker das letzte Mal, so wollte zu überprüfen, ob jemand hier hatte ähnliche Probleme mit ihren Lenkrad-Steuerelemente? Wie wurde der Fehler behoben und wie viel haben Sie für die Reparatur bezahlt? Könnte es sich um ein einfaches Verbindungsproblem oder ein Sensorproblem in der Lenksäule handeln?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

williflamme17

Hatte genau dieses Problem mit meinem 2012 Audi A4 2.0T letzten Winter. Die Bedienelemente am Lenkrad fielen plötzlich aus, und auf dem Armaturenbrett erschien die Störungsanzeige. Das Problem war komplexer als ein einfaches Verbindungsproblem. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Uhrfederbaugruppe in der Lenksäule ausgefallen war. Dieses Bauteil stellt alle elektrischen Verbindungen zwischen den Bedienelementen am Lenkrad und den Hauptsystemen des Fahrzeugs her. Die Reparatur erforderte: Ausbau des Lenkrads, Austausch der kompletten Uhrfedereinheit, Neukalibrierung des Lenkradwinkelsensors, Zurücksetzen der gesamten Systemdiagnose Dies wird als eine bedeutende Reparatur angesehen, da sie wichtige Sicherheitssysteme betrifft. Der Lenkradwinkelsensor und die Airbagsysteme laufen über denselben Kabelbaum. Die Arbeit in der Werkstatt dauerte etwa 3 Stunden. Wichtig: Wenn die Airbag-Warnleuchte ebenfalls leuchtet, ist dies eine dringende Reparatur. Die Uhrfeder steuert auch die Airbag-Konnektivität, so dass fehlerhafte Lenkradsteuerungen auf eine Beeinträchtigung der Sicherheitssysteme hindeuten können. In Anbetracht des Alters und der Laufleistung Ihres Q3 klingt dies nach einem typischen Ausfall der Uhrfeder. Aufgrund der komplexen elektrischen Fehlerdiagnose, die erforderlich ist, würde ich empfehlen, die Uhrfeder von einem Audi Spezialisten überprüfen zu lassen und nicht von einem allgemeinen Mechaniker.

(Übersetzt von Englisch)

isabellmoon7 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Uhrfeder mitgeteilt haben. Bei mir scheint es genau das zu sein, was Sie beschrieben haben, zumal die Fahrzeugdiagnose ähnliche Symptome zeigte. Ich hatte vor, das in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen, wollte aber erst die voraussichtlichen Kosten abklären. Waren Sie mit dem Ergebnis der Reparatur zufrieden? Ich bin nur neugierig, ob die Bedienelemente am Lenkrad seit der Reparatur ordnungsgemäß funktionieren und ob nach der Reparatur noch andere Sensorprobleme aufgetreten sind. Außerdem frage ich mich, wie hoch die Gesamtkosten für die Teile und die Arbeit waren. Nach dem, was Sie über die Arbeit an der Lenksäule beschrieben haben, sollte ich das wahrscheinlich bald in Angriff nehmen, anstatt zu warten.

(Übersetzt von Englisch)

williflamme17

Danke für Ihre Frage nach den Ergebnissen der Nachuntersuchung. Tatsächlich hat sich mein Fall einfacher entwickelt als erwartet, und ich wollte Sie auf den neuesten Stand bringen. Nach einem Besuch bei einem zertifizierten Mechaniker stellte sich heraus, dass es sich um eine lockere Kabelverbindung im Lenkrad handelte und nicht um eine defekte Uhrfeder. Der elektrische Fehler wurde durch Sichern und Reinigen der Verbindungspunkte behoben, was viel weniger kompliziert war als zunächst befürchtet. Die Reparatur hat seither einwandfrei funktioniert. Alle Bedienelemente der Multifunktionslenkung funktionieren jetzt einwandfrei, und die Fehlermeldung ist vollständig verschwunden. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur. In den folgenden Monaten sind keine weiteren Sensor- oder Verbindungsprobleme aufgetreten. Die Bedienelemente am Lenkrad funktionieren jetzt genau so, wie sie sollten, und auch die Lautstärkeregelung, die Menünavigation und die Bedienung des Telefons funktionieren wieder einwandfrei. Rückblickend habe ich mir wahrscheinlich mehr Sorgen als nötig über den möglichen Umfang der Reparaturen gemacht. Auch wenn sich mein Problem als geringfügig herausstellte, klingen Ihre Symptome doch ähnlich wie die, die ich erlebt habe. Es ist auf jeden Fall ratsam, den Wagen früher überprüfen zu lassen, um ernstere Probleme mit der Lenksäule auszuschließen.

(Übersetzt von Englisch)

isabellmoon7 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe meinen Q3 gestern zu einem Audi-Spezialisten gebracht, nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen hatte. Der Mechaniker führte eine vollständige Fahrzeugdiagnose durch und stellte fest, dass es sich, wie in der letzten Antwort erwähnt, tatsächlich nur um ein Problem mit der Verkabelung in der Lenksäule und nicht um einen vollständigen Ausfall der Uhrfeder handelte. Zur Behebung des Problems mussten einige korrodierte Kabelverbindungen hinter dem Multifunktionslenkrad gereinigt und wieder angeschlossen werden. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 Euro für Diagnose und Reparatur. Alle Bedienelemente am Lenkrad funktionieren jetzt einwandfrei, Tempomat, Audio- und Telefontasten reagieren alle wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und zu einem Spezialisten gegangen bin. Sie haben mir sogar die Fehlercodes gezeigt und genau erklärt, was das Verbindungsproblem verursacht hat. Eine viel bessere Erfahrung als meine früheren Werkstattbesuche.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: