emmaschwarz95
Audi Q3 Leistungsverlust durch defektes Bypass-Ventil
(Übersetzt von Englisch)
8 Kommentar(e)
emmaschwarz95 (Autor)
Habe gerade meinen Service bei 10894 KM machen lassen. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, bemerkte ich ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe der Vorderseite des Motors. Die Temperaturanzeige schwankt definitiv, besonders im Stadtverkehr. Mein Luftansaugsystem wurde bei der Inspektion überprüft und schien in Ordnung zu sein, aber die Messwerte des Vakuumsystems waren ein wenig abweichend. Die Symptome stimmen mit dem überein, was Sie beschrieben haben, insbesondere der Leistungsverlust beim Beschleunigen. Ich hatte vorher keine größeren Reparaturen, nur Routinewartungen. Es scheint mir, dass ich das vorrangig überprüfen lassen sollte, da die Probleme mit dem Kühlsystem später zu teureren Problemen führen könnten. Danke für den detaillierten Einblick in den Anschluss der Kühlmittelpumpe. Ich werde einen Diagnosecheck buchen, um diese Möglichkeiten auszuschließen und weitere Motorschäden zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
jonasghost32
Ihre Entdeckung des Kühlmittellecks deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Lage des Lecks ist ein klassisches Anzeichen für eine defekte Kühlmittelpumpe. Die schwankende Temperaturanzeige in Verbindung mit dem Abwürgen des Motors im Stadtverkehr deutet eher auf ein Problem im Kühlsystem als auf ein isoliertes Problem mit dem Bypass-Ventil hin. Nach meiner Reparatur habe ich gelernt, dass die Messwerte des Vakuumsystems durch Probleme im Kühlsystem beeinträchtigt werden können, wodurch eine Kettenreaktion ausgelöst wird, die sich auf die Kraftstoffeffizienz und die Gesamtleistung des Motors auswirkt. Der Leistungsverlust, den Sie feststellen, entspricht genau diesem Muster. In meinem Fall führte das Hinauszögern der Reparatur zu einem noch größeren Schaden. Was als kleines Kühlmittelleck begann, führte schließlich dazu, dass der Motor immer unruhiger lief, und die anhaltende Überhitzung hätte beinahe zu einem schwereren Motorschaden geführt. Kurze Checkliste auf der Grundlage meiner Erfahrungen: Überwachen Sie den Kühlmittelstand bis zur Reparatur täglich, vermeiden Sie nach Möglichkeit starke Beschleunigung, beobachten Sie das Verhalten der Temperaturanzeige, achten Sie auf Veränderungen in der Größe des Kühlmittellecks Eine baldige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung.
(Übersetzt von Englisch)
emmaschwarz95 (Autor)
Danke für die Bestätigung dieser Symptome. Das Kühlmittelleck, das ich entdeckt habe, stimmt definitiv mit Ihren Erfahrungen überein. Nachdem ich es heute genauer beobachtet habe, ist mir aufgefallen, dass das Leck schlimmer wird, wenn der Motor überhitzt, vor allem im Stop-and-go-Verkehr. Auch die Kraftstoffeffizienz ist merklich gesunken. In Anbetracht der Temperaturschwankungen, die mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, und in Anbetracht der Messwerte des Vakuumsystems werde ich es diese Woche überprüfen lassen. Es ist besser, das mögliche Problem mit der Kühlmittelpumpe jetzt anzugehen, bevor es einen größeren Motorschaden verursacht. Eine letzte Sache: Ich habe das Luftansaugsystem noch einmal überprüft, nur um gründlich zu sein, und obwohl es sauber zu sein scheint, habe ich festgestellt, dass der Motorraum selbst nach kurzen Fahrten wärmer ist als sonst. Es sieht definitiv so aus, als ob das Kühlsystem sofortige Aufmerksamkeit benötigt. Ich werde berichten, sobald ich die richtige Diagnose erhalten habe. Die Reparaturkosten sollten es wert sein, um spätere teure Probleme zu vermeiden. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre ähnlichen Erfahrungen.
(Übersetzt von Englisch)
Corneliu
Guten Abend! Vor einer Woche habe ich den Zahnriemen bei einem Audi Q3, TFSI von 2012, ca. 210000 km, gewechselt. Seitdem läuft der Motor nicht mehr so gut, er hat keine Leistung mehr, und die Öldruckwarnleuchte leuchtet gelb im Armaturenbrett. Im Armaturenbrett erscheinen keine weiteren Anomalien, die Temperatur bleibt konstant bei 90 Grad, aber wenn ich den Motor anfassen, erscheint er mir heiß, besonders nach kurzen Fahrten.
(Übersetzt von Rumänisch)
Corneliu
Guten Abend! Vor einer Woche habe ich den Zahnriemen bei einem Audi Q3, TFSI Baujahr 2012, ca. 210000 km, gewechselt. Seit diesem Eingriff läuft der Motor nicht mehr so gut, er hat keinen Durchzug mehr, und die Öldruckleuchte leuchtet gelb im Armaturenbrett. Im Armaturenbrett erscheinen keine weiteren Anomalien, die Temperatur bleibt konstant bei 90 Grad, aber wenn ich den Motor anfasse, erscheint er mir heiß, besonders nach kurzen Fahrten.
(Übersetzt von Rumänisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Corneliu schrieb am
Guten Abend! Vor einer Woche habe ich den Zahnriemen bei einem Audi Q3, TFSI von 2012, ca. 210000 km, gewechselt. Seitdem läuft der Motor nicht mehr so gut, er hat keine Leistung mehr, und die Öldruckwarnleuchte leuchtet gelb im Armaturenbrett. Im Armaturenbrett erscheinen keine weiteren Anomalien, die Temperatur bleibt konstant bei 90 Grad, aber wenn ich den Motor anfassen, erscheint er mir heiß, besonders nach kurzen Fahrten.
Die von Ihnen beschriebenen Symptome könnten mit dem Einbau des Zahnriemens zusammenhängen. Ein falsch ausgerichteter Zahnriemen kann dazu führen, dass der Motor schlecht läuft und Leistungsverlust auftritt. Darüber hinaus könnte die Öldruckwarnleuchte auf ein Problem mit der Ölkreislauf anweisen, möglicherweise aufgrund einer falschen Zahnriemenpositionierung, die die Ölpumpe beeinträchtigt. Ich empfehle, die Ausrichtung des Zahnriemens zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt eingebaut ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, lassen Sie die Öldrucksystem von einem Fachmann überprüfen, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Bitte teilen Sie mir Ihren Fortschritt oder etwaige weitere Fragen mit.
(Übersetzt von Englisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Corneliu schrieb am
Guten Abend! Vor einer Woche habe ich den Zahnriemen bei einem Audi Q3, TFSI Baujahr 2012, ca. 210000 km, gewechselt. Seit diesem Eingriff läuft der Motor nicht mehr so gut, er hat keinen Durchzug mehr, und die Öldruckleuchte leuchtet gelb im Armaturenbrett. Im Armaturenbrett erscheinen keine weiteren Anomalien, die Temperatur bleibt konstant bei 90 Grad, aber wenn ich den Motor anfasse, erscheint er mir heiß, besonders nach kurzen Fahrten.
Es ist wichtig, die Öldruckwarnleuchte sofort zu beachten, da niedriger Öldruck zu schweren Motorschäden führen kann. Überprüfen Sie zunächst den Ölstand und die Ölqualität, um sicherzustellen, dass ausreichend Öl vorhanden ist und es nicht verunreinigt ist. Wenn der Ölstand in Ordnung ist, liegt das Problem möglicherweise am Zahnriemen, der die Ölpumpe beeinträchtigt. Ich empfehle, den Zahnriemen und das Öldrucksystem von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Bitte informieren Sie mich über Ihren Fortschritt oder wenn Sie weitere Fragen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonasghost32
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2013 Audi Q5 2.0 TFSI. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos und der Durchführung grundlegender Wartungsarbeiten, aber bei Problemen wie diesem ist eine professionelle Diagnose entscheidend. Die Symptome der Motorüberhitzung und des Leistungsverlusts entsprachen genau dem, was ich erlebt habe. In meinem Fall war das Problem mit dem Bypass-Ventil tatsächlich eine Folge einer defekten Kühlmittelpumpe, die einen unregelmäßigen Kühlmitteldurchfluss verursachte. Der eingeschränkte Durchfluss löste die Warnungen des Bypassventils aus. Die Werkstatt stellte fest, dass der ursprüngliche Ausfall der Kühlmittelpumpe zu Rückständen im System geführt hatte, die mehrere Komponenten, darunter auch das Bypassventil, beeinträchtigten. Da die Kühlmittelpumpe im Rahmen der Garantie ausgetauscht wurde, reinigte sie das gesamte Kühlsystem und setzte das Bypassventil kostenlos zurück. Zu den wichtigsten Warnsignalen gehörten: Schwankende Temperaturanzeige, Leistungsabfall beim Beschleunigen, rauer Leerlauf im warmen Zustand, Aufleuchten der Motorkontrollleuchte Bevor wir fortfahren, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Q3? Wurden in letzter Zeit Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt? Zeigt die Temperaturanzeige konstante Werte an oder schwankt sie? Haben Sie ein Kühlmittelleck unter dem Fahrzeug festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Sie es möglicherweise mit einer ähnlichen Ursache zu tun haben und nicht nur mit dem Bypassventil selbst.
(Übersetzt von Englisch)